07.11.2024

Dr. des. Jonathan Schilling erhält Johannes-Brenz-Preis 2024

Dr. des. Jonathan Schilling

Erste umfassende Forschungsarbeit zur württembergischen Schriftstellerin Ottilie Wildermuth

Dr. des. Jonathan Schilling erhält den 15. Johannes-Brenz-Preis des Vereins für württembergische Kirchengeschichte. Er wird damit für seine Dissertation Ottilie Wildermuth (1817–1877). Studien zu Leben, Werk und Wirkung ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises durch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl findet am 14. November 2024 um 17:00 Uhr im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart statt. 

In seiner Studie widmet sich der jüngste Träger des Johannes-Brenz-Preises einer Bestsellerautorin des 19. Jahrhunderts und Persönlichkeit der südwestdeutschen Literaturgeschichte: Ottilie Wildermuth. Heute kaum noch bekannt, wurden die Texte der über viele Jahre in Tübingen wirkenden Schriftstellerin bis weit ins 20. Jahrhundert von Generationen von Leserinnen und Lesern quer durch die Alters- und Gesellschaftsschichten geschätzt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Wildermuths christlicher Glaube bildete die Grundlage ihres Schaffens als Autorin, das zahlreiche Erzählungen, darunter der Zyklus „Schwäbische Pfarrhäuser” (1851), aber auch Novellen, Gedichte und Lebensbilder umfasst. 

Bemerkenswert ist, dass Jonathan Schilling in seiner Dissertation nicht nur das literarische Werk, sondern auch die bislang wenig beachteten Tagebucheinträge und Briefe Wildermuths umfassend analysiert hat. Zusammen bieten diese Quellen wertvolle Einblicke in die Gedanken- und Lebenswelt einer gebildeten protestantischen Frau des 19. Jahrhunderts. Schilling zeigt dabei Zusammenhänge auf, die Wildermuths Leben und Schaffen erstmalig anhand ihres christlichen Glaubens, ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung, ihrer sozialen Kontakte, politischen Einstellungen und ihres Geschlechts verständlich werden lassen. 

Detailliert ordnet er Wildermuths Leben und Werk auch in übergeordnete Forschungskontexte ein, vor allem die Bürgertumsforschung. Schilling gelingt es dabei anschaulich, sowohl Grundprinzipien der Lebensweise in der damaligen Kleinstadt Tübingen als auch wesentliche Bedingungen einer Schriftstellerinnenexistenz im 19. Jahrhundert zu bestimmen. Am Beispiel Wildermuths überzeugend das Denken, Wahrnehmen und Handeln einer beruflich erfolgreichen, zugleich aber im Sozial- und Eheleben biedermeierlich braven Bildungsbürgerin ihrer Zeit dargelegt zu haben, ist daher die besondere Leistung von Jonathan Schillings Arbeit. 

Der Johannes-Brenz-Preis wird alle zwei Jahre vom Verein für württembergische Kirchengeschichte für herausragende Arbeiten zur Kirchengeschichte Württembergs verliehen und ist mit 3.000 Euro dotiert. 

Über Jonathan Schilling 

Der 1993 geborene Jonathan Schilling studierte in Tübingen und Marburg Geschichte und Musikwissenschaft und nahm anschließend in Münster bei Prof. Dr. Olaf Blaschke die Arbeit an seiner Dissertation auf, die er 2023 dort abschloss. 

Passend zum Thema der prämierten Arbeit können an diesem Tag handschriftliche Briefe Ottilie Wildermuths, seltene Erstausgaben ihrer Werke und weitere Exponate aus der Privatsammlung von Jonathan Schilling besichtigt werden. 

Die Preisverleihung findet am 14. November 2024 um 17:00 Uhr im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart, Balinger Str. 33/1, 70567 Stuttgart, statt. Interessierte sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Um die Planung zu erleichtern, sind Besucher gebeten, sich zur Veranstaltung vorab unter https://forms.office.com/e/xFdZkCVvuw anzumelden. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

100 Jahre Trennung von Staat und Kirche

Am 3. März 1924 legte der württembergische Landtag die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beziehungen zwischen dem damaligen „Volksstaat Württemberg“ und der evangelischen Kirche, der römisch-katholischen Kirche und der israelitischen Religionsgemeinschaft neu fest.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl würdigt Engagement für Toleranz, Vielfalt und Demokratie

„Der ländliche Raum ist entscheidend in der Auseinandersetzung mit den Rechtsradikalen.“ Das sagte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl bei der Preisverleihung des Amos-Preises des Gesprächskreises Offene Kirche an die Evangelische Kirchengemeinde Spremberg in Brandenburg.

Weiterlesen

Zum Tod von Erich Schneider

Erich Schneider war von 1982 bis 1992 Präsident des baden-württembergischen Landtags. 1992 zeichnete ihn die Landeskirche für sein Engagement in und für die Kirche mit der Silbernen Brenz-Medaille aus. Am 8. Februar ist Schneider im Alter von 90 Jahren verstorben.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von David Friedrich Strauß

Ohne David Friedrich Strauß ist die moderne Theologie nicht zu denken. Doch zu seiner Zeit stieß der Autor des „Leben Jesu“ auf totale Ablehnung. Nach einem ruhelosen Leben wurde der Theologe auf eigenen Wunsch „ohne Glockengeläut und Geistlichen“ beigesetzt.

Weiterlesen

„Verständnis des Judentums für Christen wichtig“

Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn engagiert sich seit Jahrzehnten für das Verständnis des Judentums und bekam 2023 dafür das Bundesverdienstkreuz. Im Interview erzählt er, welche Erlebnisse ihn dazu motivierten, und warum Wissen um das Judentum für uns heute so wichtig ist.

Weiterlesen

„Holocaust-Gedenktag dieses Jahr besonders wichtig“

Zum Holocaust-Gedenktag erinnert Landesbischof Gohl an die Opfer des Nationalsozialismus. „Der Holocaust-Gedenktag macht uns die Menschenverachtung dieser Ideologie deutlich, die Menschen aufgrund eines rassistischen Weltbildes die Menschenwürde abspricht.“

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y