Segen

Zuspruch des Beistandes Gottes

Segen ist mehr als ein guter Wunsch: Segen ist der Zuspruch des Beistandes Gottes. Segen ist deshalb keine selbstständige Macht, sondern ein Wirken Gottes. Damit entzieht sich der Segen gleichzeitig jeglicher menschlichen Verfügung.

Wenn Menschen sich selbst oder einander gegenseitig Segensworte zusprechen, dann tun sie das im Vertrauen auf die Segensverheißungen und -zusagen Gottes, die seit ältester Zeit in der Bibel überliefert sind.

Hier finden Sie ausgewählte Segensgebete.

Segensworte

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

50 Jahre Evangelische Mission in Solidarität

Die „Evangelische Mission in Solidarität“ (EMS) feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Den Auftakt des EMS-Jubiläumsjahrs bildet am 19. September ein Festgottesdienst in Accra (Ghana) mit Teilnehmern aus aller Welt. Per Livestream kann jeder Interessierte mitfeiern.

Weiterlesen

„Mein erstes Schultagebuch“ will Kindern helfen, Antworten auf die „großen Fragen des Daseins“ zu finden.

Landeskirchliche Aktion zur Einschulung

„Mein erstes Schultagebuch“ heißt ein neues Büchlein, das die Landeskirche zur Einschulung an viele Erstklässler verteilt. Es soll Kinder beim Schulstart begleiten und dabei helfen, über „Gott und die Welt“ zu sprechen und Themen wie Toleranz und Respekt zu entdecken.

Weiterlesen

Junges Leben in alten Mauern

In Blaubeuren und Maulbronn ist die Tradition der Klosterschule auf evangelische, weltoffene und moderne Art quicklebendig. Im sechsten Teil unserer Serie über klösterliche Orte in Württemberg stellen wir die beiden evangelischen Seminare vor.

Weiterlesen

Ökumenischer Tag der Schöpfung

Zum „Tag der Schöpfung“ am 4. und 5. September bietet die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Gottesdienste und Aktionen auf dem Gelände der Landesgartenschau in Überlingen sowie auf dem Bodensee an. Motto: „Damit Ströme lebendigen Wassers fließen“

Weiterlesen

Die drei ältesten Klöster Württembergs

Sie sind die Oldtimer unter den württembergischen Klöstern und bringen eine lange, oft wechselvolle und manchmal auch mysteriöse Geschichte mit. Im 5. Teil der „Sommerserie über klösterliche Orte“ reisen wir nach Murrhardt, Herbrechtingen und Hirsau.

Weiterlesen

In vielen Klosterkirchen kann man, wie hier im Kloster Bebenhausen, Gottesdienste mitfeiern.

Kloster-Spiritualität heute erleben

Im Rhythmus des Tagzeitengebetes durch den Tag gehen, auf Pfaden der Stille wandeln oder Gottesdienste in der Klosterkirche feiern: Im vierten Teil unserer Sommerserie über klösterliche Orte finden Sie Anregungen dazu, selbst klösterliche Spiritualität zu erleben.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y