Vielfältige kirchliche Landschaft

Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) und außerhalb

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird von "der" Evangelischen Kirche und "der" Katholischen Kirche gesprochen. Die evangelische Kirche ist jedoch vielfältiger als viele denken. 

Neben den Kirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses in der Evangelischen Kirche Deutschlands EKD gibt es darüber hinaus eine große Anzahl protestantischer Freikirchen. Manche dieser Freikirchen haben weltweit eine beträchtliche Mitgliederzahl und erscheinen nur in Deutschland als klein.

Die Vielzahl der Kirchen ist wesentlich verursacht vom reformerischen Bemühen um die wahre Kirche. Als Martin Luther vergeblich die Einberufung eines universales Konzils forderte, um die notwendigen gesamtkirchlichen Reformen des ausgehenden Mittelalters in Angriff zu nehmen, blieb nur der Ausweg, sich als eigenständige Kirchen zu etablieren. Die Reformation wurde zur Sache einzelner Territorien oder Länder (Augsburger Religionsfrieden 1555). Freiheitsdrang und Perfektionismus führten von Anbeginn zu immer neuen Bewegungen und Gemeinschaftsgründungen, die sich im 19. Jahrhundert u. a. als Freikirchen formierten und immer weitere Aufbrüche aus sich heraussetzen.

Verpflichtung zur Einheit trotz aller Verschiedenheit

Bei allen Unterschieden der Kirchen, die sich im Gefolge der Reformation herausgebildet hatten, bleibt die Verpflichtung zur Einheit bestehen (Joh 17). In England etwa geschah die Einführung der Reformation unter dem Vorbehalt, dass sich dereinst die verschiedenen christlichen Länder auf die Einberufung eines Konzils verständigen könnten, auf dem dann die entscheidenden Fragen der Kirchenreform verhandelt werden sollten. Der konziliare Gedanke, der die Versöhnung verschiedener Kirchen im Blick behält, prägt die kirchliche Landschaft in Deutschland heute.

So arbeiten neben den beiden großen Kirchen, der Evangelischen und der Römisch-katholischen Kirche, über 15 Kirchen seit 1973 in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg zusammen. Hier ist auch die aus der Katholischen Kirche hervorgegangene Altkatholische Kirche einbezogen. In der ACK arbeiten auch orthodoxe Kirchen mit, deren Mitglieder hier zugezogen sind. Die Zugehörigkeit zu den ACK-Kirchen ist ein Zeichen für ihre ökumenische Gesinnung. In diesen Horizont gehören aber auch alle Kirchen und Gemeinschaften von zugezogenen Menschen, die in Verbundenheit zu ihrer Herkunft ihr Christentum leben.

Kontakt

Frithjof Rittberger

Kirchenrat

Evangelischer Oberkirchenrat Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149650

Frithjof.Rittberger@elk-wue.de

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg

Jahnstraße 30

70597 Stuttgart

0711243114

ackbw@t-online.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Tag der weltweiten Kirche 2024

Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

Weiterlesen

„Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

Weiterlesen

Woche für das Leben 2024

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

Weiterlesen

ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

Weiterlesen

Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonten bei ihrem Treffen die gute Zusammenarbeit der badischen und der württembergischen Landeskirche.

„Wir sehnen uns nach Gerechtigkeit und nach Frieden"

Mit dem Wunsch nach Austausch, Solidarität und Vertrauen wenden sich Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Gruß zum Fastenmonat Ramadan an alle muslimischen Gläubigen in Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Konflikthafte Gespräche lassen sich leichter führen, wenn man dabei bestimmte Grundregeln beachtet.

Sprachfähigkeit als Schritt zum Frieden

Friedlich über den Nahostkonflikt zu sprechen, fällt bei konträren Meinungen schwer. Ein Leitfaden, der anlässlich des Weltgebetstags erschienen ist, hilft bei solchen schwierigen Themen. Marion Sailer-Spies, Referentin Weltgebetstag EFW, erklärt die Grundsätze.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y