15.01.2025

Besondere Gottesdienste: Für Menschen nach Gewalterfahrungen

„Auf Gott hoffen“ – unter diesem Titel fand der erste Gottesdienst für Menschen mit Gewalterfahrungen im Oktober 2024 statt.

„Den Fragen Betroffener Raum geben“ 

Ein sicherer Raum, in dem Menschen sich öffnen können: Das ist das Ziel des Gottesdienstes für Menschen nach Gewalterfahrungen. Im Oktober 2024 fand ein solcher Gottesdienst in der Stuttgarter Leonhardskirche statt. Kirchenrätin Dr. Evelina Volkmann (Leiterin Referat Theologie, Kirche und Gesellschaft im Oberkirchenrat der Landeskirche) erklärt, warum es ein solches Angebot gibt. Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold sprach in ihrem Grußwort im Gottesdienst vom „Sprechen gegen das Schweigen“.  

- In einer lockeren Reihe stellen wir hier künftig besondere Gottesdienste vor: Sie laden Menschen ein, die sich in einer besonderen - schweren oder auch freudigen - Lebenssituation befinden oder sie nutzen außergewöhnliche Elemente zur Gestaltung. Vom Pop-up-Segen bis zum Tango-Gottesdienst … Hier: Gottesdienst für Menschen nach Gewalterfahrungen - 

Was unterscheidet den Gottesdienst nach Gewalterfahrungen von anderen Gottesdiensten? 

Kirchenrätin Dr. Evelina Volkmann: 

Zu diesem Gottesdienst werden gezielt Menschen eingeladen, die Betroffene von Gewalt geworden sind. In diesem Gottesdienst stehen sie mit ihren Erfahrungen im Mittelpunkt und sind nicht irgendwie nur „mitgemeint“, wie in gewöhnlichen Gemeindegottesdiensten. Es handelt sich also um einen Zielgruppengottesdienst, der zudem ganz bewusst übergemeindlich angeboten wird und damit das kirchengemeindliche Angebot ergänzt.

An wen richtet er sich? 

Kirchenrätin Dr. Evelina Volkmann: 

Dieser Gottesdienst richtet sich an Menschen, die Gewalt erlebt haben, z.B. sexualisierte Gewalt, Gewalt im Kontext von Prostitution, von Fluchterfahrungen, geistliche, körperliche, häusliche Gewalt oder andere Gewalt. Außerdem haben wir gezielt Menschen eingeladen, die sich solidarisch zeigen mit Menschen nach Gewalterfahrungen, z.B. indem sie sie freundschaftlich, vielleicht auch seelsorglich begleiten oder in ihrem Kontext für Erfahrungen Gewaltbetroffener sensibilisieren. Darüber hinaus sind uns alle willkommen, die sich für diesen Gottesdienst mit seinem schweren Thema interessieren. Dadurch, dass diese verschiedenen Gruppen eingeladen sind, muss sich niemand, der oder die kommt, als von Gewalt Betroffene oder Betroffener outen. Das ist uns wichtig. Worauf wir bei allen, die unserer Einladung folgen und mitfeiern, vertrauen, ist, dass der Glaube an Gott für sie eine Ressource ist oder (wieder) werden kann. Auf dieser Ebene sprechen wir die Menschen an.

Kirchenrätin Dr. Evelina Volkmann

Welche Intention steckt hinter diesem Angebot? 

Kirchenrätin Dr. Evelina Volkmann: 

Auslöser für diesen Gottesdienst ist die bittere Erkenntnis: Die sexualisierte Gewalt und der Missbrauch, den Menschen in unserer Kirche erlitten haben, ist beschämend. Dieses unsägliche Unrecht darf nicht länger verschwiegen werden. Wir verurteilen diese Gewalt. Wir wollen nicht, dass sich so etwas wieder ereignet. Aber es hat sich ereignet.

Das führt u.a. zu der Frage: Wie kann unsere Landeskirche Betroffenen in ihrem Glauben Heimat bieten? Gemeint sind alle Betroffenen, auch diejenigen, die Gewalt in anderen als kirchlichen Kontexten erfahren haben. Hier rückt die Bedeutung der Gottesdienste in den Blick. Es stellt sich generell und besonders nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie die Frage, wie Gottesdienste so gestaltet werden können, dass sie den Fragen und Anliegen Betroffener, die oft noch lange nach dem Geschehen davon geprägt sind, Raum bieten. Weil dies genauso auch für Menschen gilt, die andere Formen von Gewalt erlebt haben, haben wir diesen Gottesdienst bewusst auch für sie geöffnet.

„Auf Gott hoffen“ – so war dieser erste Gottesdienst dieser Art im Oktober 2024 überschrieben. Wir hoffen auf Gott. Von Gott erhoffen wir Hilfe. Darum gibt es in diesem Gottesdienst viel Raum für die Suche nach Vertrauen, nach Glauben, nach Geborgenheit in Gott. Wir wissen nicht, ob sich das für die Einzelnen dann auch tatsächlich so ereignet. Aber wir hoffen darauf, dass solch ein Gottesdienst kräftigt und stärkt, indem Freude und Schmerz miteinander geteilt werden. Deshalb enthält der Gottesdienst verschiedene Elemente wie Musik, Psalmenmeditation, Stationen, Gebet und Singen, die natürlich unterschiedlich auf die Mitfeiernden wirken. Im Anschluss an den Gottesdienst ist Zeit für Gespräche. 

Bei der Gestaltung des Gottesdienstes am 11. Oktober wirkten mit: 

  • die Fachstelle Gottesdienst der Landeskirche
  • die Evangelischen Frauen in Württemberg
  • das Büro für Chancengleichheit und Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt
  • Michaela Klein (Wildwasser e.V.), und Pfarrer Jochen Schlenker (Seminar für Seelsorge-Fortbildung)

Für die kirchenleitende Sicht auf das Thema sexualisierte Gewalt hat am 11. Oktober die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold gesprochen. Denn unsere Landeskirche ist sich ihrer Schuld und Verantwortung bewusst und setzt sich mit dem Fakt, dass sie als Kirche selbst Täterin ist und in ihren Reihen Täter und Täterinnen sind, auseinander.

Soll es künftig öfter solche Gottesdienste geben? 

Kirchenrätin Dr. Evelina Volkmann: 

Wahrscheinlich werden auch künftig wenigstens ab und zu übergemeindliche Gottesdienste für Menschen nach Gewalterfahrungen angeboten. 

Gabriele Arnold, Prälatin von StuttgartDie Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold.

Grußwort von Prälatin Gabriele Arnold (Stuttgart) im Gottesdienst am 11. Oktober 2024 in der Leonhardskirche

 

Sprechen gegen das Schweigen. Miteinander sprechen, mit Gott sprechen, aussprechen, was eigentlich unaussprechbar ist, Worte finden für das, was man nicht einmal zu denken wagt. Um das Schreckliche aussprechen zu können, leihen wir uns Worte in den Psalmen. Sie bieten Sprachhilfe für das größte Glück, den tiefsten Schmerz, sie geben Worte für Zorn und Ohnmacht, ja Worte für Gewalterfahrungen. In Psalm 55 lesen wir: 

Gott, höre mein Gebet und verbirg dich nicht vor meinem Flehen. Merke auf mich und erhöre mich, wie ich so ruhelos klage und heule, dass der Feind so schreit und der Frevler mich bedrängt; denn sie wollen Unheil über mich bringen und sind mir heftig gram. Mein Herz ängstet sich in meinem Leibe, und Todesfurcht ist auf mich gefallen. Furcht und Zittern ist über mich gekommen, und Grauen hat mich überfallen. Ich sprach: O hätte ich Flügel wie Tauben, dass ich wegflöge und Ruhe fände!  Siehe, so wollte ich in die Ferne fliehen und in der Wüste bleiben.

Psalm 55 können wir lesen als Klagelied einer Frau, die vergewaltigt wurde. Es sind Worte, die nicht wegschauen und die auch nicht zur Vergebung aufrufen.

Die Kirche hat zu lange weggeschaut, nicht zugehört, Zorn nicht zugelassen und zu schnell Vergebung eingefordert. 

Wir wissen heute: Das war falsch. Mit einem Blick in die Psalmen hätten wir es besser wissen können. Es gibt Dinge, die kann man nicht vergessen und nicht vergeben und auch nicht wiedergutmachen. Manchmal wird die Seele nicht wieder heil. Und trotzdem beten wir: Heile du mich, Herr, so werde ich heil, hilf du mir, so ist mir geholfen.

In dieser Spannung stehen wir als Christinnen und Christen und als Kirche. 

Als Kirche wollen wir sicherer Raum sein und Menschen schützen. Deswegen gibt es Schulungen und Schutzkonzepte, die über die ganze Landeskirche, alle Gemeinden und alle Einrichtungen ausgerollt werden. Und wir wissen: es kann trotz aller Prävention immer wieder etwas passieren. 

Und trotzdem bleibt vieles, was wir tun können. Zuhören, reden, schreien, um Vergebung bitten, dass wir zu lange weggeschaut haben, Leid anerkennen und Anerkennungsleistungen auszahlen. Als Kirchenleitung beschäftigen wir uns auf allen Ebenen mit den Fragen sexualisierter Gewalt. Wir arbeiten juristisch, theologisch, präventiv und finanziell, um den Opfern sexualisierter Gewalt besser gerecht zu werden. Und dafür brauchen wir Sie Alle. Bitte bleiben Sie unbequem.  Wir versuchen, es besser zu machen.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Radiogottesdienst: „Wer bestimmt meinen Wert?“

„Es gibt wohl kaum eine Phase im Leben, in der wir uns nicht irgendwelchen Bewertungen stellen müssen“, sagt Pfarrer Jacob Wahl aus Crailsheim-Roßfeld. Darum geht es am 11. August im Radiogottesdienst des Deutschlandfunks aus der Martinskirche Roßfeld.

Weiterlesen

Gottesdienst und Festakt zur Verabschiedung von Landesbischof Frank Otfried July und Amtseinführung von Ernst-Wilhelm Gohl.
Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Religion, Synode, Bischof, Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Religion, Synode, Bischof

Festival Europäische Kirchenmusik gestartet

Das 36. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd steht vom 12. Juli bis 4. August 2024 unter dem Motto „Freiheit“. Im ökumenischen Eröffnungsgottesdienst hielt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Predigt.

Weiterlesen

Der Sonntagsgottesdienst – für viele Menschen ein geschätzter Termin in der Woche. Andere Gläubige wünschen sich alternative Formate und Zeiten.

Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

„Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

Weiterlesen

ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

Weiterlesen

Eine besondere Liedauswahl, eine verständliche Predigt und weitere Elemente des Gottesdienstes laden auch Menschen mit Behinderungen zur Gemeinschaft ein.

Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

Weiterlesen

„Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

„Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y