| Landeskirche

Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein? Standpunkte zur Diskussion

Manche Gläubige möchten ihn nicht missen, andere wünschen sich neue Formate: Der Gottesdienst am Sonntagvormittag wird immer wieder diskutiert.

Der Gottesdienst am Sonntagvormittag ist auf dem Prüfstand: Elk-wue.de hatte auf Social Media gefragt: „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ Was diesen Gottesdienst heute prägen kann, und was alternativ möglich ist, lesen Sie hier. Dazu eine ausführliche Stellungnahme von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum Thema.

Gottesdienst am Sonntag: Genau richtig, oder ein Auslaufmodell?Bild: iphotoklick/Pixabay
Pfarrer Johannes Eißler, Eningen unter AchalmBild: Gottfried Stoppel

 

„Gottesdienst als Herzschlag der Gemeinde“


Pfarrer Johannes Eißler (Eningen unter Achalm) schreibt auf Instagram @johannes.eissler:

„Im Gegensatz zu Hanna Jacobs („Schafft den Gottesdienst am Sonntag ab“ Kirche: Schafft den Gottesdienst am Sonntag ab! | ZEIT ONLINE) bin ich nach wie vor überzeugt, dass attraktiv gestaltete Sonntagvormittags-Gottesdienste mit Tiefgang Zukunft haben.
Dort, wo der Gottesdienst lebt, wird er laufend weiterentwickelt. Was Musik und „Performance“ betrifft, wirkt der Gottesdienst keineswegs wie aus der Zeit gefallen. Zumindest im Südwesten kenne ich viele Gemeinden mit gutem Gottesdienstbesuch. Politikerinnen und Politiker würden sich glücklich schätzen, wenn sie 50 bis 100 oder mehr Menschen für eine Veranstaltung motivieren könnten.
Seit Corona streamen wir alle unsere Gottesdienste und konnten dadurch die Reichweite eher noch erhöhen. Im Durchschnitt besuchen 90 Personen unseren 10-Uhr-Sonntagsgottesdienst (Neuland-Gottesdienst um 11 Uhr). Dazu kommen etwa 20 Personen am Livestream (im Laufe der Woche durchschnittlich 70 bis 100 Zugriffe; bei der Konfirmation auch mal 700). Damit kommen wir auf einen Kirchenbesuch von rund drei Prozent.

Impulse für einen lebendigen Gottesdienst

Hier 15 Impulse für die Belebung unserer Gottesdienste:

1. Wir sorgen für ein angenehmes Ankommen.

2. Kinder sind willkommen. 

3. Digitale Teilhabe wird ermöglicht durch Livestream und Podcast.

4. Wir feiern Gottesdienste für alle Sinne.

5. Die Orgel ist nicht länger Leitinstrument.

6. Anstelle des einen Liedes vor der Predigt können auch drei Lieder in einem Liedblock / Lobpreisblock gesungen werden.  

7. Kreative Beiträge entfalten oder vertiefen das Thema des Gottesdienstes. 

8. Auf verständliche Sprache wird geachtet.  

9. Die Predigerinnen und Prediger mühen sich – nach sorgfältiger Exegese – um eine Predigt mit „Nutzwert“ für den Alltag. Sie vermeiden pastoralen Ton und Habitus.

10. Einmal jährlich tritt an die Stelle der Perikopenpredigten eine Predigtreihe.

11. Gabenorientierte Beteiligung Ehrenamtlicher.

12. Abendmahl im großen Kreis.

13. Im Fürbittengebet werden persönliche Anliegen aus der Gemeinde und aktuelle, gesellschaftlich relevante Anliegen vor Gott gebracht.

14. Das Sakristeigebet wird gepflegt.

15. Kaffeemaschine anschaffen!“

In einem zweiten Beitrag auf Instagram weist Johannes Eißler auf gelingende Beispiele für neue Formen des Gottesdienstes hin, wie auf die ThomasMesse in Reutlingen, eine liturgische Feier mit oft mehr als 200 Teilnehmenden.

 

Sonntags zum Gottesdienst: Doch ein Auslaufmodell?

Auf Social Media gab es auf die Frage unserer Redaktion an die Community von elk-wue (Instagram und Facebook) verschiedene Gegenstimmen und -vorschläge:

„Der evangelische Gottesdienst um 9:30 Uhr ist definitiv zu früh angesetzt, vor allem für Familien mit Kindern. Wir schaffen das zeitlich morgens nicht und wollen lieber den Gottesdienst um 10:00 Uhr (Freie Gemeinde), oder 10:45 Uhr (Katholische Kirchengemeinde). Oder abends um 18:00 Uhr (Evangelische Gemeinde in einem Nachbarort). Die Gottesdienste locken viele Leute nicht mehr in die Kirche, für Jugendliche ist es nicht mehr zeitgemäß, zum Beispiel nur Orgel und alte Kirchenlieder zu hören und zu singen... Die Kirche muss umdenken, damit sie nicht ihre Schäfchen verliert!!! Und mit der Zeit gehen.“

„Lieber nur einmal im Monat einen richtig großen Gottesdienst mit Musik und allen Drum und Dran, als jede Woche. Dafür dann lieber unter der Woche, von mir aus auch sonntagabends, kleinere, spezifische Angebote wie Abendandacht, Friedensgebet oder offene Kirche mit Seelsorgemöglichlichkeit! Viele Landeskirchen-Christen wie ich wollen keine Spätgottesdienste um 11 Uhr (Ich will am Sonntag v.a. im Sommer ja raus in die Natur, die Schöpfung erleben und nicht in der Kirche davon hören!).“

„Wir machen mit der Uhrzeit 17 Uhr beste Erfahrungen. Die Menschen kommen entspannt und bringen Zeit mit. Anschließend kann man noch ganz ohne Zeitdruck beisammenstehen.“

„Niederschwellige Begegnungsorte finden und zuhören, wo das Herz der Menschen schlägt. Dann entsprechend Verkündigungsangebote mit den Menschen entwickeln.“

Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

Debatte zeigt Kirche im Umbruch

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl schreibt in einem Beitrag unter der Überschrift „Nicht am Symptom abarbeiten“ im Online-Magazin „Zeitzeichen“ (Nicht am Symptom abarbeiten | zeitzeichen.net), dass die Debatte für eine Kirche im Umbruch stehe.  Im Volltext:

 

„Etwas drei Prozent der evangelischen Kirchenmitglieder besuchen in der Regel den Sonntagmorgengottesdienst (1). Natürlich gibt es Ausnahmen, wie zum Beispiel die Gottesdienste zur Konfirmation oder zum Erntedankfest. Faktisch aber bedeutet das: Die große Mehrheit der Kirchenmitglieder nimmt dieses regelmäßige Angebot nicht wahr. Dem gegenüber stehen die zeitlichen und finanziellen Ressourcen, die für die regelmäßige Feier des Sonntagsgottesdienstes von den Kirchengemeinden aufgewendet werden. Die Gottesdienstvorbereitung durch Pfarrinnen und Pfarrer. Die immer schwieriger werdende Versorgung mit Kirchenmusikerinnen -musikern. Die niedrigen Deputate der Mesnerinnen und Mesner. Die gestiegenen Energiekosten, vor allem aber die Frustration der Beteiligten und Besuchenden über niedrige Gottesdienstbesucherzahlen. All diese Faktoren haben zu einer Legitimationskrise des Sonntagsmorgengottesdienstes geführt. Schon 2019 fragte Thomas Klatt in zeitzeichen pointiert „Geht es auch ohne?”, um festzustellen, „der Sonntagsgottesdienst scheint zum Auslaufmodell zu werden” (2).

Nun könnten wir einfach zur Tagesordnung übergehen und dieses Gottesdienst-Angebot wie viele andere Angebote auch einer Kosten-Nutzen-Analyse unterziehen. Wenn ich aber die Debatte der letzten Tage betrachte, die durch den Beitrag von Hanna Jakobs in „Die Zeit/Christ & Welt“ („Schafft den Gottesdienst am Sonntag ab!”) mächtig an Fahrt aufgenommen hat, geht es offenkundig um mehr (3).

Zwei Hauptgründe werden in den Debatten für die Krise des Sonntagmorgengottesdienstes verantwortlich gemacht. Erstens: Das veränderte Freizeitverhalten am Wochenende. Es führt zu einer Konkurrenz mit anderen Bedürfnissen. Zweitens: Die agendarische Form des Gottesdienstes. Sie sei zu traditionell und entspreche nicht mehr dem Musikgeschmack und den Kulturbedürfnissen einer Mehrheit der Kirchenmitglieder.

Erstaunlich redundant

Dieser Befund ist nicht neu. Im Gegenteil: Seit den 1970er-Jahren wurden in den Landeskirchen zahlreiche Strategien entwickelt, um dieser Krise zu begegnen. Die aktuelle Debatte ist daher erstaunlich redundant. Im Wesentlichen lassen sich fünf Strategien im Umgang mit der Krise des Sonntagmorgengottesdienst unterscheiden:

  • Zahlreiche Gemeinden, gerade in Württemberg, haben in den vergangenen dreißig Jahren ihr Gottesdienstangebot konsequent ausgeweitet. Unter dem „Label” Zweitgottesdienst wurden Formate entwickelt, die Gottesdienste zu anderen Uhrzeiten am Sonntag oder auch Samstag meist zusätzlich zum Hauptgottesdienst am Sonntagmorgen anboten. Diese Gottesdienste integrierten alternative liturgische Elemente und einen anderen Musikstil. Viele dieser Angebote sind mittlerweile selbst in die Jahre gekommen und keine echte Alternative zum Sonntagmorgengottesdienst.
  • Die Beobachtung, dass einzelne Anlässe wie ein Jubiläum, ein Gedenken oder eine biografische Wegmarke die Attraktivität eines Gottesdienstes erhöhen kann, hat zu einer regelrechten Kasualisierung des Sonntagsgottesdienstes geführt. Kritisch wird der Eventcharakter der Gottesdienste gesehen.
  • Die bisherige Engführung auf bestimmte kirchenmusikalische Traditionen ist einer Verbreiterung des Musikangebots gewichen. Es gibt den Beruf des Popkantors, der Popkantorin. Lobpreisbands, Kinderchöre und Taizé-Gruppen sind längst fester Bestandteil des kirchenmusikalischen Angebots und haben die Gottesdienste bereichert.
  • Die starre Orientierung an den Grenzen der Parochie, die dazu führte, dass in kleinräumlicher Nähe in benachbarten Gemeinden beinahe identische Gottesdienste angeboten werden, ist gerade im städtischen Raum einer Ausdifferenzierung der Angebote gewichen und verbindet sich mit dem Konzept der „kirchlichen Orte” (Uta Pohl-Patalong).
  • Dasselbe gilt für die Verbindlichkeit agendarisch festgelegter Formen in der Gottesdienstpraxis. Auch sie ist einer Freude am Experimentieren gewichen. Das betrifft die Abendmahlsfeiern, aber auch die einzelnen liturgischen Stücke insbesondere der Eingangsliturgie.

Zum Beispiel „Brot und Liebe“

Neben diesen Modernisierungsstrategien des Sonntagsgottesdienstes hat die Coronapandemie zu einer grundsätzlichen Überprüfung dieses Gottesdienstangebotes geführt. Aufgrund einzelner Coronaschutzmaßnahmen mussten Gottesdienste zeitlich verkürzt werden. Hier stellte sich die Frage nach der Priorisierung. Streamingangebote ermöglichten den Abruf zu einem späteren Zeitpunkt und die Nutzung räumlich weit entfernter Angebote. Die Contoc-Studie hat gezeigt, dass diese Angebote während der Pandemie durchaus zur Teilnahme an diesen neuen Formaten geführt haben. Sie wurden aber vor allem als Ersatz für den präsentischen Gottesdienst angesehen. Einzelne Gruppen nutzen bis heute diese Angebote, wie zum Beispiel „Brot und Liebe” (4).

Die aktuelle Debatte ist meines Erachtens „nur“ ein weiterer Impuls für die Dauerfrage nach der Zukunftsfähigkeit der evangelischen Kirchen insgesamt. Trotz zahlreicher Reformbemühungen ist diese Frage noch immer unbeantwortet. In diesem Zusammenhang scheint mir eine grundsätzliche Unterscheidung in der Debatte hilfreich: Die Differenz zwischen den empirischen Erkenntnissen dieser Gottesdienstkrise und ihrem normativen Gehalt.

Wird ein rein empirischen Maßstab anlegt, setzen sich am Ende in einer Gemeinde die Gottesdienst-Angebote durch, die den größten Zuspruch erhalten. Je nach Gemeindeprägung werden das unterschiedliche Leitvarianten sein. 

Auch normativer Charakter

Allerdings geschehen solche Veränderungsprozesse nach wie vor im Kontext kirchlichen Rechts. Geschäftsordnungen regeln Zeitpunkt, Frequenz und agendarische Form verlässlicher Gottesdienstangebote und müssen zum Beispiel in Württemberg prinzipiell genehmigt werden. Auch, wenn hier durch die Etablierung von Erprobungsräumen vieles in Bewegung gekommen ist, machen diese Ordnungen den normativen Charakter bestimmter Gottesdienstangebote sichtbar.

Der Sonntagsmorgengottesdienst macht den grundlegenden Resonanzraum jedes christlichen Gottesdienstes erkennbar: die Auferstehung Jesu Christi am Morgen des ersten Ostertages. Jeder Gottesdienst wiederholt und aktualisiert die Erfahrung der Auferstehung. Allerdings stellt Martin Luther fest: Es liegt in der christlichen Freiheit begründet, sich als christliche Gemeinde auch auf einen anderen Tag zu verständigen (5).

Das reformatorische Gottesdienstverständnis ist stark von dem theologischen Deutungsrahmen des Gemeinschaftsbegriffs im Gottesdienst bestimmt. Die Confessio Augustana bezeichnet in CA VII die Gottesdienstgemeinschaft als „congregatio“, als Versammlung (6). Konstitutiv für den Gottesdienst ist die Verkündigung des Wortes Gottes, zu dem sich die christliche Gemeinde versammelt, und zwar immer wieder neu. Hier steht ein aktuales Verständnis christlicher Gemeinschaft im Mittelpunkt. Dagegen dominiert in der lutherischen Theologie von Beginn an der Begriff der „communio“. Die christliche Gemeinschaft ist die Gemeinschaft der Getauften. Der Gottesdienst bildet diese Gemeinschaft ab und macht sie immer neu erfahrbar (7).

Im Sinne dieses Verständnisses bildet der Gottesdienst die beste Möglichkeit, diese communio erfahrbar zu machen. Die Rede vom Gottesdienst als Mitte der Gemeinde (oder als ihr Herzschlag) hat hier ihre Wurzel.

Empirisch kein Königsweg

Bezogen auf die aktuelle Situation geht es also um die Frage: Wie können Gottesdienste diese Communio der christlichen Gemeinde erfahrbar machen? Empirisch wird das vermutlich keinem Gottesdienstmodell gelingen, gleich welcher Tag, welche Uhrzeit oder liturgische Form gewählt wird. Aber die Reformbemühungen der letzten Jahrzehnte haben eine weitere Entwicklung befördert, die aus eben diesen normativen Erwägungen heraus neu wahrzunehmen ist. Die Zunahme von diversen Gottesdienstangeboten, oft auch Zielgruppengottesdienste genannt, verstärkt die Zentrifugalkräfte und steht in der Gefahr die Communio aufzulösen. Diese Gottesdienste ermöglichen Erfahrungen nur noch inmitten des eigenen Erwartungsportfolios. In Zeiten zunehmender auch kommunikativer Vereinzelung und grassierender Partikularinteressen in Gemeinden ist das kein beruhigender Befund.

Für den Sonntagsgottesdienst heißt das: Ihn leichtfertig aufzugeben, wäre ein Verhängnis, ihn nicht weiter reformieren zu wollen ebenfalls. Wichtig erscheinen mir dabei die Fragen: Wie können die Funktionen, die der Gottesdienst am Sonntagmorgen in der Vergangenheit erfüllte und heute so nicht mehr „funktionieren“, anders erfüllt werden? Wo machen Menschen die Erfahrung von der Einheit des Leibes Christi? Wie kann von einem Gottesdienstangebot eine kulturprägende Kraft ausgehen, auch und gerade für die Menschen, die diese Angebote selbst nicht nutzen, aber darauf Wert legen, dass es sie weitergibt? Wie können die klassischen Orte christlicher Verkündigung, die Kirchengebäude, auch weiterhin „bespielt“ werden?

Die Diskussion um den Sonntagsgottesdienst ist also weit mehr als die Debatte um die Zukunft eines Gottesdienstes. Sie kann Impulse für zahlreiche Veränderungsprozesse geben, in der die Kirche viele liebgewordene Sicherheiten über Bord werfen muss, um in ihrem Kern zukunftsfähig zu bleiben. Daher ist die aktuelle Debatte wichtig. Den hörbaren bilderstürmenden Unterton halte ich dagegen für übertrieben. Bilderstürmischer Eifer hat noch nie ein Problem gelöst. Das zeigt die Kirchengeschichte. Der pointierte Streit um die Zukunft des Sonntagsgottesdienstes ist dringend notwendig. Er muss aber mit Achtsamkeit geführt werden, denn es gibt viele Menschen, die diese Gottesdienste mit viel Kompetenz und Engagement vorbereiten und gerne feiern.“

 

(1) KMU VI - Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Bedeutung der Kirche in der Gesellschaf Erste Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Hg. v. Evangelische Kirche in Deutschland, Hannover 2023,62ff.

(2) zeitzeichen.net/node/7965

(3) www.zeit.de/2024/21/kirche-gottesdienst-abschaffen-sonntag-religion

(4) Zoom-Gottesdienst Brot & Liebe - www.brot-liebe.net 

(5) Martin Luther, WA 49, 591: “Sondern haben die freiheit, so uns der Sabbath oder Sontag nicht gefelt, mögen wir den Montag oder einen anderen tag in der wochen nemen und einen Sontag daraus machen.”

(6) CAVII - Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition. Hg. v. Irene Dingel, Göttingen 2014, 103. 

(7) Contoc-Studie - Thomas Schlag/Ilona Nord, Kirche in Zeiten der Pandemie. Erfahrungen - Einsichten - Folgerungen. Einblicke in die internationale und ökumenische CONTOC-Studie, in: DtPfrBl 121 (2021), 737ff.

 

 


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden