13.02.2025

Wahlaufrufe zur Bundestagswahl 2025

von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Sabine Foth, Präsidentin der 16. Landessynode 

Anlässlich der Bundestagswahl rufen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Sabine Foth, Präsidentin der 16. Landessynode auf, sich für eine demokratische und menschenwürdige Gesellschaft einzusetzen. Sie betonen Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.

Wahlaufruf zur Bundestagswahl 2025 von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Transkript zum Nachlesen:

"Wir stehen hier auf der Königstraße in Stuttgart und ich denke, das Wetter entspricht ein stückweit unserer politischen Lage. Nicht eitel Sonnenschein, sondern eher verdunkelt und Nieselregen. Als Christinnen und Christen können wir Gott sei Dank das Wetter nicht ändern, sonst gäbe es darüber auch noch Debatten. Aber wir können in die politische Lage einen anderen Ton eintragen. Und mir hilft dabei ein Wort, mit dem das Matthäusevangelium endet, da sagt Jesus: “Siehe, ich bin bei euch alle Tage.” Wenn ich darauf vertraue, dass Christus bei mir alle Tage ist, dann fühle ich mich gehalten.

Und dann gehe ich auch mit den Unsicherheiten unserer Zeit anders um. Dann sehe ich diese nüchtern und sage: Ja, wir haben einige Aufgaben, aber lasst uns da abwägen, was eine gute Lösung ist. Unsere Welt ist kompliziert und deshalb dürfen wir nicht auf einfache Lösungen setzen. Extremisten und Populisten, die versprechen die einfache Lösung. Aber wir haben die Erfahrung in unserer Geschichte gemacht, dass es immer in der Katastrophe endet.

Ich bin dankbar, dass wir in einer Demokratie leben. Viele Menschen beneiden uns dafür, dass wir frei wählen dürfen. Gehen Sie unbedingt zur Wahl und überlegen Sie sich, wen Sie wählen. Stärken Sie die demokratischen Kräfte, vertrauen Sie und beten Sie dafür, dass Gottes Geist uns alle leitet."

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Wahlaufruf zur Bundestagswahl 2025 von Sabine Foth, Präsidentin der 16. Landessynode

Transkript zum Nachlesen:

"Ich bin froh, in einem Land zu leben, in dem die Meinungsfreiheit und die Unabhängigkeit von Gerichten ein hohes Gut darstellen. Ein Land, in dem in Artikel 1 des Grundgesetzes festgeschrieben ist: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Und zwar aller Menschen.

Voll Sorge schaue ich auf die gesellschaftlichen Veränderungen weltweit, aber auch bei uns in Deutschland. Wir brauchen Zusammenhalt statt Hass und Hetze.

Wir brauchen Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Begegnungen statt menschenverachtender Parolen. Ich gehe am 23. Februar zur Wahl, um hierfür meine Stimme abzugeben."

Sabine Foth, Präsidentin der 16. Landessynode

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Viele evangelische Kirchengemeinden bieten zum Valentinstag 2025 Veranstaltungen an.

Valentinstag – für die Liebe danken und sich segnen lassen

Am 14. Februar feiern viele Menschen in Württemberg die Liebe – nicht nur mit Geschenken, sondern auch mit Gottes Segen. Ob Paar, Familie oder und Einzelperson, alle sind willkommen zu den Angeboten der Kirchengemeinden. Hier finden Sie eine Übersicht.

Weiterlesen

Kann man evangelisch kirchlich heiraten, wenn nur einer der Partner evangelisch ist? Was versprechen sich Menschen von einer kirchlichen Trauung? Pfarrer Dan Peter beantwortet häufige Fragen rund um eine kirchliche Hochzeit.

FAQ: Hochzeit – 15 häufige Fragen und Antworten

Kirchlich heiraten, wie geht das? Kann man sich die Pfarrerin oder den Pfarrer aussuchen, und ist das Traugespräch eine Art Prüfung? Diese und weitere Fragen, die sich Brautpaare stellen, hat Pfarrer Dan Peter in unseren FAQ beantwortet.

Weiterlesen

Gottesdienste für Menschen nach Gewalterfahrungen

Ein sicherer Raum, in dem Menschen sich öffnen können: Das ist das Ziel von Gottesdiensten für Menschen nach Gewalterfahrungen. Im Oktober 2024 fand ein solcher Gottesdienst in der Stuttgarter Leonhardskirche statt. Kirchenrätin Dr. Evelina Volkmann erklärt die Hintergründe.

Weiterlesen

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

TV-Tipp: Gottesdienste mit Musik von Popstars - was steckt dahinter?

In einer Heidelberger Kirche wurden 2024 vier Pop-Gottesdienste gefeiert. Eine Cover-Band spielte dabei Live-Musik von Taylor Swift und Adele. Über diese Veranstaltungen spricht „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem verantwortlichen Pfarrer Vincenzo Petracca.

Weiterlesen

Verleihung des Gottesdienstpreises während der Herbsttagung 2024 der Landessynode

Pfarrerin Henrike Schmidt mit Gottesdienstpreis 2024 ausgezeichnet

Die württembergische Gefängnisseelsorgerin Henrike Schmidt erhielt die Auszeichnung der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes für einen Gottesdienst zum Thema Schuld und Vergebung, den sie in der Vollzugsanstalt Hohenasperg gehalten hat.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y