13.12.2024

„Am Ausgleich der Grundrechte festhalten“ – Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur geplanten Neuregelung des § 218 StGB

Stellungnahme von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl 

Am 5. Dezember 2024 wurde im Deutschen Bundestag in erster Lesung ein fraktionsübergreifender Gesetzesentwurf zur Neuregelung des § 218 StGB beraten. Dieser sieht vor, dass ein Schwangerschaftsabbruch künftig bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche rechtlich zulässig ist, sofern zuvor eine verpflichtende Beratung erfolgt ist. Die Kosten sollen von den Krankenkassen übernommen werden, und die bislang vorgeschriebene Wartezeit von drei Tagen entfällt. Dazu finden Sie im Folgenden eine Stellungnahme von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Volltext:

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Die mögliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs bewegt viele Menschen in der württembergischen Landeskirche. Auf ihrer Herbsttagung Ende November hat die Landessynode in Stuttgart eine aktuelle Stunde zu diesem Thema einberufen und darüber debattiert. Viele Menschen haben sich auch persönlich an mich gewandt. Aus unserem christlichen Selbstverständnis heraus sehen wir uns als Kirche in der Verantwortung, uns in diese wichtige ethische Debatte einzubringen.  

Daher gebe ich heute folgende Stellungnahme ab: 

„Mit der kontrovers geführten Bundestagsdebatte ist der seit Jahrzehnten bestehende gesellschaftliche Konflikt um den § 218 erneut ins Zentrum der öffentlichen Auseinandersetzung gerückt. Das Anliegen, Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen, zu entkriminalisieren, befürworte ich, bedaure jedoch die zugrunde liegende Eile des Gesetzgebungsverfahrens und den fehlenden Raum für eine gründliche gesellschaftliche Debatte. 

Kritik an der Vorgehensweise 

Die angestrebte Verabschiedung des Gesetzes noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 lässt kaum Zeit für die sorgfältige Abwägung, die ein solches Thema erfordert. Entscheidungen dieser Tragweite, die sowohl den Schutz des ungeborenen Lebens als auch die Würde und Rechte der Frauen berühren, sollten gründlich vorbereitet, umfassend debattiert und nach ethischen Maßstäben getroffen werden. Insbesondere bei sensiblen Fragen dieser Art ist es unerlässlich, eine breite gesellschaftliche Diskussion zu führen, um den Ausgleich zwischen den widerstreitenden Grundrechten verantwortungsvoll zu gestalten. 

Das ethische Dilemma: Lebensrecht und Selbstbestimmung 

Der Schwangerschaftsabbruch steht im Spannungsfeld zweier fundamentaler Grundrechte: dem Lebensrecht des ungeborenen Kindes und dem Recht auf Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit der Frau. Dieses Dilemma erfordert besondere Sorgfalt und ein hohes Maß an Sensibilität. Die Heftigkeit, mit der bei der Bundestagsdebatte Positionen aufeinandertrafen, zeigt die Notwendigkeit, Lebensrecht und Selbstbestimmung nicht gegeneinander auszuspielen, sondern sie in einen verantwortungsvollen Ausgleich zu bringen.

Positive Ansätze und kritische Punkte des Gesetzesentwurfs 

Der Gesetzentwurf will die Entkriminalisierung von Frauen durch die Herausnahme des Schwangerschaftsabbruchs aus dem Strafrecht vornehmen. Das ist nachvollziehbar. Ich begrüße die Beibehaltung der Beratungspflicht und die Zwölf-Wochen-Frist. Dennoch sehe ich beim vorliegenden Gesetzesentwurf erheblichen Änderungsbedarf: 

  • Schutz des ungeborenen Lebens: Die geplante Regelung stellt den Schutz des ungeborenen Lebens in den ersten zwölf Wochen fundamental infrage. 

  • Kostenübernahme durch Krankenkassen: Diese Maßnahme könnte die ethische Tragweite des Schwangerschaftsabbruchs relativieren und ein falsches Signal senden. 

  • Streichung der Wartefrist: Der Wegfall der Wartezeit zwischen Beratung und Abbruch ist unverantwortlich. Die Wartezeit ist ein wichtiger Bestandteil des Gewissensschutzes der Schwangeren und sollte durch eine optimierte Beratungspraxis gestützt werden, statt sie aufzugeben. 

Bedarf an einer umfassenderen Neuregelung 

Eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs bietet die Gelegenheit, bestehende Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Besonders problematisch ist, dass aktuell keine Beratungspflicht bei medizinischen Indikationen vorgesehen ist, die beispielsweise durch pränatale Diagnostik entstehen. Dies führt dazu, dass potenziell behindertes Leben weniger geschützt wird als potenziell nicht behindertes Leben – ein Widerspruch zu unserem christlichen Verständnis der Gottebenbildlichkeit aller Menschen. Jede zukünftige Gesetzesänderung sollte diesen Aspekt berücksichtigen und entsprechend ausgewogen gestalten. 

Appell an den Gesetzgeber 

Ich bitte die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eindringlich, die Tragweite ihrer Entscheidung zu bedenken. Eine überstürzte Verabschiedung des Gesetzes wird die gesellschaftliche Spaltung vertiefen. Stattdessen sollte der Gesetzgeber eine gründlich geführte Debatte fördern, die einen verantwortungsvollen und gerechten Ausgleich zwischen dem Lebensrecht des ungeborenen Kindes und der Selbstbestimmung der Frau ermöglicht.“ 

Ernst-Wilhelm Gohl

Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Erzähl mir vom Frieden - Ökumenische Friedensdekade 2024

Erzähl mir vom Frieden

Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

Weiterlesen

Hochwasser in Krnov. Krnov liegt im tschechischen Teil Schlesiens und ist die größte Stadt im Verwaltungsbezirk Bruntál

Hilfe für Betroffene des Hochwassers in Osteuropa

Nach tagelangen Regenfällen ist besonders die Grenzregion zwischen Polen und Tschechien von starkem Hochwasser betroffen. Das Gustav-Adolf-Werk Württemberg (GAW) und die Diakonie Katastrophenhilfe haben bereits erste Hilfsmaßnahmen getroffen und bitten um Spenden.

Weiterlesen

Die Corona-Pandemie sorgte in der Krankenhausseelsorge für einen radikalen Bruch. Zu viele Menschen erkrankten bereits an dem Virus. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus leiden unter der belastenden Pflege. Und der persönliche Kontakt bei der Seelsorge wurde plötzlich zum Ansteckungsrisiko.

25 Jahre Ethikkomitee im Diakonie-Klinikum Stuttgart

Seit 1999 berät das Ethikkomitee des Diakonie-Klinikums, der Evangelischen Diakonissenanstalt und der DIAK Altenhilfe Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten und Angehörige bei schwierigen Entscheidungen. Hier finden Sie das Grußwort zum Jubiläum von Landesbischof Gohl.

Weiterlesen

Wort zur Interkulturellen Woche 2024

In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche vom 22. bis 29. September 2024 wenden sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg „gegen jede Form von Angriffen, Rassismus und Antisemitismus sowie gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“.

Weiterlesen

Wort zur Interkulturellen Woche 2024

In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche vom 22. bis 29. September 2024 wenden sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg „gegen jede Form von Angriffen, Rassismus und Antisemitismus sowie gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“.

Weiterlesen

Pfarramt für Friedensarbeit in der Landeskirche

Schulung zum Thema Kriegsdienst-Verweigerung

Für Pfarrerinnen, Pfarrer und Mitarbeitende in der Jugendarbeit bietet die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) am 24. September eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema Kriegsdienstverweigerung an.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y