| Landessynode

„Kommunikativ, offen, fair und transparent“

Stimmen zum 150. Bestehen der württembergischen Landessynode

Am 18. Februar 1869 tagte die Landessynode in Württemberg erstmals, damals in der Stuttgarter Schlosskirche. Das Kirchenvolk hatte sich mit seiner Forderung, angemessen gegenüber der Kirchenleitung repräsentiert zu sein, durchgesetzt. Doch wie verstehen die derzeit gewählten Synodale ihre Aufgabe heute? Hier ihre Stimmen.

EMH
EMH

Angelika Herrmann, Ludwigsburg

In der Landessynode wird durch die Synodalen der verschiedenen Gesprächskreise das breite Spektrum unseres Glaubens abgebildet. Auch dies macht die Landeskirche als Volkskirche aus. Bei der Kirchenwahl kann jedes Kirchenmitglied direkt mitbestimmen, in welche Richtung sich unsere Landeskirche bewegen soll. Jede Richtung soll so ihren Platz in unserer Landeskirche finden. Die nächste Chance zur Veränderung haben alle Kirchenmitglieder bei der Wahl am 1.Dezember 2019.
„Da ist Freiheit“ war das Motto des Reformationsjubiläums. Freiheit, die wir durch unseren Glauben an Jesus Christus erfahren. Freiheit, die ich schätze. Freiheit heißt für mich auch, anderen die gleiche Freiheit zuzugestehen. Ich wünsche der Landessynode, dass sie dies umsetzen kann.

Evangelisches Medienhaus Stuttgart - Gottfried Stoppel

Sabine Foth, Stuttgart

Die Synode unserer Landeskirche wird direkt von der Basis gewählt. Das ist gut so. Dadurch gewinnt Kirchenleitung einen weiteren Blick und wird Kirche über Verwaltung hinaus verantwortet. Voraussetzung ist, dass die Kirchenmitglieder ihr Wahlrecht wahrnehmen. Ich wünsche mir, dass die Landessynode von den Kirchenmitgliedern deutlicher wahrgenommen wird. Dazu gehört, dass die Landessynode ihr Ohr an den Bedürfnissen der breiten Basis hat und sich vermehrt mit gesellschaftlichen und politischen Themen aus christlicher Sicht befasst. Ich wünsche mir eine für alle Menschen offene Landeskirche.

Tobi Wörner bringt das Votum für den Gesprächskreis „Kirche für morgen" einprivat / elk-wue.de

Tobi Wörner, Stuttgart

Wer 150 wird, darf gefeiert werden! Ich wünsche der Synode weiterhin starken reformatorischen Mut trotz hohen Alters, neue Gestaltungsmöglichkeiten des kirchlichen Lebens in Württemberg trotz Widrigkeiten und viele frische Gelegenheiten, das frohe Evangelium als gute Botschaft zu hören und weiterzugeben.

 

Eberhard Daferner, Evangelium und KircheEMH - Jens Schmitt

Eberhard Daferner, Ludwigsburg

Die Landessynode vertritt die Gesamtheit aller Kirchengenossen, sprich aller Kirchenmitglieder. Als Synode stehen ihr drei wichtige Rechte zu: Sie ist zuständig für kirchliche Gesetzgebung. Der Haushalt der Landeskirche wird festgestellt. Dabei prüft sie Rechnungen und Vermögen. Und sie wählt den Landesbischof. Als Synode sind wir gewiesen, im Einvernehmen miteinander und des Oberkirchenrat, kommunikativ, offen, fair und transparent zum Wohl der Kirchenmitglieder zu handeln. Leider besteht immer noch ein Ungleichgewicht der Information und des Entscheidungsrechts. Ehrenamtliche bzw. Laien sind oft davon ausgeschlossen. Deshalb mein Wunsch für die Zukunft: Geistlich Leiten muss zentraler Bestandteil des kirchlichen Handelns werden.


Am Sonntag, 17. Februar 2019, findet um 16 Uhr in der Stuttgarter Stiftskirche ein Gottesdienst mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July statt. Ab 18 Uhr beginnt der Festakt im Stuttgarter Hospitalhof. Nach der Begrüßung durch Synodalpräsidentin Inge Schneider werden Kultusministerin Susanne Eisenmann sowie die Präses der EKD-Synode, Bundesministerin a. D. Irmgard Schwaetzer, Grußworte sprechen. Im Anschluss hält Prof. Dr. Hartmut Rosa einen Vortrag zum Thema „Die Bedeutung der Kirche für die Gesellschaft heute“.

Der Festakt wird auf unserer Webseite im Livestream übertragen.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden