| Landeskirche

Bibelpreis 2017 ausgeschrieben

Kreativ die biblische Botschaft zu den Menschen bringen

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg schreibt zum achten Mal den Bibelpreis des Landesbischofs aus. Alle zwei Jahre werden damit Personen ausgezeichnet, die auf originelle und kreative Weise die Bibel und ihre Botschaft zu den Menschen bringen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2017.

WBG

Mitmachen können Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen, Gemeinden oder Gruppen. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen entweder Mitglied der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sein oder sich im Rahmen der Evangelischen Allianz, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen oder ökumenischer und interkultureller Initiativen bewegen. Der Bibelpreis ist mit 3.000 Euro dotiert. Darüber hinaus sind drei Sonderpreise in Höhe von je 1.000 Euro ausgelobt. Damit werden Einsendungen von Kindern und Jugendlichen, Schulklassen und Konfirmandengruppen besonders gewürdigt.

Für Martin Luther und die Reformation hat die Beschäftigung mit der Bibel den Horizont weit aufgerissen und neue Perspektiven des Glaubens geboten. In unserer sich verändernden Gesellschaft ist die Bibel weiterhin eine inspirierende Quelle, die unseren Blick weitet, unsere ‚Füße auf weiten Raum‘ stellt (Psalm 31,9) und uns ermutigen kann. Zu dieser Beschäftigung mit der Bibel ruft der Bibelpreis auf.

Landesbischof Frank Otfried July

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2017. Eine Jury unter Vorsitz von Landesbischof July entscheidet über die Preisträger. Die Preise werden Ende des kommenden Jahres im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes vergeben. Der Bibelpreis wird in Kooperation mit der Württembergischen Bibelgesellschaft ausgeschrieben. Es gibt ihn bereits seit 2003. Im vergangenen Jahr ging der Hauptpreis an die evangelische Kirchengemeinde Dettingen am Albuch für die „XXL-Gemeinde-Bibel“, eine übergroße Holzbibel im Kirchenraum, sowie an die Theater-AG des Gerlinger Robert-Bosch-Gymnasiums für „Sieben Gesichter Jesu“, ein Theaterstück zum Lukasevangelium.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden