Hilfe bei Selbsttötungsgefahr und Lebenskrisen

Arbeitskreis Leben Heilbronn

Seit 1984 bietet der Arbeitskreis Leben Heilbronn Hilfe bei der Suizidprävention an. Menschen in Lebenskrisen mit Selbsttötungsabsichten sowie nach einem Suizidversuch werden beraten. Auch Angehörige und Hinterbliebene finden Hilfe und Unterstützung.

Arbeitskreis Leben-Einrichtungen (AKL) sind Beratungsstellen, die Menschen in Lebenskrisen und Menschen, die daran denken, ihrem Leben ein Ende zu setzen, unterstützen wollen. Vor allem Menschen nach einem Suizidversuch werden ermutigt, sich Unterstützung zu holen. Schon in der Klinik können Betroffene oder deren Angehörige Einzelgespräche führen. Es gibt Angebote, die speziell auf Jugendliche oder auf ältere Menschen zugeschnitten sind.

Der Arbeitskreis Leben ist aber auch ein Ort für Menschen, die um einen Angehörigen nach einem Suizid trauern. Hier bietet der Arbeitskreis Leben Begleitung in Beratungsgesprächen sowie in einer Trauergruppe an. Auch wer in Sorge ist um sich selbst oder um einen anderen Menschen in einer Lebenskrise, kann sich an den Arbeitskreis Leben wenden. Vielfältige Veranstaltungen informieren über „Suizidalität" und geben Hilfestellung.

Das Angebot ist grundsätzlich kostenlos und steht allen offen, unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich zum Krisenbegleiter bzw. zur Krisenbegleiterin ausbilden lassen.

Der Arbeitskreis Leben (AKL) Heilbronn wird getragen vom Ev. Kirchenbezirk Heilbronn und vom Kath. Dekanatsverband Heilbronn – Neckarsulm. 

Sprechzeiten:
 

Tel. 07131 / 164251
 

Montag, Dienstag, Freitag 10-12 Uhr
 

Mittwoch 15-17 Uhr
 

Donnerstag 16-18 Uhr
 

 

Darüber hinaus ist die Stelle zu verschiedenen Zeiten erreichbar. Bitte nutzen Sie ggf. den Anrufbeantworter, um Ihre Telefonnummer zu hinterlassen.

Kontakt

Birgit Bronner

Arbeitskreis Leben Heilbronn

Bahnhofstr. 13

74072 Heilbronn

07131 164251

akl-heilbronn@ak-leben.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Myanmar: Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden

Die Diakonie Württemberg ruft zu Spenden für die Nothilfe der vom Erdbeben betroffenen Menschen in Myanmar und Thailand auf. "Wir sind in Gedanken und Gebeten bei den notleidenden Menschen und bitten um Spenden", sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller

Weiterlesen

Kirchengemeinderätin Kerstin Balden-Burth erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Kerstin Balden-Burth aus Leonberg.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Der frühere württembergische Diakoniechef, Oberkirchenrat i.R. Jens Timm
Der frühere württembergische Diakoniechef, Oberkirchenrat i.R. Jens Timm

Oberkirchenrat i. R. Jens Timm zum 85. Geburtstag

Oberkirchenrat i. R. Jens Timm, ehemaliger Chef der württembergischen Diakonie, feiert am Donnerstag, 13. März, seinen 85. Geburtstag. Timm leitete das Diakonische Werk Württemberg von 1993 bis 2004 zunächst als Hauptgeschäftsführer und seit 2002 als Vorstandsvorsitzender. 

Weiterlesen

Wi(e)dersprechen – Ideen für persönliche Gespräche

Wie können wir reagieren, wenn wir diskriminierende und populistische Aussagen hören? Agnes Kübler, Referentin der Landeskirche für die Themen Rassismus und Antisemitismus, gibt hier Tipps, wie man gerade aus christlicher Sicht besser miteinander sprechen kann.

Weiterlesen

SAMSUNG CSC

Warum Kirchengemeinderat? Philipp Kuch erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Philipp Kuch aus der Ev. Kirchengemeinde oberes Filstal.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y