Besuchsdienstarbeit

Mitarbeitende für Besuche in Gemeinden fit machen

Mit den Bildungsangeboten und Informationen des Zentrums für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) werden haupt- und ehrenamtliche Gemeindemitglieder unterstützt, sich für andere Menschen in Ihrer Gemeinde und Ihrem Quartier einzusetzen und die kleine und große Welt ein wenig lebens- und liebesfähiger zu machen.

Auch eine Seite des Besuchsdienstes: Zwei Menschen im Gespräch

Dass Menschen aufeinander achten, ist ein wichtiger Teil eines guten Lebens in Kirchengemeinde und Gesellschaft. Besuchsdienste sind auch eine wichtige Arbeit für unser Gemeinwesen.

Zeit haben und zuhören

Lange Zeit war es die Regel, dass ältere Menschen zu runden Geburtstagen Besuch von der Gemeindepfarrerin oder dem Gemeindepfarrer erhalten. Heute bieten viele Kirchengemeinden ehrenamtliche Besuchsgruppen, die sich auch an Zugezogene, kranke und einsame Menschen, Taufeltern, Sterbende und Trauernde richten. Die Ehrenamtlichen kommen mit den Menschen ins Gespräch, schenken ihnen Zeit und hören zu.

Teil der seelsorgerlichen Aufgaben in der Gemeinde

Auch in Krankenhäusern und Seniorenheimen gibt es Besuchsdienste. Alle Dienste sind Teil der seelsorgerlichen Aufgaben einer Gemeinde.

Begleitung der Ehrenamtlichen

Die Begleitung der Ehrenamtlichen, die die Besuche durchführen, erstreckt sich von der Bildung eines Initiativkreises in der Gemeinde über Schulungsseminare bis zur Begleitung bestehender Besuchsdienstgruppen.

Kontakt

Jürgen Kehrer

Referent für die Besuchsdienstarbeit

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0174 327 4585

juergen.kehrer@elk-wue.de

Birgit Bärlin

Seminarbüro

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0711 458049403

birgit.baerlin@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kirchengemeinderätin Kerstin Balden-Burth erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Kerstin Balden-Burth aus Leonberg.

Weiterlesen

Mitsingen beim Chormusical „Bethlehem“ am 28.12. in der Porsche-Arena

Das Chormusical Bethlehem wird am 28. Dezember 2025 in der Porsche Arena in Stuttgart aufgeführt. Ab sofort werden dafür Chöre bzw. Sängerinnen und Sänger agesucht, die Lust haben, das Stück selbständig sowie bei gemeinsamen Proben einzustudieren, um es dann mit einem professionellen Musicalensemble, Band und großer Technik aufzuführen.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Gospelworkshop in Stuttgart am 13. April

Als Vorab-Event zum Gospelkirchentag 2026 findet am 13. April 2025 in der Stuttgarter Friedenskirche ein Gospelworkshop statt. Er ist für Sänger aller Könnensstufen gedacht.

Weiterlesen

Susanne Digel wird Interimsdekanin des Kirchenbezirks Besigheim

Susanne Digel ist zur Interimsdekanin des Kirchenbezirks Besigheim gewählt worden. Sie folgt in diesem Amt auf Eberhard Feucht, der im Februar in den Ruhestand gegangen ist. Wann Susanne Digel ihre neue Stelle antritt, steht noch nicht fest. Aktuell ist Digel als Klinikpfarrerin am Klinikum in Ludwigsburg tätig.

Weiterlesen

Klaus-Peter Lüdke wird neuer Dekan des Kirchenbezirks Esslingen

Klaus-Peter Lüdke ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Esslingen gewählt worden. Er folgt auf Bernd Weißenborn, der die Stelle wechselt. Der genaue Termin des Stellenantritts steht noch nicht fest. Aktuell ist Klaus-Peter Lüdke als geschäftsführender Pfarrer in Altensteig tätig.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y