| Landeskirche

Das Gesangbuch im Handy

Kirchenlieder-App Cantico: Neue Funktionen und mehr Möglichkeiten

Stuttgart. Vor fast genau einem halben Jahr hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihre Lieder-App „Cantico“ veröffentlicht. Doch die Entwickler waren seitdem weiter aktiv: Neue Features, eine optimierte Nutzeroberfläche und neue Lieder zählen zu den Veränderungen.

Eine erste Bilanz zur Cantico-App fällt positiv aus.geralt/pixabay.com/EMH

Sowohl die Landeskirche als auch Johannes Quirin, Geschäftsführer der im Evsangelischen Medienhaus Stuttgart ansässigen Entwicklerfirma Kohelet 3 GmbH & CO. KG sehen „Cantico“ bisher als vollen Erfolg an. Seit der Veröffentlichung vor knapp einem halben Jahr sei das digitale Gesangbuch etwa 6.500 Mal heruntergeladen worden.

Eine erste Bilanz zur App

So präsentiert sich die App den Usern - hier am Beispiel von „Eine feste Burg ist unser Gott".Siegfried Denzel/EMH

Damit erfülle die App alle Erwartungen. „Mit der ersten Bilanz sind wir sehr zufrieden", sagt Quirin. Doch zurücklehnen werden sich weder er noch sein Team, denn: „Die nächste Stufe – sowohl inhaltlich als auch technisch – bereiten wir aktuell vor." Nach dieser Weiterentwicklung sei die App noch vielfältiger -  und deshalb „erwarten wir eine noch deutlichere Steigerung“ bei den Zugriffen.

Ein kurzer Rückblick

Rechtzeitig zum 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) im Juni in Dortmund hatte die Evangelische Landeskirche in Württemberg eine erste Version der Lieder-App „Cantico“ herausgebracht. Ziel war und ist es, „Topanbieter“ für christliches und geistliches Liedgut zu werden. Deshalb, erklärt Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, bleibe die App auch weiterhin kostenlos und werde inklusive der 33 Kernlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch zum Download angeboten. „Cantico“ ist sowohl für Apple- als auch Andriod-Geräte verfügbar.

Seit dem Start  hat die Entwicklerfirma Kohelet 3 allerdings mehrere Erweiterungen eingearbeitet.
 

Nutzer der App haben das Gesangbuch jederzeit griffbereit und dürfen sich auf viele Neuerungen freuen.JESHOOTS-com/pixabay.com

Neue Funktion integriert

So verfügt die App nun über eine Playlist-Funktion: Nutzer können Lieder in individuellen Listen anordnen und speichern.

Das Besondere: Es spielt keine Rolle, ob es sich um Lieder handelt, die bereits kostenlos enthalten sind, oder zusätzlich zum Basis-Angebot über einen InApp-Kauf erworben wurden. Der User kann sowohl einen Namen für die Playlist vergeben als auch Lieder innerhalb einer Playlist favorisieren. „Der Vorteil dieser Funktion ist, dass die Nutzer schneller und übersichtlicher auf ihre Lieblingslieder zugreifen können“, kommentiert Johannes Quirin.

Bald alle Regionalteile verfügbar

„,Cantico‘ ist gedacht für alle, die ein Lied alleine singen wollen oder mit anderen zusammen - zuhause, in der Kirche, unterwegs oder im Urlaub“. So hatte Stefan Werner, Direktor des Oberkirchenrats, zur Präsentation der App die Cantico-Zielgruppe beschrieben. Bis Ende 2020 solle deshalb in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) das komplette Evangelische Gesangbuch mit allen Regionalteilen als InApp-Kauf abrufbar sein.

Wie Quirin ankündigte, werde bis Ende 2019 die Liedsammlung „Wo wir dich loben, da wachsen neue Lieder“ als Download zur Verfügung stehen. Ziel der Entwickler ist, bis Mitte kommenden Jahres den württembergischen Regionalteil des Gesangbuches herauszubringen. Ende nächsten jahres sollen dann die sieben anderen Regionalteile verfügbar sein. „Da wir zum Gesangbuchverlag in Württemberg die kürzesten Wege haben, haben wir uns für die Veröffentlichung in dieser Reihenfolge entschieden“.

Johannes Quirin, Geschäftsführer der Kohelet 3 GmbH & Co. KGEMH

Weitere Neuerungen für die Nutzer

Eine weitere Neuerung betrifft die Anzeige der Lieder. Bislang hat der User keine Wahl: „Cantico“ zeigt zeitgleich sowohl den Text als auch die Noten an. Künftig kann er entscheiden, ob er nur den Text oder nur die Noten auf dem Screen sehen möchte - oder doch beides zusammen.

Dies sei ein Wunsch von Nutzern gewesen, die ihr Datenvolumen schonen wollen.

Eine weitere Funktion, die bis Ende des Jahres integriert werden soll, ist die Konfigurierbarkeit von Liedern. Das heißt, dass es künftig beim Auswählen eines Liedes möglich sein soll, sich nur einzelne Strophen anzeigen zu lassen. Das gelte sowohl für den Gesang als auch die Musik. Sollte das Lied in mehreren Sprachversionen vorliegen, können auch diese ausgewählt werden.

Bis 2020 wird eine deutliche Steigerung sowohl der App-Funktionen als auch der Download-Zahlen erwartet.EMH

Kooperation möglich

Nach Quirins Worten haben bereits einige Verlage Interesse an einer Kooperation gezeigt. Hintergrund sei die Verbreitung eigener musikalischer Inhalte. Ob und wann es aber  Vereinbarungen geben wird, müsse noch ausgehandelt werden.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden