22.01.2015

Lebendige Spuren der Reformation

24 Orte in Baden-Württemberg machen Reformationsgeschichte erlebbar

Stuttgart. 2015 – 2017 jährt sich der Beginn der Reformation zum 500. Mal. Auch im Gebiet des späteren Baden-Württemberg breiteten sich Martin Luthers Ideen rasch aus. Bis heute prägen die epochalen Umwälzungen der Jahre zwischen 1517 und 1555 weite Teile des Landes. Im Rahmen der Luther-Dekade stellen die beiden evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden gemeinsam mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) die Schauplätze der Reformation in den Fokus. 24 Orte zwischen Taubertal und Bodensee, die vor 500 Jahren Zentren der theologischen Debatten und Umbrüche waren, erzählen von den Spuren und Ereignissen der Reformation, die noch heute sichtbar und lebendig sind.

Anlässlich der Vorstellung des Projektes im Rahmen der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT betonte Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum, die Aktualität der Geschehnisse und Veränderungen der Reformation für unsere heutige Zeit: „Ich sehe die Lutherdekade nicht als eine Initiative der Abgrenzung. Martin Luther wollte seine eigene Kirche reformieren und nicht spalten. Sein Freiheitsbegriff hat in der Weiterentwicklung zu mancher Freiheit heute geführt. ‚Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit‘ als Schlagworte der französischen Revolution haben im Gedanken der Freiheit eines Christenmenschen durchaus Wurzeln. Die Frage wird sein, ob Christinnen und Christen sich ihres Erbes bewusst genug sind, um energisch für die Freiheit einzutreten – für die eigene, aber vor allem auch für die Freiheit des und der Anderen.“

TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun stellte anschließend das eigens entwickelte Magazin „Spuren“ vor, das neben historischen Fakten vor allem Informationen zu 24 Schauplätzen in Baden-Württemberg liefere und dazu anrege, auf den Spuren der Reformation durch den Süden zu reisen. Interessierte hätten ab sofort auch im Internet Gelegenheit, sich ausführlich über die einzelnen Orte der Reformation zu informieren. Braun lobte darüber hinaus die außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Kirchen und Tourismus: „Beide evangelischen Landeskirchen haben sich mit den touristischen Akteuren an einen Tisch gesetzt, um gemeinsam für eine breite Öffentlichkeit die noch immer sichtbaren Spuren der Reformation aufzuarbeiten – eine bemerkenswerte und bislang einzigartige Kooperation.“

Landesbischof Frank Otfried July von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg verwies auf die spezielle Ausprägung der Reformation in Deutschlands Süden: „Gerade in Baden-Württemberg hat die Reformation manch ganz besondere Kurve genommen – beim Reformator Johannes Brenz in Schwäbisch Hall wurde zum Beispiel dem Bildersturm gewehrt. Ich wünsche mir, dass viele Menschen sich von den Orten, noch besser: an den Orten der Reformation in unseren Bundesland inspirieren lassen und darüber nachdenken, wo in unserer Gesellschaft Reformationsbedarf besteht. Und vielleicht die Lutherbibel zur Hand nehmen und aus ihr Kraft für das Leben schöpfen.“

Außer im neu erschienenen Magazin und im Internet wurden die zusammengetragenen Informationen und Fakten auch über eine neue Kirchen-App multimedial aufbereitet, wie Matthias Kreplin von der Evangelischen Landeskirche in Baden hervorhob: „Wer mit der neuen App eine unserer Kirchen besucht, erhält einen echten Mehrwert. Historische Ansichten, spirituelle Impulse und vor allem Informationen zu den einzelnen Stationen im Kirchenraum machen das eigene Smartphone zu einem interaktiven Kirchenführer.“ Außerdem ermögliche die App Einblicke in ansonsten nicht zugängliche Räume, wie etwa den Dachstuhl, Glockenturm oder die Krypta. Über das Wissenswerte hinaus werde den Nutzern auch auf einer geistlichen Ebene aufgezeigt, was das Gesehene für das eigene Leben bedeuten kann.

Auf die gerade auch 500 Jahre nach Beginn der Reformation immer wichtiger werdende Rolle der Ökumene verwies seitens der katholischen Kirche abschließend Domkapitular Heinz Detlef Stäps von der Diözese Rottenburg-Stuttgart: „In den letzten 50 Jahren hat sich bei der Zusammenarbeit zwischen den Konfessionen sehr viel getan, weit mehr als in den Jahrhunderten zuvor seit der Reformation. Dies ist mit angestoßen worden durch das Zweite Vatikanische Konzil, dessen Ökumenismusdekret vor 50 Jahren veröffentlicht wurde."

Ausführliche Hintergründe und Informationen zu den 24 wichtigsten Orten der Reformation in Baden-Württemberg sind im neu erschienenen Magazin „Spuren – Orte der Reformation in Baden-Württemberg“ nachzulesen. Neben einführenden Beiträgen zu Ursachen und Verlauf der Reformation in Deutschlands Süden finden sich darin verschiedene Anekdoten und Kuriositäten wie etwa die evangelischen Wurzeln des Schwarzwälder Bollenhuts. Den Hauptteil bilden 24 Kapitel zu Orten in Baden, Württemberg und angrenzenden Regionen – von Bad Urach bis Wertheim, von Basel bis Waldshut.

Oliver Hoesch
Sprecher der Landeskirche

Das Magazin "Spuren – Orte der Reformation in Baden-Württemberg" kann kostenfrei bestellt werden unter prospektservicedontospamme@gowaway.tourismus-bw.de oder Tel. 01805 / 55 66 90.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y