Stuttgart. Hat der amerikanische Präsident Barack Obama schwäbische Wurzeln? Stammen meine Vorfahren vom Haus Württemberg ab? Und wie hieß die Ururoma von Tante Frieda? Mit solchen und ähnlichen Anfragen sieht sich das Archiv der württembergischen Landeskirche immer wieder konfrontiert. Am Samstag, 8. März, laden dieses Archiv und die Zentralbibliothek der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zum Tag der offenen Tür ein. Die Balinger Straße 33/1 in Stuttgart-Möhringen ist dann von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Zurück zu Obama. Im diesem Fall konnte über die Kirchenbücher ein Herr namens Conrad Wölfflin ausfindig gemacht werden, der 1750 Besigheim verließ und nach Amerika auswanderte. Amerikanische Familienforscher halten ihn tatsächlich für einen weit entfernten Vorfahren Barack Obamas. Wer jedoch hofft, dem Adelsgeschlecht der Württemberger zu entstammen, wird meist enttäuscht. In der Regel handelt es sich um die Verwechselung von „Haus“ und „aus“, eine schlechte Übersetzung von Auswandererpapieren. Tante Friedas Ururoma dürfte sich dagegen ziemlich sicher in den Kirchenbüchern finden.
Das Landeskirchliche Archiv verfügt über rund zehn Regalkilometer an Akten, Amtsbüchern und Urkunden aus der Kirchenleitung sowie vielen Dekanats- und Pfarrämtern. Der komplette Archivbestand des evangelischen Jugendwerks findet sich dort, aber auch große Bestände anderer kirchlicher und diakonischer Einrichtungen, zu denen auch die Karlshöhe Ludwigburg und die Zieglerschen Anstalten zählen. Die Überlieferungen gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück und reichen bis in die Gegenwart. Die meisten der jährlich rund 700 Besucher, die zum Teil fast wöchentlich in das Landeskirchliche Archiv kommen, gehen der eigenen Familiengeschichte auf den Grund. Die ist auch das häufigste Thema der mehr als 1.000 Anfragen, die pro Jahr per Mail, Telefon oder über den Postweg ins Archiv gelangen.
Die Zentralbibliothek der Evangelischen Landeskirche gilt als größte theologische Fachbibliothek innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und umfasst rund 250.000 Medieneinheiten wie Bücher, DVDs und CDs. Der Bestand enthält vor allem Werke aus Theologie, Landesgeschichte sowie der württembergischen Kirchengeschichte. Rund 5.000 Besucherinnen und Besucher kommen Jahr für Jahr in der Bibliothek vorbei. Zudem beantworten die Mitarbeiter mehr als 6.000 Anfragen pro Jahr.
Am Tag der offenen Tür wird es in der Balinger Straße neben Führungen durch Archiv und Bibliothek auch szenische Lesungen und Filmbeiträge zur Erforschung von Familiengeschichten geben. Es werden Workshops zur Familienforschung angeboten und das neu entstehende Kirchenbuchportal vorgestellt. Zudem bekommen Besucher Hilfestellung beim Lesen alter Handschriften. Kinder können sich im Schreiben alter Schriften üben, Lesezeichen basteln und am Beispiel der eigenen Familie Einblick in die Methodik der Familienforschung erhalten. Aber auch Zeugnisbücher so bekannter Personen wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Eduard Mörike und Friedrich Hölderlin werden zu sehen sein. Alle drei haben in Tübingen Theologie studiert und waren Stipendiaten im Evangelischen Stift.
Oliver Hoesch
Sprecher der Landeskirche
Adresse:
Archiv und Zentralbibliothek der Landeskirche, Balinger Str. 33/1, 70567 Stuttgart.
Tag der offenen Tür, Samstag, 8. März, 13 bis 17 Uhr.
Weitere Informationen unter www.archiv.elk-wue.de.
Kontaktperson: Michael Bing, 0711/2149-259