| Kategorie wählen

Baden-Württemberg feiert die Reformation

Festakt mit Ministerpräsident, Landesbischöfen und vielen Gästen

Mit einem Festgottesdienst und anschließendem Festakt haben die evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg am Samstag, 28. Oktober, in Mannheim das Reformationsjubiläum gefeiert.

Mit einem Festgottesdienst und anschließendem Festakt haben die evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg am 28. Oktober in Mannheim das Reformationsjubiläum gefeiert.Andreas Henn

„Die große Vielfalt und Toleranz, sowie Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Religionen in unserem Land haben wir, zumindest mittelbar, auch der Reformation zu verdanken. Ich hoffe, dass auch in Zukunft Baden-Württemberg ein Kernraum für diese Werte sein wird und diese in die Welt hinausträgt, ganz wie es damals die jungen Reformatoren mit ihren Ideen taten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seinem Grußwort nach dem Festgottesdienst in der Mannheimer Christuskirche.

Die Predigt verband die alttestamentliche Erzählung von Schuld und Verfehlung der ersten Menschen bis zur Sintflut mit Martin Luthers Beschreibung des menschlichen Herzens als einem „Schiff auf einem wilden Meere, welches die Sturmwinde hin und her treiben.“ Die Bibel erzähle im ersten Buch Mose, wie die Menschen auch heute „hin- und hergeworfen und gezerrt sind zwischen Gottebenbildlichkeit, zu der wir berufen sind, und der heillosen Verfehlung, sagte der württembergische Landesbischof Frank Otfried July. Die Erzählung der Bibel schenke der Menschheit dafür „eine Sprache des Seufzen, des Fragens und der Sehnsucht“. Auch Martin Luther habe das „Verfehlt-Sein des menschlichen Lebens, das Gefühl, selbst nicht dem gerecht zu werden, was Gott von ihm wollte“ intensiv wahrgenommen, erklärte July.

vlrn: Daniel Ženatý (Synodalsenior der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder), Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh (Baden), Erzbischof Stephan Burger (Freiburg), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Landesbischof Frank Otfried July (Württemberg), Synodalpräsident Axel Wermke (Baden) und stellvertretender Synodalpräsident Werner Stepanek (Württemberg)EMH/Gottfried Stoppel

Auch der badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh erinnerte an das „realistische Menschenbild“ der Reformatoren. Jesu Gemeinde zeige dabei aber „nicht mit dem Finger auf die anderen, sondern sieht die eigenen Grenzen, auch die eigene Bosheit“. Entscheidend sei stets, dass Gott dem Menschen trotz allem treu bleibe, sagte der Landesbischof. Diese Erkenntnis dürfe jedoch nicht in Gleichgültigkeit oder eine Freiheit der Beliebigkeit führen. So wie Gott Noah und seinen Nachkommen nach der Sintflut vertraut habe, vertraue er dem Menschen auch heute den Lebensraum an; „damit wir ihn trotz und in allen Konflikten verantwortlich gestalten: dem Bösen wehren, den Frieden und die Gerechtigkeit fördern, die Schwachen schützen, die Würde jedes einzelnen Menschen achten“. So präge die große, biblische Zusage „Solange die Erde steht, soll nicht aufhören: Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht“ auch heute noch die Welt, zitierte Cornelius-Bundschuh aus dem Alten Testament.

Mitwirkende beim öffentlichen Gottesdienst waren auch Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Mannheim. Musikalisch gestaltet wurde der Festgottesdienst durch das „Ensemble Mannheim Vokal“ und durch das „Concerto Mannheim“ unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Johannes Michel. Nach dem Gottesdienst und den Grußworten in der Christuskirche fand ein Empfang im Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim statt, mit einer Einführung in die neue Ausstellung „Reformation! Der Südwesten und Europa“. Bei anschließendem Theater und Kabarett, Lesungen und Interviews wirkte unter anderem auch Landtagspräsidentin Muhterem Aras mit.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden