| Bezirke und Gemeinden

Asylpfarrerin Ines Fischer eingesetzt

„Es ist unsere Aufgabe als Kirche, vor denen, die Angst haben, nicht zu kapitulieren“

Pfarrerin Ines Fischer ist am Sonntag, 28. Februar von Prälat Dr. Christian Rose als zuständigem Regionalbischof in ihr neues Amt als Asylpfarrerin in der Evangelischen Prälatur Reutlingen eingesetzt worden. In ihrer Antrittspredigt in der Marienkirche rief die 43-Jährige dazu auf, Flüchtlingen Schutz zu bieten und gleichzeitig vor denjenigen nicht zu kapitulieren, die sich aus Angst vor Fremden für Abschottung aussprechen.

Ines Fischer (2vl) und Prälat Dr. Christian Rose (rechts).Peter Steinle

„Wir alle stehen vor Herausforderungen, die wir so vorher nicht gekannt haben - vor allem diejenigen, die als Flüchtlinge hierher kommen“, sagte Pfarrerin Fischer: „Auf diese Herausforderung kann man antworten mit Resignation oder Depression, mit Härte oder Abschottung – das geschieht gerade an vielen Orten“, beklagte die neue Asylpfarrerin: „Ich möchte dieser Herausforderung begegnen mit Ermutigung!“ Es gebe Menschen, die Angst hätten und nicht wüssten, wie sie auf Fremde zugehen können, sagte sie: „Es ist unsere Aufgabe als Kirche, vor diesen Menschen nicht zu kapitulieren, sondern mit ihnen im Gespräch zu bleiben, zu fragen: Was ist dir passiert, dass du einem anderen keinen Schutz bieten kannst.“ Es könne ermutigend sein, wenn ein Mensch über das sprechen könne, was ihm Angst mache, zeigte sich Pfarrerin Fischer überzeugt.

Mit Bezug auf die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert verwies sie darauf, dass auch die einheimische Bevölkerung nie ganz sicher sein könne, nicht auch auf erschütternde Weise herausgerissen zu werden aus dem gewohnten Leben: „Wir brauchen den Mut uns einzugestehen, dass Heimatlosigkeit auch uns passieren kann.“ Diejenigen, die ohne eigenes Verdienst dort geboren wären, wo sie in Freiheit und Sicherheit leben können, hätten auch eine Verantwortung für diejenigen, die unter Terror und Verfolgung litten, betonte Pfarrerin Fischer: „Manche Fluchtursachen haben wir auch selbst geschaffen – so, wie die Verhältnisse auf unserer Welt sind.“

Prälat Dr. Christian Rose hieß die neue Asylpfarrerin willkommen: „Wir freuen uns, dass Sie an die Arbeit anknüpfen können, die Sie schon vor elf Jahren begonnen und mit großem Engagement für fünf Jahre getan haben. Sie bringen hohe Fachkenntnis mit, die es in der Prälatur und der Kirchenregion Reutlingen dringend braucht.“ Die Gottesdienstgemeinde rief er dazu auf, sich nicht anstecken zu lassen „von der Aufregung, die sich breitmacht – auch nicht bei den anstehenden Wahlen.“ Landrat Thomas Reumann betonte: „Wir brauchen die Sinn stiftende und Orientierung gebende Stimme der Kirche in dieser Zeit dringend!“ Die kirchliche Präsenz in der Flüchtlingsarbeit sei „eminent wichtig.“ Bürgermeister Robert Hahn zeigte sich überzeugt, „dass die Gesellschaft die Kraft hat, die aktuellen Herausforderungen zu meistern.“ Dr. Günter Banzhaf vom Diakonischen Werk Württemberg zeigte sich dankbar, dass die Evangelische Landeskirche in den nächsten fünf Jahren rund zehn Millionen Euro für die Flüchtlingsarbeit bereitstellen wolle, sodass neben zwei Asylpfarrstellen und zwei Asyldiakonaten in den vier Prälaturen auch viele Kirchenbezirke Koordinationsstellen für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit einrichten könnten.

Asylpfarrerin Fischer wird mit der Hälfte ihres Dienstauftrags für die Asylarbeit im Landkreis Reutlingen zuständig sein, die andere Hälfte ist für elf weitere Kirchenbezirke in der Evangelischen Prälatur Reutlingen reserviert – das Gebiet reicht von der Region Neckar-Alb bis Neuenbürg bei Pforzheim und über den Schwarzwald bis nach Tuttlingen.

Peter Steinle    


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden