| Geistliches

Weltbestseller Bibel

„Lutherbibel“ und „Gute Nachricht“ in Deutschland besonders beliebt

„Lutherbibel“ und „Gute Nachricht“ in Deutschland besonders beliebt

EPD-Bild/Jochen Guenther

Jahrhunderte alt, doch populär wie nie: Die Bibel ist und bleibt ein Weltbestseller. Insgesamt 34 Millionen vollständige Bibeln wurden im Jahr 2014 weltweit verkauft, so die letzten erhobenen Zahlen des Weltverbands der Bibelgesellschaften (UBS). Dazu kommen gut 394 Millionen Neue Testamente, Evangelien und andere Auswahlschriften. Seit 2010 sind die Verbreitungszahlen für biblische Schriften insgesamt um 17 Prozent gestiegen, und zwar in allen Weltregionen. Als luxuriös bezeichnet die Deutsche Bibelgesellschaft die Zahl der Übersetzungsvarianten in deutscher Sprache. Mehr als 35 verschiedene Übersetzungen der Bibel liegen auf Deutsch vor – von urtextnahen Versionen bis hin zu umgangssprachlichen Übertragungen. Nur in ganz wenigen anderen Sprachen gibt es mehr als nur eine Übersetzung. Besonders beliebt sind dabei die Klassiker: die „Lutherbibel“ und die „Gute Nachricht“-Bibel.

EMH - Schmitt

Übersetzungen in 2.886 Sprachen

Vollständig übersetzt wurde die gesamte Bibel mit Altem und Neuem Testament bisher in 532 Sprachen. Textteile bzw. das Neue Testament liegen in weiteren 2.344 Sprachen vor. Damit gibt es in 2.886 Sprachen mindestens ein Buch der Bibel (Stand Mai 2015). Sprachforscher gehen von weltweit rund 6.900 lebenden Sprachen aus. Beispiele für neuere Übersetzungen sind eine Ausgabe des Neuen Testaments in Hochchinesisch für 1,2 Milliarden Chinesen sowie eine Erstübersetzung der Bibel in der Bantusprache Yao, die 3,1 Millionen Menschen in Ostafrika erreicht.

Lutherbibel 2017

Zum Reformationsjubiläum 2017 wird in Deutschland eine Überarbeitung der „Lutherbibel“ erscheinen. Über fünf Jahre lang haben 70 Theologinnen und Theologen im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an der revidierten Fassung gearbeitet. Ziel war es, eine größere sprachliche Genauigkeit herzustellen und gleichzeitig der Sprachkraft Martin Luthers gerecht zu werden. Verändert wurden am Ende insgesamt 40 Prozent aller Verse des Alten und Neuen Testaments, bei den Apokryphen sogar über 80 Prozent. Vorgestellt wird die neue „Lutherbibel“ zum Auftakt des Reformationsjubiläums im Herbst 2016.

Ute Dilg

Der Ökumenische Bibelsonntag findet seit 1976 in Baden-Württemberg, seit 1982 bundesweit am letzten Januarsonntag statt – in diesem Jahr also am 31. Januar. Ziel ist es, die Bibel als die gemeinsame Grundlage des christlichen Glaubens für alle Konfessionen in den Mittelpunkt zu rücken. Der Bibelsonntag wird vorbereitet von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), der Deutschen Bibelgesellschaft, dem Katholischen Bibelwerk und der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr ein Text aus dem alttestamentarischen Buch Sacharja.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden