| Landeskirche

Digitalisierung als Chance

Direktor Stefan Werner: Warum die Kirche der Zukunft digital sein muss

Eine zukunftsfähige Landeskirche muss auch digital aufgestellt sein. Daher müssen Maßnahmen zu einer guten Vernetzung zwischen Kirche, Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Gemeindemitgliedern ergriffen werden. Der Direktor im Oberkirchenrat, Stefan Werner, hat mit Marie Neumann über Ziele und Folgen der Digitalisierung der Landeskirche gesprochen.

Direktor Stefan WernerEMH/Gottfried Stoppel

Welche Ziele verfolgt die Landeskirche mit der Digitalisierung?
Entscheidend ist, dass die Digitalisierung der Landeskirche zu einer stärkeren Vernetzung führt. Wir betrachten Digitalisierung nicht als ein rein technisches Thema, sondern sehen sie im Zusammenhang mit anderen großen Trends. Damit meine ich zum Beispiel Globalisierung, Wissensteilung und Wissensvermehrung. Die Frage ist nun: Wie müssen wir uns als Kirche organisieren, um die zur Verfügung stehenden digitalen Hilfsmittel konkret anwenden zu können? Deswegen stehen für mich die Themen Vernetzung und Wissensvermittlung im Vordergrund.

Welche Rolle spielt dabei die digitale Kommunikation?
Die Kirche hat sich zum Ziel gesetzt, das Wort Gottes zu verkündigen. Daher spielen die Kommunikation und moderne Kommunikationskanäle natürlich eine große Rolle. Gerade die jüngere Generation möchte mit uns auch über digitale Kanäle kommunizieren - und dann müssen wir  online erreichbar sein. Dabei wollen wir auch die ethische Fragen bearbeiten, die dabei auftauchen. Deshalb entwickeln wir im Rahmen der „Digital Roadmap“ ein digitales Leitbild. Es ist mir wichtig, dass das Thema Digitalisierung der Kirche nicht aus einer Art Angststarre heraus betrachtet wird, sondern als Möglichkeit mit der Kirche direkt ins Gespräch zu kommen verstanden wird. Ich sehe auch keinen Widerspruch zwischen der digitalen und der klassischen Face-to-Face-Kommunikation. Beides gehört zusammen und kann auch aufeinander bezogen werden.

Können Sie ein Beispiel für digitale Kommunikation in der Landeskirche nennen?
Beispielsweise im Gottesdienst. Dort kann man Besucherinnen und Besucher aktiv über den Einsatz von Leinwänden einbinden. Auf bestimmte Fragen aus der Predigt kann man mit dem Smartphone dann live antworten. Die Leinwand hilft, diese Antworten für alle zu visualisieren. So kommen wir durch Digitalisierung während des Gottesdienstes ins Gespräch. Man darf aber nicht den Fehler begehen, Digitalisierung mit Unpersönlichkeit gleichzusetzen. Digitalisierung ist eine Chance die Kommunikation der Öffentlichkeit mit der Kirche zu verbessern. 

Was bedeutet die Digitalisierung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeskirche?
Wenn eine Verwaltung wie die des Evangelischen Oberkirchenrates sich zunehmend digitalisiert, dann gilt es, diese Kommunikationsmöglichkeiten auch anzuwenden. Ich nehme ernst, dass es bei manchen auch Ängste gibt, weil es viel Neues zu erlernen ist. Die Arbeit mit neuen Softwaretools zum Beispiel. Deswegen müssen wir ganz besonders im Blick behalten, dass die Generation, die mit dem Umgang der digitalen Medien nicht vertraut ist, nicht von der Generation, die die neuen Medien gerne nutzt, abgehängt wird. Die Vermeidung einer „Zweiklassengesellschaft“ wird dabei unsere größte Herausforderung. Aber Wissensmanagement durch Wissensteilung ist nur digital in den Griff zu bekommen. Es geht nicht mehr, dass jeder Mitarbeiter für sich in seinem Zimmer sitzt und versucht, alles nötige Wissen in seiner Person zu vereinen. Deswegen führt kein Weg daran vorbei, die digitalen Möglichkeiten zu ergreifen.

Die Mitglieder der Evangelischen Landeskirche in Württemberg leben in digitalen Arbeits- und Lebenswelten. Wir als Kirche sind ein Teil der Gesellschaft. Wir müssen uns in digitale Arbeitsprozesse einbringen und gleichzeitig ethisch vertretbar handeln.

Stefan Werner

Wie wird sich das Gemeindeleben dadurch verändern?
Auf Gemeindeebene, vor allem im Pfarramt, wird sich einiges ändern müssen. Auf der Verwaltungsebene muss darauf geachtet werden, dass Wissen geteilt wird. Mitarbeitende sollen die Chance bekommen, neues Wissen in Bezug auf digitale Maßnahmen zu erlernen. Außerdem wird auch hier die Reformierung der Kommunikation eine große Rolle spielen. Wenn sich Gemeindemitglieder digital an ihre Pfarrerin oder ihren Pfarrer wenden, muss auf der anderen Seite jemand sitzen, der die digitale Kommunikation anwenden kann. Oder wir werden mit der Kirchenlieder-App singen. Auch so simple Dinge wie online aktuelle Gottesdienstzeiten finden zu können, sollen funktionieren. Generell sollen die Websites von Kirchengemeinden qualitativ hochwertiger werden und beispielweise Aktivitäten aus dem Kirchenbezirk dort einfach zu finden sein.

Sehen Sie Nachteile für die Gemeindemitglieder, die durch die Digitalisierung der Kirche entstehen können?
Ja, wenn eine Generation, die damit nicht aufgewachsen ist, sich ausgeschlossen fühlen sollte. Ich war kürzlich in einem Gottesdienst, in dem man zu Beginn mit dem Smartphone einen QR-Code einscannen sollte. Die eine Hälfte der Gottesdienstbesucher zog ihr Smartphone raus, scannte den Code ein und landete auf einer Seite, über die man im Gottesdienst miteinander kommunizieren konnte. Der Rest der Besucher wusste bis dahin nicht mal, was ein QR-Code ist. Solche Maßnahmen der Digitalisierung bergen die Gefahr des Ausschlusses. Das müssen wir gut begleiten, damit niemand auf der Strecke bleibt.

Was muss in der Landeskirche in den nächsten fünf Jahren passieren, damit Sie sagen können: Bis hierher war die Digitalisierung ein Erfolg?
Wir müssen einen großen Konsens in der Landeskirche schaffen. Und mutig an diese Herausforderung herangehen. Gleichzeitig müssen wir diesen Prozess auch kritisch begleiten und unter ethischen Gesichtspunkten begleiten. Die Mitglieder der Evangelischen Landeskirche in Württemberg leben in digitalen Arbeits- und Lebenswelten. Wir als Kirche sind ein Teil der Gesellschaft. Wir müssen uns in digitale Arbeitsprozesse einbringen und gleichzeitig ethisch vertretbar handeln.


Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Zum Tod des Theologen Prof. Dr. Paolo Ricca

    Am 14. August 2024 verstarb in Rom der bedeutende waldensische Theologe Prof. Dr. Paolo Ricca, der auch der württembergischen Landeskirche wichtige Impulse gegeben hat. Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz nennt ihn in ihrem Nachruf einen „charismatischen Lehrer der Kirche“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    „In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

    Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.08.2024

    Einsatz von KI in der Gemeinde

    Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.08.2024

    Halbzeit beim neuen Gesangbuch

    In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.08.2024

    TV-Tipp: Seelsorge an der Autobahn

    Sommerzeit ist Reisezeit. Energie tanken können Reisende und LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Rastplätzen – und in Autobahnkirchen. Was versprechen sich Menschen von einem Besuch, was erwartet sie dort? Darüber spricht Heidrun Lieb mit Gästen im TV-Talk „Alpha & Omega“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.08.2024

    #gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

    Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.08.2024

    Notfallseelsorge beim Hochwasser

    Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.08.2024

    Welttag der humanitären Hilfe

    Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden