| Landeskirche

Württemberg startet in das Reformationsjubiläum

Zentraler Auftakt am Montag, 31. Oktober, in Backnang

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg lädt zum Auftakt des Jubiläumsjahrs zu 500 Jahre Reformation am kommenden Montag, 31. Oktober, dem Reformationstag 2016, nach Backnang ein. Unter dem Motto „Sag mir, was du glaubst“ feiern evangelische, mennonitische und katholische Christinnen und Christen um 18 Uhr in der Stiftskirche St. Pancratius einen zentralen ökumenischen Eröffnungsgottesdienst.

Eröffnungsgottesdienst in BacknangFrank Zeeb

Auch in den vier Prälaturstädten Heilbronn, Reutlingen, Stuttgart und Ulm finden am Montag, 31. Oktober, Eröffnungsveranstaltungen statt.

In Heilbronn spricht der Direktor des Stadtarchivs Heilbronn, Prof. Dr. Christhard Schrenk, zum Thema „Die Reformation in Heilbronn“. Drei Musikensembles führen die Bachkantate „Ein feste Burg ist unser Gott“ sowie Sätze aus dem Heilbronner Musikschatz auf. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr in der Kilianskirche.

In Reutlingen hält Prälat Dr. Christian Rose im Rahmen der Stunde der Kirchenmusik eine Ansprache zur Eröffnung des Reformationsjubiläums. Dazu gibt es Orgelwerke zu Lutherliedern, gespielt von Bezirkskantor Thorsten Wille. Die Stunde der Kirchenmusik beginnt um 19 Uhr in der Marienkirche.

In Stuttgart findet um 19 Uhr ein Gottesdienst der Evangelischen Allianz in der Stiftskirche statt. Die Predigt hält der katholische Weihbischof Thomas Maria Renz von der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Im Ulmer Münster findet ab 19 Uhr ein Eröffnungsgottesdienst zum Reformationsjubiläum statt. Es predigt Prof. Dr. Volker Leppin, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen.

Zentraler Einführungsgottesdienst der Lutherbibel 2017
Bereits am kommenden Sonntag, 30. Oktober, werden in allen Gemeinden der Landeskirche insgesamt 1.800 Altarbibeln ausgetauscht und durch die neue Bibel „Luther 2017“ ersetzt. Die Altarbibel ist ein Geschenk der Landeskirche und jeweils versehen mit einem Gruß- und Segenswort des württembergischen Landesbischofs Dr. h. c. Frank Otfried July. Der zentrale Gottesdienst zur Einführung der neuen Lutherbibel findet am 30. Oktober um 9:30 Uhr im Ulmer Münster statt. Die Predigt hält Prälatin Gabriele Wulz.

Auch in vielen anderen Kirchengemeinden finden Gottesdienste zur Einführung der Lutherbibel und zum Auftakt des Reformationsjubiläums statt. Hierüber informieren Sie die Websites der Kirchengemeinden und Kirchenbezirke.

Begleitend zur Einführung der neuen Lutherbibel zeigt das bibliorama – das bibelmuseum stuttgart in einer Sonderausstellung Einblicke, wie der neue Text entstanden ist. Sie gibt Beispiele aus dem Übersetzungsprozess und zeigt die Einreichungen des Gestaltungswettbewerbs für die Innentypographie und Einbandgestaltung. So kann der Besucher sehen, welche Coverlayouts zur Diskussion standen oder wie viele Varianten der Lutherrose es gibt. Die Ausstellung wird am 27. Oktober eröffnet und dauert bis 8. Januar.

„ChurchNight“ zum Reformationstag
Junge Leute in ganz Deutschland treffen sich am Reformationstag, 31. Oktober, zur „ChurchNight“ in ihren Gemeinden. Die diesjährige Kampagne des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, die mittlerweile bundesweit gefeiert wird, steht unter dem Motto „Ein Teil des Ganzen“. Insgesamt sind deutschlandweit mehr als 1.000 Veranstaltungen mit über 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geplant.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden