| Kirchenjahr

Es reicht für alle

Fastenaktion „Großes Herz! Sieben Wochen ohne Enge“

Mehr Lebensqualität, Geld- und Sachleistungen für arme Menschen: Das wünscht sich Eva Haag (64). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie ehrenamtlich in der Stuttgarter Vesperkirche mit und ist überzeugt: „Es ist genug für alle da. Eigentlich.“

EMH/Stephan Braun

Alles hat damit angefangen, dass meine Tochter mit ihrer Schulklasse die Vesperkirche besuchte. Als Elternvertreterin ging ich mit und war beeindruckt von dem Dienst, der dort geleistet wird. Seitdem bin ich dabei. Das sind jetzt mehr als 20 Jahre, doch die Begeisterung bleibt. Inzwischen gehöre ich zum Leitungsteam, aber der unmittelbare Kontakt zu den Gästen gefällt mir am besten. Zum Beispiel bei der Geschirrrückgabe. Ich kenne viele, die da kommen, und freue mich, sie wieder zu sehen. Und die freuen sich, wenn sie jemand wahrnimmt, auf gleicher Augenhöhe mit ihnen spricht. Ihre Freude steckt an und tut mir selber gut.

Auch wenn ich sie das Jahr über auf der Straße sehe, gehe ich auf sie zu und spreche sie an. Häufig sehe ich dann viele verunsicherte Blicke der Passanten. Aber die Leute sollen sehen, Arme sind keine Aussätzigen, sondern ganz normale Menschen. Und manche waren durchaus mal gesellschaftlich gesattelt und sind dann abgestürzt.

Meine Motivation? Na dass ich vielen Leuten helfen kann, denen es nicht so gut geht wie mir. Und dass ich spüre, dass meine Hilfe direkt ankommt, ob ich nun Essen ausgebe oder mir Zeit für ein Gespräch nehme. Sicher spielt da meine Prägung auch eine Rolle. Ich habe schon beim CVJM mitgemacht, als der noch „Christlicher Verein junger Männer“ hieß und bin heute im Kirchengemeinderat meiner evangelischen Gemeinde engagiert.

Ich kenne viele, die da kommen, und freue mich, sie wieder zu sehen. Und die freuen sich, wenn sie jemand wahrnimmt, auf gleicher Augenhöhe mit ihnen spricht. Ihre Freude steckt an und tut mir selber gut.

Eva Haag

Ich finde es gut, dass meine Kirche hier Gesicht zeigt, sich engagiert und dass es die Vesperkirche gibt. Aber es macht mich auch traurig, dass solche Angebote nötig sind. Dabei ist genug für alle da. Eigentlich. Aber der Umgang mit den Ressourcen und die Verteilung stimmen nicht. Wir sehen doch, wie viel weggeworfen wird und wie ungleich Armut und Reichtum verteilt sind. Weltweit, aber auch bei uns im Land. Die Schere geht immer weiter auseinander. Das konnte ich auch in den mehr als 20 Jahren Vesperkirche beobachten. Und ich weiß, es gibt viele, die so bedürftig sind, dass sie solche Angebote bräuchten, aber vor Scham nicht kommen.

Wenn ich mir was wünschen dürfte, wäre es, dass die Menschen, die hierher kommen, mehr Lebensqualität, auch mehr Geld- und Sachleistungen bekommen. Dass noch mehr diese Hilfe schätzen lernen. Und dass diejenigen, die mehr aus ihrem Leben machen wollen, auch die Kraft dazu aufbringen können und nicht vom kleinsten Schicksalsschlag wieder umgehauen werden.

Eva Haag (64) ist gelernte Bauingenieurin. Die Stuttgarterin war bis zum Eintritt in ihren Ruhestand Gesellschafterin eines Ingenieurbüros mit 50 Beschäftigten und dort in leitender Position tätig. Seit mehr als 20 Jahren engagiert sie sich in der Stuttgarter Vesperkirche.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden