| Landeskirche

Freundlich und mit Salz gewürzt

Workshops beim Kirchengemeinderatstag

Bei etlichen Workshops im Rahmen des Kirchengemeinderatstags am 23. April in Fellbach haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zusammen mit Experten über Themen gesprochen, die das Gemeindeleben bewegen. Zum Beispiel über konfessionelle und religiöse Vielfalt durch Flüchtlinge, Reformationskurse oder wie man evangelisch streitet.

Dr. Wolfgang Schnabel in seiner Runde beim Workshop "Reformationskurse".EMH/Jens Schmitt

Reformationskurse 

Im Workshop "Reformationskurse" haben Dr. Wolfgang Schnabel, Leiter der Landesstelle für Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg, zusammen mit Traudel Krause, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei "Spuren des Lebens", und Diakon Friedemann Heinritz von "Kirche unterwegs" verschiedene Kurse zum bevorstehenden Reformationsjubiläum im Jahr 2017 vorgestellt.

Die Frage vieler Gemeindeglieder "Was feiern wir eigentlich im Jahr 2017?" steht dabei bei vielen im Vordergrund. "Reformationen. Hintergründe - Motive - Wirkungen" beispielsweise informiert über die Grundlagen der Reformation. „Es geht darum aufzuschlüsseln, was für Grundlinien damals gelegt wurden, die uns heute in unserem Glauben und Grunddenken bestimmen“, sagte Schnabel den neun Frauen und fünf Männern, die sich um ihn versammelt haben. Der Kurs gehe dazu auf die Reformationszeit als Umbruchszeit ein, entfaltet anhand des Begriffs der Gerechtigkeit Gottes das theologische Grundanliegen der Reformation, vertieft das reformatorische Gottesdienstverständnis, entwickelt das Verhältnis der Reformation zur Bildenden Kunst und fragt angesichts reformatorischer Bewegungen weltweit nach evangelischen Identitäten heute.

Evangelisch Streiten

Was bedeutet „evangelisch streiten“? Diese Frage stand über dem Workshop von Annedore Beck. Die Gemeindeberaterin gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Tipps zu einem guten Umgang im Kirchengemeinderat. „Evangelisch“ sei vor allem auf Augenhöhe miteinander umzugehen, erklärte sie. Das sei natürlich eine Herausforderung und führe auch zu Konflikten. Viele Menschen wären dann enttäuscht, weil sie denken, man solle in christlichen Gemeinschaften nicht streiten. „Aber auch in der Bibel gibt es viele Geschichten, in denen es um Konflikte gehe. Die Bibel ist da sehr realistisch. Da wird nicht beschönigt“, betonte Beck. „Auch Petrus und Paulus waren sich oft nicht einig.“

Doch wie können der Umgang im Streitfall verbessert bzw. Konflikte überhaupt offen angesprochen werden? „Seien Sie hart in der Sache, aber weich den Menschen gegenüber“, riet Beck den Kirchengemeinderäten. „Sehen sie den Mensch und die Probleme zusammen, behandeln sie beides jedoch getrennt.“ Aktiv zuhören, nicht die eigene Wahrnehmung mit der Wahrheit verwechseln, auf Sprache und Tonfall achten sowie kreativ an verschiedenen Lösungen arbeiten: So ließen sich viele Konflikte entschärfen. Annedore Beck schloss mit einem Wort aus der Bibel: „Eure Rede sei allezeit freundlich und mit Salz gewürzt.“ (Kolosser, 4,18)


Auf dem „Marktplatz der Ideen“ informierten sich die Besucherinnen und Besucher etwa über innovative Ansätze für die Arbeit mit Älteren, die kirchlich-diakonische Flüchtlingsarbeit, den landeskirchlichen Ideenwettbewerb, systematische Ehrenamtsförderung, das Refotmationsjubiläum oder das Bibelmuseum „Bibliorama“.


Konfessionelle und religiöse Vielfalt durch Flüchtlinge

In dem Workshop „mehr konfessionelle und religiöse Vielfalt durch Flüchtlinge“ verwies  Kirchenrätin Dr. Dorothee Godel vom Referat Ethik und Weltanschauung im Oberkirchenrat auf die gelungene Integration von Hugenotten und Waldensern in der Geschichte. „Sie wurden bewusst aufgenommen, mussten zehn Jahre keine Steuern zahlen, um Fuß fassen zu können, durften ihre Gremien und Pfarrer selber wählen und ihre eigene Sprache sprechen“, so Godel.

Gabriella Costabel stellte die 64 Gemeinden anderer Sprache und Herkunft in Württemberg vor und deren Unterstützung durch die Landeskirche. Das Spektrum reicht von orthodoxen über altorientalische Gemeinden, Gemeinden europäischer Herkunft bis zu Pfingstgemeinden und Gemeinden mit afrikanischer Prägung „Manche gibt es hier schon seit 40 oder 50 Jahren“, so Costabell. Andere sind bewusst Teil der Landeskirche geworden wie etwa die ungarische und die koreanische Gemeinde.

Der Islambeauftragte der Landeskirche Heinrich Georg Rothe bot den Kirchengemeinden seine Beratung und Hilfe an, vor allem wenn es um konfessionelle und interreligiöse Fragen geht. "Wenn Menschen beispielsweise junge, unbegleitete Flüchtlinge aufnehmen, geht es oft auch darum, Trauerarbeit zu leisten. Da sind auch Wissen und Respekt vor dem Glauben des anderen gefragt“, so Rothe.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden