28.03.2025

Begrüßung der Mitglieder der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission (URAK) im Verbund Württemberg auf der Frühjahrstagung der Landessynode

URAK ist zuständig für die Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt innerhalb der Landeskirche und dem Diakonischen Werk Württemberg

Die Kommission soll das Ausmaß sexualisierter Gewalt feststellen, die Strukturen analysieren, die sexualisierte Gewalt ermöglichen oder begünstigen, Empfehlungen zur Prävention und Aufarbeitung geben und das geschehene Unrecht und die oft lebenslangen Folgen für Betroffene anerkennen. Zentrales Element der Aufarbeitungskommission ist die Partizipation. Die Aufarbeitung soll sich konsequent an den Interessen der Betroffenen orientieren.

v.l.n.r. Sabine Foth, Prälatin Gabriele Wulz, Prof. Dr. Jörg Kinzig, Irmgard Fischer-Orthweil, Prof. Dr. Dr. Andreas Kruse, Dr. Jürgen Armbruster, Wilhelm Kazmaier (digitale Videobotschaft), Ralf-Alexander Forkel (digitale Videobotschaft)

Die URAK setzt sich aus sieben Kommissionsmitgliedern zusammen, die eine unabhängige Arbeitsweise garantieren sollen:

Ralf-Alexander Forkel und Wilhelm Kazmaier sind kommissarische Vertreter der betroffenen Personen aus Kirche und Diakonie. Die Benennung der Betroffenenvertretung und die finale Festlegung der Betroffenenvertretung wird bis Sommer erfolgen.

Als externe Expertinnen und Experten durch das Staatsministerium Baden-Württemberg wurden benannt: Irmgard Fischer-Orthwein. Fischer-Orthwein, sie hat die „Anlauf- und Beratungsstelle Heimerziehung Baden-Württemberg“ aufgebaut und hat von 2012 bis 2018 geleitet. Dr. Dr. Andreas Kruse ist emeritierter Professor am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg und früheres Mitglied des Ethikrats. Prof. Dr. Jörg Kinzig ist Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen.

Für die Landeskirche ist die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz und für das Diakonische Werk ist Prof. Dr. Jürgen Armbruster, ehemaliges Vorstandsmitglied der Evangelischen Gesellschaft und früherer Geschäftsführer des Rudolf-Sophien-Stifts, in die Kommission entsendet worden.

Die URAK wird durch eine Geschäftsstelle mit Geschäftsführerin Katharina Binder unterstützt. Binder war als Sozialplanerin beim Landkreis Ludwigsburg und davor in einer Beratungsstelle für Frauen nach sexualisierter Gewalterfahrung tätig.

Synodalpräsidentin Sabine Foth dankte den Mitgliedern der Kommission im Namen der Landessynode, „dass Sie sich zu dieser verantwortungsvollen und äußerst wichtigen Aufgabe haben berufen lassen“. Die Fortsetzung der umfassenden Aufarbeitung sexualisierter Gewalt sei „eine Verpflichtung einerseits, aber vor allem sollte es für uns alle ein großes Anliegen sein.“

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Neue Anerkennungsrichtlinie für Betroffene sexualisierter Gewalt

Der Rat der EKD hat eine Anerkennungsrichtlinie für Betroffene sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie beschlossen, die ermöglichen soll, dass Anerkennungsleistungen für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie bundesweit künftig nach einheitlichen Standards festgelegt werden.

Weiterlesen

Unabhängige regionale Aufarbeitungskommissionen (URAKs) nehmen Arbeit auf

Die unabhängige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie tritt in eine neue Phase ein. Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen (URAKs) nehmen bundesweit ein Jahr nach der Veröffentlichung der Aufarbeitungsstudie „ForuM“ in den kommenden Wochen ihre Arbeit auf.

Weiterlesen

Ein Jahr ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie

Am 25. Januar 2025 liegt die Veröffentlichung der sogenannten ForuM-Studie ein Jahr zurück. Hier finden Sie aus diesem Anlass ein Interview mit der Ulmer Regionalbischöfin Prälatin Gabriele Wulz. Sie begleitet als Mitglied der württembergischen Kirchenleitung die Themen Aufarbeitung, Prävention und Intervention im Zusammenhang mit “sexualisierter…

Weiterlesen

Gottesdienste für Menschen nach Gewalterfahrungen

Ein sicherer Raum, in dem Menschen sich öffnen können: Das ist das Ziel von Gottesdiensten für Menschen nach Gewalterfahrungen. Im Oktober 2024 fand ein solcher Gottesdienst in der Stuttgarter Leonhardskirche statt. Kirchenrätin Dr. Evelina Volkmann erklärt die Hintergründe.

Weiterlesen

Herbsttagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Gabriele Wulz, Prälatin von Ulm

Weiterarbeit nach der ForuM-Studie

Die württembergische Landessynode hat sich im Rahmen ihrer Herbsttagung intensiv mit der Weiterarbeit nach der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt in Kirche und Diakonie beschäftigt.

Weiterlesen

Fachtag zur ForuM-Studie

Der öffentliche Fachtag „Nach der ForuM-Studie - Rückblick auf und Konsequenzen für kirchliches Handeln“ am 27. September 2024 wirft einen Blick auf die Ergebnisse der Kennzahlen der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y