19.02.2025

Reaktionen zu Kirche und Politik: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl antwortet auf Fragen, Lob und Kritik

„Die frohe Botschaft wirkt in unsere Welt hinein“

Debatten um die Abstimmung beim Zustrombegrenzungsgesetz, die Bundestagswahl und der Einsatz von Kirchengemeinden und kirchlichen Vertreterinnen und Vertretern für Demokratie, Nächstenliebe und Menschenwürde und gegen Rechtsextremismus: In den vergangenen Wochen haben die Landeskirche viele Reaktionen zum Themenfeld Kirche und Politik erreicht – Fragen, Lob und Kritik. Im Video antwortet Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf einige davon:

Reaktionen zu Kirche und Politik: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl antwortet auf Fragen und Kritik

Eine häufig geäußerte Rückmeldung war, dass Kirche sich nicht in Tagespolitik einmischen solle, da Jesus auch nicht politisch gewesen sei. Darauf anwortet Landesbischof Gohl: „Ich glaube auch, dass Jesus nicht parteipolitisch war. Aber die frohe Botschaft, die wirkt ja in unsere Welt hinein. Und deshalb ist er politisch. Wenn ich mich nicht äußere, dann ist es ja genau so eine Aussage. Und deshalb ist wichtig, dass wir uns als Christinnen und Christen mit der Überzeugung, dass jeder Mensch Gottes Ebenbild ist, in die Gesellschaft einbringen. Aber nicht einseitig parteipolitisch.“

Auf den Vorwurf, er beleidige AfD-Wählerinnen und -Wähler sagt Gohl: „Jeder darf natürlich wählen, was er will. Aber mir ist wichtig, dass jeder Wähler und jede Wählerin weiß: Wenn ich die AfD wähle, dann wähle ich eine inzwischen über weite Teile rechtsextreme Partei.“ 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bibelpreis des Landesbischofs 2025

Der Bibelpreis des Landesbischofs geht in eine neue Runde: Bis 31. Juli 2025 können sich Einzelpersonen, Gemeinden und Gruppen mit Ideen und Projekten bewerben. Auch Kinder und Jugendliche, Schulklassen und Jugendgruppen aller Altersstufen sind zur Teilnahme eingeladen.

Weiterlesen

„Der Maßstab für das Gute ist die Menschenfreundlichkeit Gottes“

In seiner Neujahrsbotschaft appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an die Menschen, die in den Umbrüchen unserer Zeit und etwa auch bei der Bundestagswahl und bei den Kirchenwahlen 2025 die Menschenfreundlichkeit Gottes zum Maßstab ihrer Entscheidung zu machen.

Weiterlesen

„Fassungslos und traurig über Magdeburg“

Beim 6. Stuttgarter Weihnachtssingen im Stuttgarter GAZi-Stadion wird auch des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg gedacht.

Weiterlesen

„Wer hat am Ende die Macht über diese Welt?“

In seiner Predigt am 1. Weihnachtstag macht Landesbischof Gohl deutlich, dass die Weihnachtsgeschichte kein Idyll ist, sondern zunächst die Geschichte staatlicher Repression: “In diese unfriedliche Welt hinein wird ein Kind geboren.”

Weiterlesen

„Am Ausgleich der Grundrechte festhalten“ – Landesbischof Gohl zur geplanten Neuregelung des § 218 StGB

Am 5. Dezember 2024 wurde im Deutschen Bundestag in erster Lesung ein fraktionsübergreifender Gesetzesentwurf zur Neuregelung des § 218 StGB beraten. Dazu finden Sie im Folgenden eine Stellungnahme von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Weiterlesen

„Am Ausgleich der Grundrechte festhalten“ – Landesbischof Gohl zur geplanten Neuregelung des § 218 StGB

Am 5. Dezember 2024 wurde im Deutschen Bundestag in erster Lesung ein fraktionsübergreifender Gesetzesentwurf zur Neuregelung des § 218 StGB beraten. Dazu finden Sie im Folgenden eine Stellungnahme von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y