07.02.2025

Zum Abschied von Prof. Dr. Jürgen Kampmann als Vertreter der Evangelisch-Theologischen-Fakultät der Universität Tübingen in der württembergischen Landessynode

„Debatten mit viel Leidenschaft und souveräner Kenntnis der kirchengeschichtlichen Zusammenhänge geführt“

Am 5. Februar hat Prof. Dr. Jürgen Kampmann an der Universität Tübingen seine Abschiedsvorlesung gehalten. Kampmann war seit 2016 als Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen Mitglied der Württembergischen Evangelischen Landessynode, dem Kirchenparlament der Landeskirche. Er geht nun in den Ruhestand und gibt damit auch seinen Sitz in der Landessynode ab.

Prof. Dr. Jürgen KampmannProf. Dr. Jürgen Kampmann

Jürgen Kampmann hatte den Lehrstuhl für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte in Tübingen seit 2006 inne. In seine Zeit als Synodaler fielen wichtige theologische Debatten und Entscheidungen etwa zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare, zur Einführung des digital vermittelten Abendmahls, zu Fragen der Friedensethik sowie zu einer neuen Einführungsagende für die Landeskirche. 

Sabine Foth, Präsidentin der württembergischen Landessynode, würdigt Kampmanns Arbeit in der Synode so: „Jürgen Kampmann hat sein Mandat mit großem Engagement wahrgenommen und immer wieder auch mahnende Worte gefunden. Kritische Anmerkungen hat er stets freundlich zugewandt und manchmal auch mit einem Augenzwinkern vorgebracht. Uns als Synode tut es gut, dass wir in unseren Reihen den direkten Draht zur Fakultät haben und die Fakultät eine gewichtige Stimme in der Synode hat.“ 

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über Jürgen Kampmann, er habe „maßgeblich zu einem konstruktiven Klima zwischen Fakultät und Kirchenleitung beigetragen.“ In allen Debatten, die Kampmann „mit viel Leidenschaft und souveräner Kenntnis der kirchengeschichtlichen Zusammenhänge geführt“ habe, sei ihm, so Gohl, immer wieder deutlich geworden, wie sehr es Kampmann „um ein geklärtes Verhältnis von Kirche und Recht“ gehe. 

In seiner Abschiedsvorlesung behandelte Kampmann das Thema „Es geht nicht an, dass sich das geistliche Amt mit den natürlichen Instinkten der Bequemlichkeit und Trägheit verbündet …“: Die württembergische Liturgiereform vom 15. März 1945

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Dr. Dietmar Merz ist neuer Direktor der Ev. Akademie Bad Boll

Die Evangelische Akademie Bad Boll startet mit einem neuen Direktor in das Jahr 2025. Seit Juni 2023 war die Leitungsposition vakant. Das Kuratorium hat Dr. Dietmar Merz im Dezember 2024 zum neuen geschäftsführenden Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll gewählt.

Weiterlesen

Arbeitsrechtliche Kommission und Schlichtungsausschuss verpflichtet

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat am Freitag, 13. Dezember 2024, sowohl die Mitglieder und Stellvertretenden der 12. Arbeitsrechtlichen Kommission - Landeskirche und Diakonie in Württemberg - als auch des 12. Schlichtungsausschusses nach dem Arbeitsrechtsregelungsgesetz verpflichtet.

Weiterlesen

Oliver Pum wird neuer Leiter der Württembergischen Bibelgesellschaft

Oliver Pum, Diakon und derzeitiger Landesjugendreferent, folgt als Leiter der Württembergischen Bibelgesellschaft auf Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, die im März dieses Jahres nach schwerer Krankheit verstorben ist.

Weiterlesen

Leitungswechsel im landeskirchlichen Fundraising

Zum 1. Januar 2025 wechselt die Leitung des landeskirchlichen Fundraisings. Pfarrer Helmut Liebs, langjähriger Chef-Fundraiser der Landeskirche, geht in den Ruhestand. Künftig teilen sich Michaela Kluin und Silke Fehrenbach die Aufgabe der Leitung des landeskirchlichen Fundraisings.

Weiterlesen

beraten & beschlossen Herbstsynode 2024

Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Herbsttagung der Landessynode vom 27. bis 30. Dezember. Plus: Alle Beschlüsse, Berichte und Dokumente.

Weiterlesen

Christof Schmidt wird neuer Landesposaunenwart

Zum 1. September 2025 wird Christof Schmidt die inhaltlich-musikalische Verantwortung für die Posaunenarbeit in Württemberg übernehmen. Er folgt auf Hans-Ulrich Nonnenmann, der in den Ruhestand geht

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y