Ein Gebet zum Ewigkeitssonntag
Am Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, denken Christinnen und Christen an ihre verstorbenen Verwandten, Freunde und Bekannten. In den Kirchengemeinden wird in den Gottesdiensten der Gemeindeglieder gedacht, die im ablaufenden Kirchenjahr verstorben sind. Zu diesem Tag - dieses Jahr am 24. November - finden Sie im Folgenden ein Gebet von Kirchenrat Dan Peter, Sprecher der Landeskirche.
Jesus Christus, gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit (Hebräer 13,8).
Heute denke ich mit dir an die Menschen, die einmal zu mir gehört haben. Die nicht mehr sind. An die ich nur noch zurückdenken kann.
Manchmal sehe ich sie noch vor mir, erinnere mich an Gespräche mit ihnen, an bestimmte Gesten und Haltungen. Auch an Unausgesprochenes. Und es ist schön und es schmerzt.
Danke für diese Erinnerungen. Danke, dass ich sie dir anvertrauen kann. Danke, dass du auch das offen Gebliebene ausfüllst und vollendest.
Du, der Auferstandene, der Lebendige, der Ewige, mein Gott. Bei Dir sind sie und auch ich geborgen. In Liebe und in fester Hoffnung.
Amen.
Hinweis für Kirchengemeinden
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können.
Schon gewusst?
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.
Im Ostergarten Bad Cannstatt wird die Ostergeschichte auch 2025 lebendig.
Lebendige Schafe, ein orientalischer Markt, Olivenbäume: Bis zum 21. April hat der Ostergarten Stuttgart in Bad Cannstatt wieder geöffnet. Daneben bieten viele Kirchengemeinden in Württemberg Ostergärten oder -wege an. Wir nennen hier beispielhaft einige davon.
Weiterlesen
„Sieben Wochen lang bietet die Fastenzeit die Möglichkeit, auf etwas zu verzichten, was ich das Jahr über als so selbstverständlich ansehe. So kann ich mich darauf besinnen, was das Leben wirklich ausmacht.“ So Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seinem Wort zum Beginn der Fastenzeit an Aschermittwoch.
Weiterlesen
An Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, und auch dieses Jahr werden wieder viele Menschen in dieser Zeit sehr bewusst auf bestimmte Genüsse verzichten, die ihnen sonst im Alltag wichtig sind. Hier finden Sie Antworten auf elf Fragen zum Fasten aus evangelischer Sicht.
Weiterlesen
designierter Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
In seiner Predigt am 1. Weihnachtstag macht Landesbischof Gohl deutlich, dass die Weihnachtsgeschichte kein Idyll ist, sondern zunächst die Geschichte staatlicher Repression: “In diese unfriedliche Welt hinein wird ein Kind geboren.”
Weiterlesen
Prälat Ralf Albrecht, Regionalbischof in Heilbronn, erzählt in seinem Impuls zum 4. Advent von Simeon.
Weiterlesen
„Vom Himmel hoch, da komm ich her“- der beliebte Klassiker hat eine spannende Geschichte. Martin Luther bringt in Melodie und Text verschiedene Gattungen seiner Zeit zusammen, um seine Botschaft zu verbreiten. Dr. Susanne Schenk erzählt die Geschichte des Liedes.
Weiterlesen