13.02.2024

Innovationstag #gemeindebegeistert am 4. Mai 2024

Kirche der Zukunft mitgestalten

Neue Gottesdienstformen, Klimaschutzaktivitäten, Immobilienlösungen – die Kirche der Zukunft lebt von guten Ideen. Die Landeskirche lädt unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ am 4. Mai 2024 zum Innovationstag #gemeindebegeistert in Reutlingen ein.  Dort können die Teilnehmenden Ideen zeigen oder sie kennenlernen, sie weiterdenken und eigene Projekte entwickeln. Über 50 innovative Projekte werden präsentiert; in über 40 Workshops und Arbeitsgruppen können sich die Teilnehmenden informieren, austauschen und konkrete Tipps mitnehmen.

Beim Innovationstag am 4. Mai 2024 können sich die Teilnehmenden über innovative Ideen austauschen.

„Die Kirche steht vor großen Veränderungen. Aber das braucht uns keine Angst machen, im Gegenteil. Wir können den Wandel gestalten, aktiv und mit Freude und Lust an Neuem. Am Innovationstag gibt es viele Ideen zu entdecken, wie wir unsere Kirche verändern und erneuern. Ich bin sicher, alle die kommen, werden mit vielen neuen Impulsen beflügelt an die Arbeit gehen. Ich freu mich drauf!“,  so die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold, die die Gesamtleitung des Projekts innehat.

E-Rikscha im kirchlichen Einsatz

Video über den E-Rikscha-Service der Kirchengemeinde Merklingen.

Über 50 Projekte in Workshops und Vorträgen

Beim Innovationstag am 4. Mai 2024 in der Stadthalle Reutlingen stellen sich unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ über 50 innovative Projekte aus der württembergischen Landeskirche vor. Die Teilnehmenden können in über 40 Workshops und Vorträgen erfahren, was gut funktioniert, ihre Ideen austauschen und konkrete Tipps für die eigene Umsetzung in ihrer Gemeinde mit nach Hause nehmen. Ziel ist es, durch den Austausch und die Vernetzung gemeinsam die Kirche zu fördern. Eingeladen sind alle, die die Kirche voranbringen wollen.

Tobias Schneider, im Oberkirchenrat Referatsleiter Gemeinde, Innovation und Kirche im Wandel, sieht den Innovationstag als Plattform der Inspiration: „In einer sich wandelnden und vielfältigen Gesellschaft braucht es oft innovative Ideen, damit Menschen vom Glauben und von Gemeinde begeistert werden. In der evangelischen Landeskirche gibt es viele Initiativen und Projekte, die das auf immer wieder neue Art und Weise ausprobieren. Auf dem Innovationstag kann man solche kleinen und großen Innovationen kennen lernen und sich von ihnen inspirieren lassen. Ich wünsche mir, dass Ehrenamtliche durch #gemeindebegeistert motiviert und gestärkt werden, um hoffnungsvoll und kreativ die Kirche der Zukunft bei sich vor Ort zu gestalten.“

Das Repair Café in der Kirchengemeinde Merklingen

Video über das Repair-Cafe der Kirchengemeinde Merklingen.

Gottesdienste, digitale Gemeindearbeit, Klimaschutz

Neue Initiativen können zum Beispiel sein:

- neue Gottesdienstformen
- Gemeinde an anderen Orten
- Immobilienlösung auf Grund von gesellschaftlichen Veränderungen
- Klimaschutzaktivität als Reaktion auf die Klimakrise
- Flüchtlingshilfe und -projekte
- Armutsbekämpfung
- neue Formen von Gemeindearbeit auf Grund der Digitalisierung
- Ideen der Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg

Schon jetzt gibt es viele Projekte in der Landeskirche, die zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten für eine Kirche der Zukunft sind, wie zum Beispiel das Kirchenbankkaffee in Öhringen, die Friedhofssoiree in Bietigheim-Bissingen oder Pilgern mit Lamas in Reutlingen.

Bewegungswelt im Gemeindehaus-Garten Truchtelfingen

Video über die Bewegungswelt im Gemeindehaus-Garten der Kirchengemeinde Truchtelfingen.

Innovationslandkarte - jetzt  Projekte eintragen

Die Innovationslandkarte auf der Website von #gemeindebegeistert zeigt viele bereits existierende Innovationsprojekte. Hier können Sie auch Ihr Projekt eintragen - mit Wirkung über den Innovationstag hinaus, denn die Karte wird auch nach dem Innovationstag weiter zugänglich bleiben.

Kirche spürbar werden lassen

„Wir wollen neue Wege beschreiten für unsere Kirche der Zukunft“, erklärt Lars Heidenreich, Projektleiter von #gemeindebegeistert. Er lädt dazu ein, am Innovationstag gemeinsam herauszufinden, was in der Landeskirche an neuen Projekten bereits möglich ist. Und weiterzudenken, was nötig ist, um fehlerfreundliches Ausprobieren zu ermöglichen. „Viele Menschen in Württemberg möchten mit ihrer Vision und ihrem Mut, Kirche neu zu denken, etwas bewirken. Kirche spürbar werden lassen – das ist unser Ziel!“

Gäste auf dem Innovationstag sind unter anderem Dr. Klaus Douglass von der Evangelischen Arbeitsstelle midi, Sabine Foth, die Präsidentin der 16. Landessynode, Anna-Nicole Heinrich, die Präses der EKD-Synode, und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

„Innovation in der Landeskirche – das ist wie eine Landkarte, auf der man einen Schatz nach dem andern entdeckt. So viele kreative Ideen und Initiativen, kleine und große Projekte in Dörfern und Städten in Württemberg, das ist sehr inspirierend und ermutigend. Ich freue mich darauf, die Menschen dazu live beim Innovationstag zu treffen“, so Pfarrerin Miriam Hechler, Fachreferentin für Innovatives Handeln und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, die den Innovationstag begleitet.

Programm, Tickets und Buchung

Der Programmablauf im Einzelnen:

9:00 Uhr Ankommen

9:45 Uhr Eröffnung

10:05 Uhr Impuls zum Thema Innovation

11:30 Uhr bis 12:25 Uhr Projektpräsentationen in der Stadthalle Reutlingen und umliegenden Gebäuden

14:00 Uhr bis 15:35 Uhr Vorträge/Workshops & Arbeitsgruppen

16:30 Plenum: Austausch der Teilnehmenden mit Entscheidern aus der Kirchenleitung, Entwicklung konkreter Ziele

18:00 Uhr Ende des Innovationstages: Reisesegen

9:00 Uhr bis 18 Uhr: Kreativmeile mit Infoständen, Kulturbühne, Aktiv-Bühne und Mitmachstationen. 

Anmeldung über die Website des Innovationstages, www.gemeindebegeistert.de/innovationstag, der Ticketverkauf beginnt am 11. März 2024. Die Ticketreservierung ist vorab bis 3. März 2024 möglich, verbunden mit der Vorab-Buchung eines Workshop-Favoriten. Der Ticketpreis für Frühbuchende beträgt bis Anfang März 21 Euro, danach 29 Euro.

Die buchbaren Projektvorstellungen und Workshops sind in Kürze auf www.gemeindebegeistert.de zu finden.

Hintergrund:

#gemeindebegeistert - Kirche lebt, wo dein Herz schlägt heißt der landeskirchliche Innovationsprozess. Auf www.gemeindebegeistert.de laden Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Synodalpräsidentin Sabine Foth, Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller (Diakonisches Werk), Dr. Cornelius Kuttler (EJW) sowie Altlandesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Gemeinden ein, sich am Innovationsprozess #gemeindebegeistert intensiv zu beteiligen.

Einladung zum Innovationstag der Landeskirche am 4. Mai 2024

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl über „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“
Synodalpräsidentin Sabine Foth über „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“
Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller über „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“
Kirchenrat Tobias Schneider über „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Schon gewusst?

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y