08.05.2024

Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp für den 16. Mai 2024

Mit Hilfe der Schöpfungsspiritualität Visionen für die Zukunft entwickeln

„Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: Zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Kurze Impulsvorträge plus Podiumsdiskussion beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Bis zum 13. Mai anmelden!

Die Schöpfungsspiritualität und ein neues Verständnis von Schöpfung und Mitwelt könnten dabei helfen, Ideen zu entwickeln, wie die Welt aussehen kann, in der wir morgen gerne leben wollen.

Die Herausforderung der Klimakrise als Chance begreifen und mit Hilfe der Schöpfungsspiritualität Visionen entwickeln, dazu lädt der Abend am 16. Mai in Möhringen ein. „Indem wir die Schöpfung neu entdecken und achtsam handeln, gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für uns und kommende Generationen“, so die Veranstalterin. Die Schöpfungsspiritualität und ein neues Verständnis von Schöpfung und Mitwelt könnten dabei helfen, Ideen zu entwickeln, wie die Welt aussehen kann, in der wir morgen gerne leben wollen.

Frithjof Rittberger, Referat Theologie, Kirche und Gesellschaft im Evangelischen Oberkirchenrat

Mitwirkende der Stadt Stuttgart, aus Landeskirche, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und von „Fridays for Future“

Einer der Mitwirkenden an diesem Abend ist Kirchenrat Frithjof Rittberger: „ 'Ich bin Leben, das leben will inmitten von Leben, das leben will‘ – dieser Satz Albert Schweitzers ist für mich der Schlüssel zur Schöpfungsspiritualität. Ich erlebe mich als der Schöpfung Gottes zugehörig und will deshalb alle Geschöpfe respektieren“, sagt er.

Frithjof Rittberger (Referat Theologie, Kirche und Gesellschaft im Evangelischen Oberkirchenrat) wird mit Pfarrerin Ulrike Schaich (vielen als „Lama-Pfarrerin“ bekannt) einen Dialog zum Thema Schöpfungsspiritualität führen.

Neben einem Beitrag von Dr. Sarah Köhler von der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Thema Paradising und einem Impuls von Ajla Salatovic von „Fridays for future“ gibt Jan Kohlmeyer von der Stabsstelle Klimaschutz einen Einblick in den Klimafahrplan der Stadt Stuttgart. Siglinde Hinderer, Leiterin des Umweltreferats, stellt die Klimaziele der Evangelischen Landeskirche in Württemberg vor.

Mitreden und mitdiskutieren

Das Publikum ist eingeladen, sich einzubringen und mitzureden: In einer Podiumsdiskussion stehen alle Vortragenden für Fragen und für einen regen Austausch zur Verfügung. Moderiert wird der Abend von Roman Edel, Pfarrer im Ruhestand, der fast 20 Jahre lang Mitglied im Umweltrat der Landeskirche in Württemberg war und derzeit Sprecher der Allianz Mobilitätswende ist.

Details: 16. Mai 2024, 17:00 Uhr Uhr, Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Balinger Str. 33/1, 70567 Stuttgart.

Anmeldung bis 13. Mai unter: https://www.ehz-bibliothek.elk-wue.de/veranstaltungen

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Schon gewusst?

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y