| Kirchenjahr

Wenn ein ganzes Volk fastet

Folge 6 unserer Serie mit großen Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte

In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

Charlotte Horn, Vikarin in der Kirchengemeinde Bad Saulgau, hat das fastende Volk gemalt.Bild: Charlotte Horn

Im Alten Testament wird immer wieder berichtet, dass das ganze Volk fastete. Warum? Das erklärt Pfarrerin Pamela Barke.

Heute, im Zeitalter der Individualität, ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament immer wieder berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Nicht als freiwillige, von vielen genutzte und je unterschiedlich spirituelle Möglichkeit, sondern verpflichtend und mit gemeinsamer Blickrichtung.

Als der frühere Anführer und Richter Samuel, feststellte, dass das Volk Israel sich „Baalen“ und „Astarten“, den alten lokalen Gottheiten, zugewendet hatte und die Bedrohung durch das Volk der Philister immer stärker wurde, fastete das Volk.Bild: Charlotte Horn

Das konnte als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs sein, so bei König Saul (1. Samuel 31,13).

Bereitschaft zur Umkehr und die Bitte an Gott, das Volk zu erretten

Als der frühere Anführer und Richter Samuel feststellte, dass das Volk Israel sich „Baalen“ und „Astarten“, den alten lokalen Gottheiten, zugewendet hatte und die Bedrohung durch das Volk der Philister immer stärker wurde, fastete das Volk einen Tag lang. Es zeigte so die Bereitschaft zur Umkehr und wollte Gott um Errettung bitten. Sie vollzogen auch einen besonderen Fastenritus: sie schöpften Wasser und gossen es vor Gott aus.

Auch nach der Bußpredigt des Propheten Jonas in Ninive wurde ein Fasten angesetzt: „Sie riefen ein Fasten aus und alle, Groß und Klein, zogen Bußgewänder an. (Jon 3,5).

Oft wurde in Notlagen gefastet

Oft wurde in Notsituationen aus Buße gefastet wie zum Beispiel bei einer Heuschreckenplage (Joel 1,14). Das jüdische Volk fastete auch bei den nahenden persischen Pogromen (Esther 4,3): die Menschen klagen zudem, weinen und liegen in sprichwörtlich gewordenen „Sack und Asche“. Zum höchsten jüdischen Festtag Jom Kippur, dem Versöhnungsfest mit der persönlichen Buße und Bitte um Vergebung an Gott, gehört bis heute, dass es ein Fastentag ist (u. a. 3. Mose 16,29.32).

Häufig wurde in Notsituationen gefastet – aus Buße. Zum Beispiel bei einer Heuschreckenplage. Bild: Charlotte Horn

Das Fasten zum Vorabend des Purimfestes erinnert an die Befreiung des jüdischen Volkes von den Persern (Ester 9,31). Dieses Fasten wurde für das Judentum ein fester Termin im religiösen Kalender, ähnlich wie die Fastentage im Sacharjabuch, die an Ereignisse während des babylonischen Exils erinnern.

Das Fasten zum Vorabend des Purimfestes erinnert an die Befreiung des jüdischen Volkes von den Persern.Bild: Charlotte Horn

Manchmal lassen es die Tage nach dem Tod beliebter Monarchen wie der englischen Prinzessin Diana oder nach Katastrophen wie einem Flugzeugunglück etwas nacherleben, wie es ist, wenn ein ganzes Volk trauert.


Sieben Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte

Im Verlauf der Fastenzeit 2023 stellen wir auf elk-wue.de jede Woche eine Gestalt aus Bibel oder Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpert. Chalotte Horn ist Vikarin in Bad Saulgau und zeichnet oder malt dazu die Illustrationen. Hier finden Sie im Verlauf der Fastenzeit alle zugehörigen Artikel:


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden