| Gesellschaft

Gustav-Adolf-Werk schickt 25. Hilfstransport in die Ukraine

520 Freiwillige halfen schon mit

18 Monate nach der russischen Invasion hat das württembergische Gustav-Adolf-Werk (GAW) Mitte August den 25. Hilfstransport mit 25 Tonnen Hilfsgütern in die Ukraine geschickt. Für GAW-Projektleiter Ulrich Hirsch ist die Fülle an Hilfsgütern, das große Engagement und die immense Hilfsbereitschaft im Land Grund zu Dankbarkeit und Zuversicht.

Ein GAW-Hilfstruck - voll bis unters Dach.Bild: GAW

Die Gesamtkosten der 25 Hilfstransporte in Höhe von etwa 470.000 Euro wurden durch Spenden aus dem Ukraine-Fond des GAW, der Aktion „Menschen in Not“, aber auch aus Gottesdienstopfern finanziert. Der Gesamtwert aller Hilfsgüter inklusive Transport- und Nebenkosten beläuft sich auf über 1,3 Millionen Euro.

Besonders eindrucksvoll: über 520 Menschen haben an diesen Transporten mitgearbeitet, darunter auch ukrainische Flüchtlinge. Sie haben zum Beispiel in über 3.700 Stunden an zahlreichen Orten Württembergs geholfen, die Sattelschlepper zu beladen.

Die Hilfsgüter umfassten je nach Bedarf der Empfänger und dem Angebot von Sachspenden – auch von Unternehmen aus der Region – unter anderem haltbare Lebensmittel, Gabelstapler, Saatkartoffeln, Schulmöbel, Fahrräder, Textilien, Hygieneartikel, Gaskocher, Generatoren, Mineralwasser, Schuleinrichtungen, medizinische Produkte, Möbel und Baumaterialien.

Pfarrer Peter Szeghljanik beim Ausladen.Bild: GAW

Auf ukrainischer Seite organisiert der evangelische Pfarrer Peter Szeghljanik die Verteilung der Hilfsgüter – wiederum mit einem großen Helfernetzwerk. Szeghljanik ist es auch zu verdanken, dass auch im zweiten Kriegssommer Kinder- und Jugendfreizeiten in Transkarpatien stattfinden konnten, ebenfalls unterstützt aus Württemberg.

Schon im Frühjahr 2022 hat Landwirt Albrecht Döbler aus Brackenheim einen mehrwöchigen Hilfseinsatz in den Dörfern der Westukraine absolviert. Er hilft auch beim 25. GAW-Hilfstransport mit.

GAW-Projektleiter Ulrich Hirsch sagt aus Anlass des 25. Transports, er sei „dankbar für die überaus große Bereitschaft der Menschen hier zum Spenden, Helfen und Mitarbeiten […] aber auch für den unfallfreien Transport unzähliger Güter, bei dem insgesamt über 60.000 km zurückgelegt wurden“.

Die Leiterin des Referats Mission, Ökumene und Entwicklung, Dr. Christine Keim, dankte im Namen der Landeskirche allen Engagierten: „Was Sie da alles miteinander - in einem großen Netzwerk verbunden – geleistet haben, lässt sich zwar in Zahlen ausdrücken, (...) doch darüber hinaus lässt sich die damit verbundene Hoffnung und Kraft, die Sie damit den betroffenen Menschen in der Ukraine gegeben haben, nur schwer in Zahlen und Worte fassen. Sie haben mit Ihrem unermüdlichen Einsatz dazu beigetragen, buchstäblich Lebens-Mittel, also Mittel zum Leben und zum Über-Leben, in die Ukraine zu bringen. (...) Das GAW leistet auf der Basis unseres christlichen Glaubens einen unverzichtbaren Dienst in dieser sehr schwierigen und angespannten Situation. (...) Sie haben ganz praktisch in die Tat umgesetzt, was im Galaterbrief folgendermaßen ausgedrückt wird: 'Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.' (Gal 6,2).“

Sie können das Gustav-Adolf-Werk mit Ihrer Spende unterstützen:

IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: 0-581-21849 Ukraine-Nothilfe
Oder gleich hier online spenden

Mehr Informationen:


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden