| Landeskirche

Hilfe, wo die Not am größten ist

Der ukrainische Pfarrer Péter Szeghljánik leistet Hilfe, so gut er kann

Der Pfarrer der Reformierten Kirche in Transkarpatien (Ukraine) hilft mit seiner Kirche Menschen im ganzen Land, die unter dem Krieg leidenauch wenn er sich selbst dabei Gefahren aussetzt. Unterstützung erhält er für seine Arbeit von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und dem Gustav-Adolf-Werk, dem Diaspora-Werk der evangelischen Kirche.

Helfen, wo Menschen, vor allem Kirchenmitglieder, akut in Not sind: Darum geht es dem Pfarrer der Reformierten Kirche in Transkarpatien (Ukraine), Peter Szeghljánik.Bild: Mario Steinheil

Wenn er vom Krieg in der Ukraine spricht, wird seine Stimme leise. Die Erlebnisse des vergangenen Jahres haben den Pfarrer der Reformierten Kirche in Transkarpatien (Ukraine), Péter Szeghljánik, spürbar mitgenommen. Jede Woche fahren zwei Kleinbusse von seiner Gemeinde aus dem Westen der Ukraine in Richtung der Kriegsgebiete, verteilen Hilfsgüter und frisch gebackenes Brot.

Auch als er Mitte Januar von dem Hubschrauberabsturz nahe Kiew hörte, bei dem der ukrainische Innenminister und weitere Menschen starben, setzte er sich sofort in seinen Bus und brachte einem Krankenhaus in Kiew Stromgeneratoren und Spielzeuge für die Kinder, deren Kindergarten durch den Absturz zerstört worden war, erzählt er.

Die Partnerkirche leistet Hilfe, so schnell sie kann

„Als kleiner Dienst sehe ich unsere Aufgabe darin, dorthin zu fahren, wo gerade die Not am größten ist“, sagt er bei einem Gespräch anlässlich eines Besuches beim Gustav-Adolf-Werk in Württemberg (GAW) und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg am vergangenen Freitag in Stuttgart. Er leistet mit Unterstützung des Gustav-Adolf-Werks Württemberg Hilfe hauptsächlich für Gemeindeglieder der Reformierten Kirche in Transkarpatien.

Dass er sich selbst mit solchen Busfahrten in Gefahr begibt, ist ihm bewusst. Aber er fahre immer nur los, wenn er das Gefühl habe, dass Gott ihn zu dieser Aufgabe schickt. „Dann wird er mich auch bewahren.“

Zahlreiche Ehrenamtliche des Gustav-Adolf-Werks Württemberg helfen mit, die Hilfslieferungen zu verstauen.Bild: Gustav-Adolf-Werk Württemberg

„Es ist sehr schwierig geworden durch die Lebensumstände, die heute gegeben sind, durch die Ängste, die die Menschen in ihrem Herzen tragen, durch die wirtschaftlichen Hindernisse und Schwierigkeiten – die Lage ist nicht einfach“, sucht der Pfarrer nach Worten für die beinahe unaussprechliche Situation in seinem Heimatland.

OP-Mäntel und Pakete für Schutzkeller

Bei seinem Besuch in Deutschland hat er gemeinsam mit Mitarbeitern des GAWs einen weiteren Lastwagen mit OP-Mänteln und Paketen für Schutzkeller gepackt und auf den Weg in die Ukraine geschickt. In den Paketen befinden sich Gasbrenner, Trinkwasser und haltbare Lebensmittel. „Wir beten für Frieden, aber wir müssen uns trotzdem auf schlechtere Situationen vorbereiten“, so der Pfarrer, der Beauftragter der Reformierten Kirche in Transkarpatien für Hilfstransporte im ganzen Land ist.

Militärisch gesehen könne man angesichts der Übermacht Russlands schnell verzweifeln. Aber als Christ glaube er an Wunder, und daran, dass Gott Frieden schaffen und die Verantwortlichen dazu bringen könne, dass wieder Friede wird.

Besonders begeistert erzählt Pfarrer Szeghlijánik von einer besonderen Hilfslieferung: Letztes Jahr habe er vom GAW je zehn Tonnen Saatkartoffeln und Saatmais erhalten und gemeinsam mit Binnenflüchtlingen – aber auch einem Landwirt aus Württemberg – diese in brachliegenden Feldern ausgesät. Die Felder wurden nicht bewirtschaftet, weil ihre Besitzer im Krieg waren oder das Land verlassen hatten. Die Saataktion war ein Erfolg: „Diese Woche haben wir einen Lastwagen voller Kartoffeln an Bedürftige verteilt, die von den Samen der Hoffnung aus Deutschland stammen“, sagt der Pfarrer der Gemeinden in Csonkapapi und Kispapi.

Auch die Gemeinden helfen mit

Wenn Hilfe benötigt wird, hilft auch die ganze Gemeinde des Pfarrers mit: „Es reicht, nur einmal eine Bitte auszusprechen, und die Menschen kommen. Sei es, wenn das Saatgut in die Erde gesät werden soll, sei es, wenn ein Lebensmittelpaket verpackt werden soll: Die Gemeinde steht immer zur Hilfe und ist da.“ Auch als in den ersten Tagen Flüchtlinge, die in dem Dorf Schutz suchten, versorgt werden mussten, habe die Gemeinde geholfen. Gemeindeglieder hätten gekocht, Wäsche gewaschen und alles, was nötig gewesen sei, gemacht.

Nur noch rund 325 von 1100 Menschen im Jahr 2014 leben zurzeit in der Kirchengemeinde des Pfarrers. „Die Last ruht auf wenigeren Schultern als zuvor“, sagt Pfarrer Péter Szeghljánik. Als der Angriff Russlands auf die Ukraine vor fast einem Jahr begann, sind weitere Menschen geflüchtet. „Man kann sie dafür auch nicht verurteilen“, sagt der Pfarrer.

Männer laden aus einem Lkw Kartoffeln aus.Bild: Gustav-Adolf-Werk Württemberg

Pfarrer Szeghlijánik will auch Trost spenden

Immer wieder verteilt Szeghlijánik auch Bibeln oder andere christliche Literatur zusätzlich zu den Hilfslieferungen und merkt, wie dankbar viele Menschen darüber sind, dass sie neben Nahrung auch einen geistlichen und seelsorgerlichen Trost erhalten.

Egal ob er eine alleinstehende Frau seiner Gemeinde besucht oder in einem Militärkrankenhaus einen Bekannten trifft, begrüßt er die Menschen auf ungarisch oder ukrainisch mit dem Gruß „Segen und Frieden“. Denn: „Segen und Frieden - das ist es, was wir brauchen“, so der evangelische Pfarrer.

Spenden können Sie direkt an das Gustav-Adolf-Werk Württemberg.Bild: Gustav-Adolf-Werk Württemberg

Pfarrer Péter Szeghljánik: „Was heute aktuell ist, kann morgen nicht mehr aktuell sein“

Pfarrer Péter Szeghljánik sagt: „Was heute aktuell ist, kann morgen nicht mehr aktuell sein.“ Sicher sei nur, dass nichts sicher sei. Noch immer leben fünf geflüchtete Familien im Dorf des Pfarrers. Er will nun als nächstes Solarmodule und Akkus anschaffen, damit günstiger Energie erzeugt und auch gespeichert werden kann.

In Deutschland sind die Kirchengemeinden auf dem Gebiet der Evangelischen Landeskirche in Württemberg derweil auf der Suche nach längerfristigem Wohnraum für die Geflüchteten, so Klaus Rieth, Verantwortlicher für die Ukraine-Hilfe in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Für die Hilfe vor Ort in Württemberg würde viel gespendet.

Michael Proß, Geschäftsführer des Gustav-Adolf-Werks Württemberg, stellt dennoch fest, dass die Spendenbereitschaft beinahe ein Jahr nach Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine nachgelassen habe.

Material von epd erweitert um Material der Evangelischen Landeskirche in Württemberg


Über die Reformierte Kirche in Transkarpatien

  • Zur Reformierten Kirche in Transkarpatien, der reformierten Kirche in der Ukraine, gehören 64.000 Gemeindeglieder in 109 Gemeinden, die hauptsächlich im Westen der Ukraine liegen. Transkarpatien ist eine Region im äußersten Westen der Ukraine mit der Grenze zu Polen, Rumänien und Ungarn. Die Bevölkerung in Transkarpatien ist multiethnisch. Es gibt dort auch eine große ungarische Minderheit, zu der auch Pfarrer Szeghlijánik gehört.
  • Das GAW, das Diasporawerk der württembergischen Landeskirche, hält zu den evangelischen Kirchen in der Ukraine und den Nachbarländern Kontakt und leistet finanzielle Hilfe. Bisher gab es acht Hilfstransporte zur Reformierten Kirche in Transkarpatien, drei weitere gingen an ukrainische Flüchtlinge in Polen und Tschechien mit einem Wert an Waren und Sachspenden von insgesamt 625.000 Euro.
  • Der Besuch in Deutschland ist eine Besonderheit: Pfarrer Péter Szeghlijánik erhielt dafür von der Militärverwaltung ein einwöchiges Visum, eine Ausnahmegenehmigung. Erwachsenen männlichen Staatsbürgern der Ukraine ist seit der Generalmobilmachung ansonsten die Ausreise aus der Ukraine verboten.

Spendenkonto des Gustav-Adolf-Werks Württemberg

Gustav-Adolf-Werk Württemberg

Evangelische Bank eG

IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37

BIC: GENODEF1EK1

www.gaw-wue.de/spenden

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden