| Landeskirche

Gottesdienstblatt in Flüchtlingssprachen

Überwältigt vom großen Bedarf

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat mit Gottesdienstblättern in Sprachen des Nahen Ostens einen Treffer gelandet. Kirchenrat Klaus Rieth, Leiter des Referats für Mission, Ökumene und Entwicklung beim Stuttgarter Oberkirchenrat und Initiator der Blätter, verzeichnet eine Nachfrage quer durch die Republik bis nach Berlin.

Kirchenrat Klaus RiethEMH/Gottfried Stoppel

Die Landeskirche sei "überwältigt vom großen Bedarf". Wie viele der Blätter mittlerweile verbreitet seien, sei jedoch nicht bekannt, weil die Landeskirche bei Anfragen stets auf den freien Download von ihrer Internetseite verweise, sagte eine Mitarbeiterin des Referats am Montag dem Evangelischen Pressedienst (epd) auf Anfrage.

Die Blätter sollen Flüchtlingen, die den sonntäglichen Kirchenbesuch aus ihrer Heimat gewohnt sind und sich an ihren neuen Wohnorten noch ohne Sprachkenntnisse im Gottesdienst einfinden, eine Verstehenshilfe geben. Sie enthalten auf einer DIN-A-4-Seite die Struktur eines Gottesdienstes in der württembergischen Landeskirche und die wichtigsten Gebete. Es gibt sie in arabischer und aramäischer Sprache, armenisch, englisch und in der in Eritrea und Äthiopien gesprochenen Sprache Tigrinisch.

An den Blättern haben Christen mitgearbeitet, für die die jeweiligen Sprachen Muttersprache sind. Am arabisch-aramäischen Liturgieblatt waren beispielsweise der aus dem Libanon stammende promovierte Theologe und Pfarrer der arabisch-evangelischen Gemeinde, Hanna Josua, beteiligt, sowie Theologen von syrisch-orthodoxen und rum-orthodoxen Gemeinden (Kirche von Antiochia).

Kurz nach der Verbreitung der Blätter an alle württembergischen Kirchengemeinden im vergangenen September startete die bundesweite Nachfrage, berichtete die Mitarbeiterin. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchen von Westfalen entstand zusätzlich eine 44-seitige, ebenfalls im Internet abrufbare Broschüre in Deutsch und Arabisch, die Charakteristika einer Kirche in Deutschland von den Glocken bis zur Opferbüchse erläutert.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

    • Gottesdienstfaltblatt auf Armenisch
      download

      Info: 236 KB | PDF
      20.10.2015

    • Gottesdienstfaltblatt auf Arabisch und Aramäisch
      download

      Info: 560 KB | PDF
      20.10.2015

    • Gottesdienstfaltblatt auf Tigrinisch
      download

      Info: 268 KB | PDF
      09.11.2015

    • Württemberg - Predigtgottesdienst – Liturgy of the Word
      download

      Info: 158 KB | PDF
      23.10.2015

    • Württemberg - Predigtgottesdienst mit Abendmahl – Liturgy of the Word with The Lord’s Supper
      download

      Info: 161 KB | PDF
      26.10.2015

    • Willkommen in der Evangelischen Kirche
      download

      Info: 1 MB | PDF
      18.12.2015


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden