| Flüchtlinge

„Frauen im Krieg und auf der Flucht“

Ausstellung syrischer Künstler bis 29. Oktober im Diakonischen Werk Württemberg

Geflüchtete Frauen schützen sowie ihre Kräfte und Fähigkeiten stärken, das fordern Landesbischof Frank Otfried July und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann. Bei der Eröffnung der Ausstellung „Frauen im Krieg und auf der Flucht“ im Diakonischen Werk Württemberg sprachen sie sich für den raschen Zugang zu Sprachkursen, Bildung und Arbeitsmarkt sowie psychosozialer Begleitung aus. Die Künstlerinnen Rasha Deeb und Khadija Ghanem sowie der Künstler Ahmed Amer haben die Bilder und Skulpturen geschaffen, während sie in der Landeserstaufnahmestelle Meßstetten lebten. 

Landesbischof Frank Otfried July, Rasha Deeb, Ahmed Amer und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann (v. li.) bei der Eröffnung der Ausstellung Frauen im Krieg und auf der Flucht.Diakonisches Werk Württemberg

Landesbischof Frank Otfried July nannte geflüchtete Menschen „Botschafterinnen und Botschafter für Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit“. Sie seien Expertinnen und Experten für ihre Situation – „und nicht in erster Linie Objekte unserer Hilfe“. Diese Veränderung im Blick auf Flüchtlinge sei „Ausdruck unseres Werteverständnisses in einer menschlichen und solidarischen Gesellschaft und damit Schlüssel für Integration“. Respekt vor dem anderen sei das Fundament einer flüchtlingsbereiten Kirche. Die Ausstellung zeige, welche Träume, Ideen und Fähigkeiten geflüchtete Menschen mitbringen, wo ihr Herz schlägt und wie sie sich in die hiesige Gesellschaft einbringen wollen. „In Kirche, Diakonie, Politik und Gesellschaft sollten wir darum noch viel mehr auf die Ressourcen und Potenziale geflüchteter Menschen schauen. Das ist auch der Ansatz, den wir in unserer kirchlich-diakonischen Flüchtlingsarbeit verfolgen: Ressourcen und Kräfte wiederentdecken und stärken.

„Gebraucht werden deshalb Rahmenbedingungen, die Eigeninitiative und gegenseitige Solidarität und Unterstützung fördern“, sagte auch Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Oft seien die Frauen das Bindeglied einer zerbrochenen Gesellschaft. „Dieser Beitrag geflüchteter Frauen zu Integration, zu Verständigung, Versöhnung und ihr Engagement in kleinen und großen Friedensbewegungen muss sichtbar gemacht werden.“

Kaufmann wies darauf hin, dass Frauen auf der Flucht Gewalt, sexuellen Übergriffen, Hunger und Krankheit und der Angst vor dem Verlust von Angehörigen und einer insgesamt ungewissen Zukunft ausgesetzt sind. „Kirche und Diakonie unterstreichen den politischen Handlungsbedarf und sensibilisieren ihre Mitarbeitenden für die besonderen Belange von Flüchtlingsfrauen in Unterkünften“, sagte Kaufmann. Der Aufbau eines koordinierten Schutzsystems müsse grenzüberschreitend angelegt werden und auch die europäischen Fluchtrouten einbeziehen. Geflüchtete Frauen brauchten sichere Aufenthaltstitel und müssten Zugang zu psychosozialer Begleitung, therapeutischer Versorgung und zu rechtlichen Schutzmechanismen haben.

Kaufmann bezeichnete die Bilder und Skulpturen der syrischen Künstler als „Fenster in die Welt von Frauen auf der Flucht, Fenster in die Welt ihrer Herkunftsländer, Fenster in Fluchtursachen und Fluchtwege und Fenster auch in die Welt geflüchteter Frauen und ihrer Situation hierzulande“. In der Begegnung mit Bildern, „wohin keine Sprache reicht und wo unsere Worte an ihr Ende kommen“, werde Kunst zur Brücke zwischen Menschen, Kulturen und Religionen.

„Die Ausstellung steht gegen Vergessen und Verdrängen, sie hält das Gewissen wach und regt an zu Fragen und Handeln“ sagte Landesbischof July. Er bedankte sich bei allen, die sich in Diakonie und Kirche haupt- und ehrenamtlich in der Begleitung von Flüchtlingen engagieren und die äußere und innere Räume zur Verfügung stellen, damit geflüchtete Menschen aufatmen und sich entfalten können.

Die Künstlerin Rasha Deeb hat vor sechs Jahren ihr Kunststudium abgeschlossen. Mit Beginn des Krieges seien ihre Farben verblasst. „Vor fünf Jahren verloren wir unser Zuhause, unsere Seelen, unser Leben“, sagt sie. Ahmed Amer musste nach drei Jahren sein Kunststudium abbrechen. Auf seiner Flucht durchquerte er neun Länder. In seinen Werken thematisiert er besonders das Schicksal unterdrückter und gequälter Frauen.


Als Wanderausstellung waren die Werke seit Anfang dieses Jahres unterwegs. Ihren Abschluss findet die Schau in der Landesgeschäftsstelle des Diakonischen Werks Württemberg, Heilbronner Str. 180, 70191 Stuttgart. Dort sind sie vom 18. bis 29. Oktober (montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 16 Uhr) zu sehen.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden