| Gesellschaft

"Die gute Jugendarbeit prägt mein ganzes Leben"

Staatssekretärin Marion von Wartenberg über ihre kirchliche Sozialisation

Marion von Wartenberg ist ein Beispiel für "lebenslanges Lernen". Nach beruflichen Stationen als Erzieherin, Ergotherapeutin und 20-jähriger Tätigkeit als Alten- und Klinikseelsorgerin sowie als Dozentin in der württembergischen Landeskirche ist sie nun seit zwei Jahren politische Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Im Rahmen der evangelischen Jugendarbeit hat sie früher wiederholt Waldheime in Fellbach und Kirchheim/Teck geleitet. Sabine Löw hat mit Marion von Wartenberg gesprochen.

Frau von Wartenberg, Sie sind in der evangelischen Jugend groß geworden. Was bedeutet das im Rückblick für Sie?

Die evangelische Jugendarbeit hat mich sehr geprägt. Dort hatte ich immer das Gefühl, angenommen und akzeptiert zu sein. Durch die aktive gemeinsame Freizeitgestaltung und einen großen Freundeskreis war es nie langweilig. Ich habe sehr unterschiedliche Menschen kennengelernt. Wir waren diskussionsfreudig, haben unsere Meinungen und Standpunkte in vielerlei offenen Gesprächsrunden geschärft. Dennoch herrschte eine sehr wertschätzende Art in der Gruppe. Das hat mich gestärkt und mir Rückhalt gegeben.

Was haben Sie durch die evangelische Jugendarbeit für ihr Leben gelernt?

Offenheit nach allen Seiten, das Einüben von Empathie, das Gefühl für Gerechtigkeit, Toleranz und die Gewissheit, dass wir von Wertschätzung getragen sind. Außerdem die Gewissheit, dass es etwas gibt, was weit höher ist als der Maßstab menschlicher Wertschätzung.

Sie wurden in der evangelischen Jugendarbeit also für ihr ganzes Lebens geprägt?

Ja, so ist es. Es sind nicht nur die wunderbaren Erinnerungen an die damalige Zeit, die mich prägen, sondern vor allem die Haltung zum Leben, die mir dort vermittelt wurde, die Haltung zu mir selbst, zu den Mitmenschen und zu Gott. Damals wurden mir Quellen des Glaubens und der Hoffnung aufgetan, aus denen ich heute noch im wachsenden Maße schöpfe.

An was aus Ihrer Jugendzeit können Sie sich noch gut erinnern?

Ich denke sehr gerne zurück an den Mädchenkreis. Das war eine wunderbare Gruppe. Höhepunkt der Mädchenarbeit war, dass wir gemeinsam mit unserer Gruppenleiterin im Alter von 14 Jahren auf die Insel Fanøin in Dänemark fuhren. Ich war von dem Anblick des Meeres so beeindruckt, dass ich mit Kleidern ins Meer rannte. Es kam kein „Schimpfen“, sondern ein lachendes Verständnis.

Meine christlich-soziale Prägung war nicht allein auf das Elternhaus bezogen. Diese Werte wurden maßgeblich durch die Jugendarbeit gefestigt.

Marion von Wartenberg

Wie war die Jugendarbeit damals in Ihrem Heimatort organisiert?

In meinem Heimatort gab es den CVJM, damals „Christlicher Verein Junger Männer“. Doch die Zeiten änderten sich: Es gab eine Öffnung für Aufnahme auch von uns Mädchen. Wir wurden eingeladen, an einer Freizeit in Südfrankreich teilzunehmen, zur Mithilfe in der Küche. Heute – aus frauenpolitischer Sicht –  undenkbar. Damals war das für mich der Einstieg in den „Cvim“, so nannten wir den CVJM, und den Einstieg in die aktive Jugendarbeit.

Heute sind Sie Staatssekretärin im Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg. Gibt es Dinge oder Themen aus Ihrer eigenen Erfahrung in der evangelischen Jugend, die Sie mit in die politische Arbeit nehmen?

Die eigenen Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind eine wichtige Basis für meine jetzige Arbeit. Sie hat mich geprägt und meine Haltung gefestigt, dass "kein Kind verloren gehen darf". Darüber hinaus die Überzeugung, dass die Vermittlung christlicher Werte sehr wichtig ist. Meine christlich-soziale Prägung war nicht allein auf das Elternhaus bezogen. Diese Werte wurden maßgeblich durch die Jugendarbeit gefestigt.

Aus Ihren Beobachtungen als Staatssekretärin heraus: Was raten Sie kirchlicher Jugendarbeit heute?

Die Wertschätzung aller Jugendlichen, unabhängig von der sozialen Herkunft, ist wichtig. Diejenigen, die in der Jugendarbeit arbeiten, müssen Menschen mögen, brauchen Toleranz und Offenheit, müssen auch das "Anderssein" im anderen akzeptieren. Außerdem brauchen wir Räume der Begegnung, wohnortnah in den Wohngebieten. Das kann das Jugendhaus sein, das kann ein Schülertreff sein, das kann der Begegnungstreff im Bürgerzentrum sein, das kann das Mehrgenerationenhaus sein. Dort können junge Menschen ein Stück eigene Freiheit leben, ohne ständige Beaufsichtigung durch die Eltern. Diese Orte der Begegnung sind notwendig, um sich auszutauschen und den jeweils anderen in seinem Kontext zu verstehen. Dort lernen wir Toleranz, sind noch offen nach allen Seiten und hoffentlich wertschätzend im Umgang miteinander.

Was ist das Gebot der Stunde?

Mir ist wichtig, ein besonderes Augenmerk zu entwickeln für die Jugendlichen, die sich als Verlierer sehen, die beispielsweise von der Schule abgehen, weil ihnen eine ermutigende Begleitung fehlt. Unsere jetzige Zeit fordert uns alle besonders, die jetzt ankommenden Kinder und Jugendlichen, die ihre Heimat verloren haben, aufzunehmen und gut in unsere Gesellschaft zu integrieren, sie willkommen heißen. Wir sollten das Leben, die Höhen und Tiefen miteinander teilen und feiern, auch im gottesdienstlichen Rahmen in der Kirche. Wir sollten geduldig sein miteinander. Das Wachsen der Saat braucht seine Zeit. Es ist eine schöne Aufgabe, sich für die jungen Menschen einzusetzen. Das erfüllt mit Sinn.

Frau von Wartenberg, vielen Dank für das Gespräch.


Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Zum Tod des Theologen Prof. Dr. Paolo Ricca

    Am 14. August 2024 verstarb in Rom der bedeutende waldensische Theologe Prof. Dr. Paolo Ricca, der auch der württembergischen Landeskirche wichtige Impulse gegeben hat. Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz nennt ihn in ihrem Nachruf einen „charismatischen Lehrer der Kirche“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    „In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

    Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.08.2024

    Einsatz von KI in der Gemeinde

    Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.08.2024

    Halbzeit beim neuen Gesangbuch

    In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.08.2024

    TV-Tipp: Seelsorge an der Autobahn

    Sommerzeit ist Reisezeit. Energie tanken können Reisende und LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Rastplätzen – und in Autobahnkirchen. Was versprechen sich Menschen von einem Besuch, was erwartet sie dort? Darüber spricht Heidrun Lieb mit Gästen im TV-Talk „Alpha & Omega“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.08.2024

    #gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

    Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.08.2024

    Notfallseelsorge beim Hochwasser

    Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.08.2024

    Welttag der humanitären Hilfe

    Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden