18.01.2018

Klöster und Kirchen als Erlebnis inszenieren

Experten zu spirituellem Urlaub auf der CMT

Die Klöster und Kirchen als „Schätze im Tourismus“ standen im Mittelpunkt des Empfangs der vier großen Kirchen im Land. Auf der Stuttgarter Touristikmesse CMT nahmen Experten am Donnerstag, 18. Januar, in Vorträgen und Gesprächen den „Urlaub für die Seele“ in den Blick. Noch bis Sonntag stellen die die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Erzdiözese Freiburg ihre Ferien- und Freizeitangebote auf einem gemeinsamen Messestand vor.

Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

An die gemeinsamen Quellen der Glaubensgeschichte beider Konfessionen erinnerte der Leiter des Referats Publizistik und Gemeinde beim Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Kirchenrat Dan Peter. Da spielten die Klöster eine zentrale Rolle, so Peter. „Uns liegt daran, Klöster als Kraftorte und geistliche Ladestationen wiederzuentdecken, als uralte Orte des Gebets und der Spiritualität“. Er verwies dabei auf die von der Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus neu herausgegebene Broschüre „Innehalten“. Darin verzeichnet sind mehr als 40 Klöster und Einkehrhäuser in Baden-Württemberg.

Eva Brucker, Professorin für eTourism sowie Innovation & Management im Tourismus in Salzburg, hier auf der CMT 2018

Interesse am kulturellen Erbe, und damit auch an Kirchen und Klöstern, sei ein wichtiges Motiv bei der Urlaubsgestaltung, sagte die Salzburger Professorin für eTourism sowie Innovation & Management im Tourismus, Eva Brucker.

Bei der Angebotsgestaltung sei es allerdings notwendig, die unterschiedliche Interessen der Kirchen und der Besucher im Blick zu haben: „Kirchen möchten Zugang zum Glauben verschaffen, Besucher haben oft Interesse an Freizeitgestaltung und Bildung“. Hier seien Kompromisse zwischen einer marktorientierten Angebotsform und der Glaubensvermittlung notwendig, sagte die Tourismusfachfrau. 

Talkrunde auf der CMT_2018_Empfang der Kirchen Pfr. Sebastian Steinbach, Kloster Hirsau; Andreas Steidel, Reisejournlist, Stephanie Wahle-Hohloch, Tourismusbeauftragte der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Eva Brucker

Umfragen zu Folge zählten Werte wie „Zeit“ und „Inneres Wachstum“ zum „neuen Luxus“, erläuterte Brucker. Die Kirche könne hier Angebot machen und Menschen auf der Suche nach individuellen und nachhaltigen Erlebnissen und Kraftquellen in Urlaub und Freizeit unterstützen.

Sakralbauten böten Potenzial zur Inszenierung eines atmosphärischen wie spirituellen Erlebnisses, so Brucker. Beispielhaft nannte sie Klosterführungen im Kerzenschein, Lichtinstallationen oder Kirchenführungen unter Einbeziehung von Virtual Reality-Elementen.

Dem Urlaub im Kloster bescheinigte die Professorin der Fachhochschule Salzburg gute Zukunftsperspektiven: „Die Angebote werden künftig weiter nachgefragt und noch individueller werden.“

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y