| Landessynode

Happy Birthday Landessynode

Erste Gratulanten melden sich

Die württembergische Landessynode wird 150 Jahre alt. Ein Grund zum Feiern. Am Sonntag, 17. Februar, wird dieser Geburtstag unter anderem mit einem Festgottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche gefeiert. Erste Gratulantinnen und Gratulanten haben sich bereits gemeldet.

EMH
EMH/Jens Schmitt

Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg

Ich gratuliere der württembergischen Landessynode zu 150 Jahren integrativem und gestalterischem Wirken für unsere Gesellschaft. Menschen für Beteiligung zu begeistern und für Entscheidungen breite Legitimierung zu bekommen ist eine gewaltige Herausforderung – für uns als Vertreter der parlamentarischen Demokratie wie für die evangelische Kirche. Und wie im parlamentarischen System stellt sich auch für die Kirche immer wieder die Frage der breiten Legitimierung. Ich gratuliere der Landessynode zu ihrer bisweilen mutigen Tuchfühlung mit der Realität durch Ihr Eintreten gegen Rassismus und Ausgrenzung. Sie haben allen Grund, sich zu feiern. Ich freue mich ganz persönlich auf den Festvortrag des Soziologen Hartmut Rosa, dem wir in der Digitalisierungsdebatte den wichtigen, ja zentralen Hinweis verdanken, dass alles Tun und Beschleunigen die Seele mitnehmen muss.

EMH/Gottfried Stoppel

Dr. Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Ich gratuliere unserer württembergischen Schwesterkirche zum 150-jährigen Bestehen ihrer Landessynode sehr herzlich! So wie unser Diözesanrat auch beschließt sie zum Beispiel den Haushaltsplan über die Verwendung der Kirchensteuergelder - eine wichtige Aufgabe demokratischer Mitbestimmung. Unseren beiden Kirchen kommt generell eine bedeutende Rolle beim Erhalt und beim Ausbau der Demokratie zu, gerade in diesen unruhigen Zeiten, in denen sich überall ein menschenverachtender, ausgrenzender Populismus breit macht. Dass die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Evangelische Landeskirche in Württemberg zum Siebzigjährigen unseres Grundgesetzes gemeinsam mit ihrem Demokratie-Mobil durch unser schönes Ländle touren, um für eine offene Gesellschaft und die Einhaltung der Grundrechte überall einzutreten, ist ein besonderes Zeichen gelebter Ökumene 2019.

ELKB/Rost

Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

150 Jahre württembergische Landessynode – das ist auch für mich als Landesbischof der benachbarten Kirche ein Grund zum Gratulieren. Synodale Diskussionskultur ist die Kunst des Umgangs mit unterschiedlichen, ja manchmal gegensätzlichen Meinungen. Entscheidend dafür, dass sie gelingt, ist die gegenseitige Achtung, die wir einander als Glieder des einen Leibes Jesu Christi entgegenbringen. Ich wünsche der württembergischen Landessynode Weisheit und Glaubenskraft in ihren Diskussionen. Eine gute synodale Diskussionskultur kann zum Zeichen für die Welt werden. So sind wir als Kirche gerade darin Salz der Erde und Licht der Welt. Herzlichen Glückwunsch zu 150 Jahren württembergischer Landessynode!

Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der Evangelischen Kirche in BayernELKB/Rost

Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Als Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gratuliere ich unserem württembergischen Pendant? im Namen unserer Synode sehr herzlich zu ihrem 150-jährigen Jubiläum. Auf der evangelisch-lutherischen „Südschiene“ sende ich Glück- und Segenswünsche und meinen Dank für den inspirierenden Erfahrungsaustausch und das fröhliche Miteinander in den vergangenen Jahren. Ich hoffe, dass den bisherigen Begegnungen noch viele weitere freundschaftliche Begegnungen folgen. Für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte wünsche ich der Landessynode Gottvertrauen, Mut und Visionen, die größer sind als die Furcht vor der Zukunft.

EMH
EMH/Jens Schmitt

Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden

Persönlich und namens des Evangelischen Oberkirchenrats in Karlsruhe gratuliere ich allen Mitgliedern der württembergischen Landessynode zum 150-jährigen Bestehen. In der Rückschau auf die Jahre seit der ersten, von König Karl von Württemberg genehmigten Zusammenkunft der Landessynode im Jahr 1869 wird erkennbar, wie sehr sich kirchliches und gesellschaftliches Leben seither gewandelt und verändert haben.   Wir wünschen allen Synodalen und Veranstaltungsgästen einen schönen und aufbauenden Festtag, anregende Begegnungen, stärkende Gemeinschaft, neue und ungewohnte Perspektiven, die über den Tag hinausstrahlen – und in und über allem Gottes Segen.

EKD/Julia Baumgart

Dr. Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland

Von den Synoden unserer Landeskirchen ist die württembergische Landessynode die einzige, deren Mitglieder durch Urwahl direkt von den Gemeinden gewählt werden. Damit wird die Vielfalt kirchlichen Lebens unmittelbar wirksam und bildet so den Horizont für das Wirken der württembergischen Synode. In dieser Vielfalt liegt ein großer Schatz an Erfahrungen und Ideen für die Zukunft der Kirche und gleichzeitig der Auftrag, den Zusammenhalt im Glauben sichtbar zu machen.

EJW

 

Andreas Lämmle, Vorsitzender des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg

Zum Glück gibt es auf der Welt viele Parlamente. Demokratisch gewählte Gremien, in denen Volksvertreter Gesetze verabschieden und die Arbeit der Exekutive kontrollieren. Seit nunmehr 150 Jahren gibt es in Württemberg die Landessynode. Durch ihre deutschlandweit einzigartige Urwahl sind die Landessynodalen viel enger als anderswo mit dem Kirchenvolk verbunden. Um einen Unterschied zu anderen Parlamenten „beneide“ ich die Landessynode - ihr Name ist Programm: Das griechische Wort "synodia" (Reisegesellschaft, Karawane) unterstreicht das gemeinsame Unterwegs sein. Kirche lebt vom Hingehen mit ihrer Botschaft in alle Welt, aber auch in alle Lebenswelten unseres Landes. Dieses immer wieder neue geistliche Aufbrechen ist viel mehr als nur miteinander zu reden (frz. parler). Gemeinsam unterwegs bleiben - begleitet von Jesus Christus und orientiert durch die Bibel - bringt uns unserem Ziel näher. Ich gratuliere der Landessynode zu ihrem 150-jährigen Bestehen und wünsche den vielen anderen gewählten Gremien in Kirche und Jugendarbeit eine solche bleibende Aufbruchsstimmung.

Ekiba

Axel Wermke, Präsident der Evangelischen Landessynode in Baden

Als badische Nachbarn grüßen wir sehr herzlich zum 150-jährigen Bestehen der Landessynode.Wenn auch durch die unterschiedlichen Verfassungen unserer Landeskirchen das Wirken unsrer Landessynoden, selbst die Zusammensetzung – in Württemberg auch durch die theologisch verschiedenen Gesprächskreise bestimmt-  nicht ganz vergleichbar ist, so sind wir doch dankbar für unser gemeinsames Miteinander, auch mit den beiden Diözesen, in unserem Bundesland und gegenüber den staatlichen Gremien.Im gemeinsamen Ringen darum, was  die  Landeskirche in Württemberg voranbringt und wie die Herausforderungen der jeweiligen Zeit zu meistern sind, sind sich die Landessynode und der Oberkirchenrat ein Gegenüber gewählter Vertreterinnen und Vertreter mit der Kirchenverwaltung.Wir wünschen allen zu dieser verantwortungsvollen Arbeit weiterhin Gottes Segen und danken für ein gutes Miteinander, das sich u. a. in regelmäßigen Treffen und Studientagen der beiden Präsidien Württemberg und Baden und in gegenseitigen Besuchen der Synodentagungen ausdrückt.


Am Sonntag, 17. Februar 2019, findet um 16 Uhr in der Stuttgarter Stiftskirche ein Gottesdienst mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July statt. Ab 18 Uhr beginnt der Festakt im Stuttgarter Hospitalhof. Nach der Begrüßung durch Synodalpräsidentin Inge Schneider werden Kultusministerin Susanne Eisenmann sowie die Präses der EKD-Synode, Bundesministerin a. D. Irmgard Schwaetzer, Grußworte sprechen. Im Anschluss hält Prof. Dr. Hartmut Rosa einen Vortrag zum Thema „Die Bedeutung der Kirche für die Gesellschaft heute“.

Der Festakt wird auf unserer Webseite im Livestream übertragen.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden