| Kirchenjahr

Ich lad euch ein

Beim Mittwochsmittagstisch begegnen sich Deutsche und Flüchtlinge

Was macht das Herz weit und groß? Diese Frage stellt die diesjährige Fastenaktion „Sieben Wochen ohne Enge“. Tobias Wörner zum Beispiel lädt jede Woche Freunde und Flüchtlinge zu seinem Mittwochsmittagstisch ein.

Tobi Wörner

Es fing alles damit an, dass ich 2014 mit einigen Freunden Weihnachten feiern wollte. Eine Freundin sagte daraufhin: „Lass uns doch auch ein paar Flüchtlinge einladen!“ Also haben wir im Asylbewerberheim in der Nähe nachgefragt, ob jemand Lust hätte zu kommen. Am Ende standen vier junge Leute aus Eritrea vor der Tür. Es war eine schöne Runde. Wir haben zusammen gegessen und einfach Zeit miteinander verbracht. Das hat uns allen so viel Spaß gemacht, dass ich mir dachte: „Das müssen wir wiederholen.“

Seit Januar 2015 gibt es jeden Mittwoch zwischen 12:30 und 14:00 Uhr bei mir zuhause ein frisch gekochtes Mittagessen. Dazu lade ich Leute aus der Nachbarschaft ein. Außerdem stoßen immer einige syrische und eritreische Asylbewerber dazu. Was es zu essen gibt, verrate ich immer am Vortag auf meiner Facebook-Seite. Da können sich die hungrigen Nachbarn dann auch anmelden. Ich muss ja ungefähr wissen, wie viele Leute am Tisch sitzen werden. Manchmal kochen auch unsere neuen Freunde. Dann gibt es nicht Lasagne, sondern auch mal Injera-Brot und scharfes Fleisch so wie in Eritrea.

Tobi Wörner, Ghere und Jimie beim "Küchenselfie" (vlnr).Tobi Wörner

Der Mittwochsmittagstisch ist viel mehr als nur ein Essen. Er ist zu einer lebendigen Tischgemeinschaft geworden. Und für mich persönlich eine Art Wochenmittelpunkt. Es entstehen viele gute Gespräche. Wir Deutschen erzählen aus unserem Alltag. Wir üben mit unseren Gästen Deutsch. Da gibt es viel zu lachen. Manchmal hören wir auch richtig krasse Geschichten von den Flüchtlingen, wenn sie uns von ihrem Zuhause und ihrer Flucht erzählen. Und so wird im Austausch aus einem anonymen „Asylbewerber“ plötzlich ein Mensch mit einem Namen und einer Lebensgeschichte. Ein richtiger Freund. Das finde ich großartig. Dieser Austausch von Kultur ist wichtig. Wir können viel voneinander lernen.

Es wäre schön, wenn sich Nachahmer für diesen Mittagstisch finden würden. Deshalb habe ich die Idee auch beim Wettbewerb „Kirche macht was“ eingereicht. Es hat mich sehr gefreut, dass der Mittwochsmittagstisch dort so gut aufgenommen und sogar prämiert wurde. Ich habe damit angefangen, weil ich gerne Gäste bekoche. Aber mittlerweile habe ich gemerkt, dass die Tischgemeinschaft noch viel mehr bedeutet: Wir werden alle beschenkt, wenn wir uns einander zuwenden.

Tobi Wörner


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden