| Flüchtlinge

Ehrenamtliche Helfer brauchen Entlastung

Asylpfarrer Joachim Schlecht fordert besseren Betreuungsschlüssel für Flüchtlinge

Asylpfarrer Joachim SchlechtEMH

Mit Nachdruck fordert der Stuttgarter Asylpfarrer Joachim Schlecht einen besseren Betreuungsschlüssel für Flüchtlinge. In Stuttgart komme ein Sozialarbeiter auf 136 Asylsuchende. "Es mag vielleicht kurzfristig Geld sparen, aber langfristig ist das äußerst schwierig", sagte Schlecht am Mittwoch, der seit rund 100 Tagen Asylpfarrer und Beauftragter für Asyl und Migration der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist. Eine Quote von 1:120 sei bereits versprochen, und eigentlich brauche es mit Blick auf die starke Belastung der ehrenamtlichen Helfer sogar einen Schlüssel von 1:100..

Schlecht sprach sich zudem für einen Abschiebestopp in den Kosovo im Winter aus. Meist fänden die Menschen dort zerstörte Häuser vor und hätten Probleme, für den Lebensunterhalt zu sorgen. Über eine Obergrenze für Flüchtlinge spreche er derzeit bewusst nicht, weil er sie noch nicht erreicht sehe. "Es gibt Möglichkeiten, diese Menschen zu schützen, und die sollten wir wenn möglich ergreifen."

In den kommenden Monaten möchte der 53-Jährige ein Konzept gegen Werbung von extremen politischen und religiösen Gruppierungen in Flüchtlingsunterkünften entwickeln. "Die Menschen dort wissen meist gar nicht, mit wem sie es zu tun haben." Ziel sei, den Flüchtlingen Wahlmöglichkeiten aufzuzeigen. In Ulm etwa sei aus dem interreligiösen Dialog ein Plakat entstanden, auf dem Christen, Muslime und Juden gemeinsam ihre Gottesdienste ankündigen. So etwas schwebe ihm auch für Stuttgart und andere Städte vor.

Das "schillernde" ehrenamtliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit habe ihn sehr beeindruckt, bilanzierte Schlecht und hob auch den Einsatz der kirchlichen Mitarbeiter hervor, ohne die "vieles zusammenbrechen würde". Die große Hilfsbereitschaft sei ein gutes Zeichen gegen aggressive Rechtsextreme. "Wir aus den Helferkreisen werden immer mehr sein."

Gelernt habe er, was für eine wichtige Rolle das Mobiltelefon für die Flüchtlinge spiele. Viele speicherten darauf wichtige persönliche Daten und würden damit zum Teil auch Bezahlungen vornehmen. "Wenn sie ihr Handy verlieren oder von Schleppern abgenommen bekommen, geht ein Teil ihrer Identität verloren."

Schlecht hatte das Amt im September von Werner Baumgarten übernommen, der in den Ruhestand gegangen ist. Der Asylpfarrer berät Asylsuchende aus aller Welt und begleitet sie seelsorgerisch. Eindrücke und Erfahrungen "an der Basis" seien wichtig für die landesweite Vernetzungsarbeit, machte Schlecht deutlich. Hier arbeitet er unter anderem eng mit den Flüchtlingsbeauftragten der württembergischen Kirchenbezirke zusammen.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden