| Landeskirche

"Wir können Verschiedenheit“

Landesbischof July bei der Kundgebung gegen Rassismus und Gewalt in Stuttgart

„Wir können Verschiedenheit. Es wäre doch gelacht, wenn wir uns von den Verächtern der Menschlichkeit aus dem Konzept bringen lassen würden“, sagte der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Samstag, 16. Januar, in Stuttgart. Bei der Kundgebung „halt!zusammen – Baden-Württemberg gegen Rassismus und Gewalt“ auf dem Schlossplatz erinnerte er ebenso an die Ausschreitungen in der Silvesternacht in Köln und anderswo.

Landesbischof July bei der Kundgebung gegen Rassismus und Gewalt am 16. Januar auf dem Stuttgarter Schlossplatz.EMH - Oliver Hoesch

July, der auch im Namen seines badischen Bischofskollegen Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh sprach, betonte, es gelte Rassismus, Fremdenfeindschaft und Gewalt in allen Formen entgegenzutreten. „Ob es sich um feige Brandanschläge auf Asylbewerberheime handelt, um Jagd auf Ausländer oder um sexistische Gewalt: Wir zeigen dem die rote Karte.“

Weiter erklärte July: „Wenn Menschen aus Kriegsgebieten um ihr Leben fliehen, wenn sie beschimpft und bedroht werden und wenn Heime brennen, dann gibt es für Christen nur einen Platz: den an der Seite dieser Menschen und derer, die ihnen beistehen.“ Er verwies auf die Bibel, in der viel von Gewalt, Mord, Vertreibung und Flucht, aber auch von Gastfreundschaft, Nächstenliebe und Hilfe für die Schwächsten die Rede sei. „Wir glauben und bezeugen, dass Gott die Menschen liebt und jedem einzelnen Menschen seinen eigenen Wert und seine eigene Würde zuspricht. Politisch und in die Verfassung übersetzt heißt das: ,Die Würde des Menschen ist unantastbar‘“, so der württembergische Landesbischof. Niemand dürfe wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Solch eine Verfassung gebe es in vielen Ländern nicht. Vielerorts würden Minderheiten, auch Christen, verfolgt und diskriminiert.

„Ich finde das großartig, dass wir vielen Menschen, die aus anderen Ländern und Kulturen zu uns kommen, die Rechte, aber auch die Pflichten unserer Verfassung anbieten können.“ Die Verfassung sei der Rahmen für die Vielfalt und den Reichtum des Zusammenlebens in Deutschland, betonte July. Dabei gelte, sagte er im Blick auf die Ausschreitungen in Köln und anderswo: „Unsere Grundwerte und unsere Grundrechte sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Zu diesen Grundwerten gehört die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Das gilt für alle, die in unserer Gesellschaft leben.“

Wer das „Abendland“ verteidigen wolle, solle nicht „gotteslästerlich hinter schwarz-rot-goldenen Kreuzen herlaufen“, sondern an das Gebot und die Tradition der Nächstenliebe denken und stolz auf das Grundgesetz sein. Die unbestreit¬baren Herausforderungen bei der Aufnahme und Integration dürften nicht als „Steigbügel zur politischen Macht“ missbraucht werden. Der Landesbischof abschließend: „Stehen wir zusammen! Als Christen, Muslime, Juden, Konfessionslose oder Nichtgläubige! Als Verschiedene, aber in einem eins: Halt zusammen, Baden-Württemberg, gegen Rassismus und Gewalt!“

download

Info: 221 KB | PDF
16.01.2016

Rede gegen Rassismus und Gewalt am 16. Januar 2016 in Stuttgart
Landesbischof July bei der Kundgebung gegen Rassismus und Gewalt am 16. Januar 2016 in Stuttgart.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden