| Kirchenjahr

Großes Herz!

Fastenaktion „Sieben Wochen ohne Enge“ gestartet

Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst erleben – das ist das Ziel von „7 Wochen Ohne“. Das Motto der diesjährigen Fastenaktion der evangelischen Kirchen lautet „Großes Herz! Sieben Wochen ohne Enge“. Wir stellen Ihnen bis Ostern Menschen vor, die sich öffnen für Gott und ihre Mitmenschen. „Mein Herz wird weit“ lautet das Thema in dieser Woche.

Stephanie Klumpp/flawless moments. Photography

Ich habe für die Fastenzeit einen Adventskalender. Oder so was Ähnliches zumindest. In den Wochen vor Ostern unterbreche ich meinen Alltagstrott. Ostern ist für mich nämlich ein wichtiges Fest. Es zeigt mir: Gott liebt mich so sehr, dass er alles auf sich nimmt, nur um eine Beziehung mit mir haben zu können. Mein Oster-Adventskalender dauert sieben Wochen. Ich mache jeden Tag ein Türchen zu meinem Herzen auf für Menschen, die mich brauchen. Und für Gott. Ich will besonders darauf achten, wie ich andere behandle, und überlegen, ob ich ihnen was Gutes tun kann. Und ich will besonders oft Gott danke sagen, weil er so viel für mich macht. 

Gott zeigt mir an Ostern seine unfassbar große Liebe. Die will ich weitergeben. Einfach so. Ohne zu erwarten, dass ich dafür was zurückbekomme. Deswegen habe ich mir für die Wochen bis Ostern zwei Sachen vorgenommen: Ich möchte die Menschen um mich herum lieben, so wie sie sind. Ganz besonders die, bei denen es mir nicht leicht fällt. Dafür möchte ich sie anders kennenlernen. Zum Beispiel ein Gesprächsthema finden, über das wir uns ohne Streit unterhalten können. Und ich will Menschen fröhlich machen. Das ist gar nicht so schwer. Meistens reicht eine Kleinigkeit, um den Alltag ein bisschen fröhlicher zu machen. Zum Beispiel ein Lächeln oder ein Kompliment. 

Ich bin mir sicher, dass in allen Beziehungen viel passieren kann, wenn ich mal meine Scheuklappen ablege und meinen Blick auf andere lenke, anstatt mich nur mit meinem eigenen Alltag zu beschäftigen. Interesse zu zeigen an anderen, und zwar nicht immer nur an den gleichen Menschen, zeigt Wirkung. Das macht das Herz weit. 

Ich habe meinen Oster-Adventskalender auch im letzten Jahr schon ausprobiert und gemerkt: Es ist nicht einfach, das wirklich sieben Wochen durchzuhalten. Letztes Jahr habe ich es oft tagelang vergessen. In diesem Jahr habe ich mir eine App dafür aufs Handy geladen. Die erinnert mich jetzt jeden Tag daran, ein Türchen zu öffnen. So will ich die Zeit bis Ostern genießen, dieses Gefühl, Gott so viel Wert zu sein. Und ich will, dass andere Menschen das auch erfahren, dass Gott sie wirklich göttlich liebt. Also mache ich mein Herz für sie auf und gebe ihnen das, was ich ihnen von Gottes Liebe weitergeben kann. Das ist mein Adventskalender vor Ostern.

Anika Maier

Anika Maier studiert Agrarwissenschaften. In ihrer Freizeit schreibt sie auf, was sie zurzeit beschäftigt. Manches davon gibt es auch als „KREUZ+QUER. DASDING von der Kirche“ im Radiosender DASDING, dem Jugendsender des SWR, zu hören. Zum Beispiel auch diesen Beitrag in etwas kürzerer Form.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden