| Kirchenjahr

Vom Nikolaus zum Christkind

… und was Martin Luther damit zu tun hat.

Wer bringt denn nun die Geschenke an Heiligabend? Das Christkind oder der Weihnachtsmann? Wie passt der Nikolaus ins Bild, der bekanntlich am 6. Dezember seinen Auftritt hat? Und was hat Martin Luther damit zu tun? Eine Spurensuche.

Teilnehmer eines Nikolausseminars in Kölnepd-bild/ Joern Neumann

Am 6. Dezember ist Nikolaustag. Mit Mitra, Mantel und Hirtenstab besucht der Nikolaus Kindergärten, Schulen und Familien zuhause. Er hört sich Gedichte und Lieder an, spricht gütige Worte, befüllt frisch geputzte Stiefelchen mit Nüssen und Süßigkeiten oder bringt kleine Geschenkesäckchen vorbei. Zurück geht dieser Brauch auf die Gestalt des Bischof Nikolaus, der der Legende nach um 300 nach Christus in Myra in der heutigen Türkei gelebt und gewirkt hat. Ihm wird große Mildtätigkeit nachgesagt. Er soll sich immer sehr um die Armen und besonders um die Kinder gekümmert und ihnen nachts heimlich Geschenke gebracht haben.

Kinderbescherung am Nikolaustag

Im Christlichen Orient wurde Nikolaus von Myra bereits im 6. Jahrhundert als Heiliger verehrt. Nach und nach breitete sich sein Ruf auch in Europa aus. Zahlreiche Kirchen wurden ihm als Schutzheiligen geweiht. In Württemberg sind das etwa die Nikolauskirchen in Beuren bei Nürtingen, in Gerstetten, Satteldorf, Ingelfingen, Neuenstadt am Kocher oder Mundelsheim bei Ludwigsburg. Die „Kinderbescherung“ am Nikolaustag wurde ein fester Brauch im Mittelalter. Auch im Hause Martin Luthers bekamen die Kinder „Niclasgeschenke“, so steht es auf einer Rechnung für die Eheleute Luther

Christkind löst Nikolaus ab

Dem Reformator waren die Nikolausverehrung und damit auch die Nikolausbräuche aber ein Dorn im Auge. Er bezeichnete sie als ein „kyndisch Ding“. An einer anderen Stelle sprach er neben dem Nikolaus auch vom Christkind als Gabenbringer. Einen echten Beleg, dass Luther damit das Christkind erfunden habe, gibt es aber nicht. Fakt ist aber, dass die Nikolausbräuche verblassten, je weiter sich die Reformation ausbreitete und das Christkind sowie die Bescherung am Heiligabend immer populärer wurden.

Weihnachtsmann macht Christkind Konkurrenz

In neuerer Zeit hat das Christkind vom Weihnachtsmann Konkurrenz bekommen. In ihm verschmelzen ganz unterschiedliche Vorstellungen: der ursprüngliche Bischof Nikolaus mit Mantel und Bischofsmütze, Knecht Ruprecht mit Sack und Rute, Sinterklaas aus den Niederlanden, der skandinavischen Weihnachtsmann und Father Christmas aus Großbritannien. Die heutige Gestalt des Weihnachtsmanns geht auf eine Zeichnung des US-Graphikers Thomas Nast in der Zeitschrift „Harper’s Weekly“ in der Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Sie zeigt einen dicken, älteren Mann mit rotem Mantel und langem Rauschebart. Coca-Cola griff diese Vorlage auf und setzt seitdem den „Santa Claus“ für seine Werbung ein.

Christus ist das eigentliche Geschenk

Und wer bringt nun die Geschenke? In Süd- und Westdeutschland legt bis heute das Christkind die Päckchen unter den Christbaum. Im Norden und Osten Deutschland ist es eher der Weihnachtsmann. Das eigentliche Geschenk aber ist, dass Gott zu Weihnachten Mensch wird. Oder mit Martin Luther gesprochen: „Er bringt euch alle Seligkeit, die Gott der Vater hat bereit', dass ihr mit uns im Himmelreich sollt leben nun und ewiglich.“ (EG 24,6)

Ute Dilg / Kirchenrat Dr. Frank Zeeb


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden