Flucht und Migration

DorSteffen - Fotolia.com

Asylpfarramt und Migrationsdienst

Anlaufstelle für ausländische Flüchtlinge und Migranten

Jahr für Jahr suchen viele Geflohene und Migranten Rat und Unterstützung beim Asylpfarramt. Pfarrer Joachim Schlecht ist Asylpfarrer und landeskirchlicher Beauftragter im Migrationsdienst in Württemberg.

Neben der Beratung benötigen viele Flüchtlinge und Migranten finanzielle Unterstützung. Auch Menschen ohne Rechtsstatus, so genannte "Illegale", kommen zur Beratung, weil sie sonst keinen Anlaufpunkt haben. Ähnliches gilt für bi-nationale Paare, die heiraten wollen und Beratung suchen. Häufig dort, wo sich Kommune und Staat zurückgezogen haben, ist das Asylpfarramt besonders gefordert und gefragt.

Wenn Flüchtlingsgruppen mit politischen Aktionen auf die Missstände in ihren Herkunfts- und Verfolgerländern hinweisen wollen, werden sie dabei vom Asylpfarramt unterstützt.

Der Fremdling soll bei euch wohnen wie ein Einheimischer unter euch, und du sollst ihn lieben wie dich selbst.

3. Mose 19,34

Beratung für Migranten und Kirchengemeinden

Joachim Schlecht berät in enger Kooperation mit dem Landeskirchlichen Migrationsdienst in Württemberg Kirchengemeinden, Haupt- und Ehrenamtliche. Er kommt zu Bezirkssynoden, Pfarrkonventen, Kirchengemeinderatssitzungen oder Erwachsenenbildungskreisen. 

Seine Hauptaufgaben sind:

  • Seelsorge für Migranten, Flüchtlinge, Selbsthilfegruppen sowie Behördenmitarbeitende
  • Beratung in Kirchenasylfragen
  • Theologisch-diakonische Bewusstseinsarbeit
  • Begleitung der Kirchenbezirksbeauftragten der 50 Dekanate für Flüchtlinge und Migranten
  • Landeskirchlicher Beauftragter für Asyl und Migration
  • Asylpfarrer für den Kirchenkreis Stuttgart
  • Leitung des Ak Asyl Stuttgart

Einzelberatung für Flüchtlinge und Migranten: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr, Christophstraße 35, 70180 Stuttgart

 

download

Info: 1 MB | PDF
18.12.2015

Willkommen in der Evangelischen Kirche
"Nur wenn wir voneinander wissen, können wir in Frieden miteinander leben", sagt Landesbischof July im Vorwort unserer neuen Broschüre "Willkommen in der Evangelischen Kirche": Auf deutsch und arabisch begleitet sie Menschen beim Kirchenbesuch.

download

Info: 4 MB | PDF
01.06.2017

Willkommen in der Evangelischen Kirche - deutsch/farsi
"Nur wenn wir voneinander wissen, können wir in Frieden miteinander leben", sagt Landesbischof July im Vorwort unserer neuen Broschüre "Willkommen in der Evangelischen Kirche": Auf deutsch und farsi begleitet sie Menschen beim Kirchenbesuch.

download

Info: 14 MB | PDF
08.06.2017

Daran glauben wir - Handreichung zum evangelischen Glauben dt./farsi
"Daran glauben wir. Ein Impuls zum Gespräch über den Glauben" Auf Deutsch/Farsi.

download

Info: 13 MB | PDF
08.06.2017

Daran glauben wir - Handreichung zum evangelischen Glauben dt./arab.
"Daran glauben wir. Ein Impuls zum Gespräch über den Glauben" Auf Deutsch/Arabisch.

download

Info: 82 KB | PDF
08.12.2015

Christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt
Vom Ökumenischen Rat der Kirchen, dem Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog und der Weltweiten Evangelischen Allianz

download

Info: 879 KB | PDF
02.12.2015

Weihnachtsgeschichte in 15 Fremdsprachen
Das Weihnachtsevangelium für die Seelsorge mit Flüchtlingen und Migranten. Herausgegeben von der Deutschen Bibelgesellschaft und dem Katholischen Bibelwerk.

download

Info: 264 KB | PDF
28.04.2016

Gottesdienstfaltblatt auf Persisch
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bietet Kirchengemeinden Faltblätter mit liturgischen Texten in verschiedenen Sprachen des Nahen Ostens an, die für die gemeinsame Gottesdienstfeier mit Flüchtlingen hilfreich sein kann. Hier das Faltblatt auf Persisch.

download

Info: 236 KB | PDF
20.10.2015

Gottesdienstfaltblatt auf Armenisch
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bietet Kirchengemeinden Faltblätter mit liturgischen Texten in verschiedenen Sprachen des Nahen Ostens an, die für die gemeinsame Gottesdienstfeier mit Flüchtlingen hilfreich sein kann. Hier das Faltblatt auf Armenisch.

download

Info: 560 KB | PDF
20.10.2015

Gottesdienstfaltblatt auf Arabisch und Aramäisch
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bietet Kirchengemeinden Faltblätter mit liturgischen Texten in verschiedenen Sprachen des Nahen Ostens an, die für die gemeinsame Gottesdienstfeier mit Flüchtlingen hilfreich sein kann. Hier das Faltblatt auf Arabisch und Aramäisch.

download

Info: 268 KB | PDF
09.11.2015

Gottesdienstfaltblatt auf Tigrinisch
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bietet Kirchengemeinden Faltblätter mit liturgischen Texten in verschiedenen Sprachen des Nahen Ostens an, die für die gemeinsame Gottesdienstfeier mit Flüchtlingen hilfreich sein kann. Hier das Faltblatt auf Tigrinisch.

download

Info: 158 KB | PDF
23.10.2015

Württemberg - Predigtgottesdienst – Liturgy of the Word
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bietet Kirchengemeinden Faltblätter mit liturgischen Texten in verschiedenen Sprachen an, die für die gemeinsame Gottesdienstfeier mit Flüchtlingen hilfreich sein können. Hier auf englisch.

download

Info: 161 KB | PDF
26.10.2015

Württemberg - Predigtgottesdienst mit Abendmahl – Liturgy of the Word with The Lord’s Supper
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bietet Kirchengemeinden Faltblätter mit liturgischen Texten in verschiedenen Sprachen an, die für die gemeinsame Gottesdienstfeier mit Flüchtlingen hilfreich sein können. Hier auf englisch.


Hilfe für Frauen in einer für sie fremden Welt

Engagement für Migrantinnen aus aller Welt

Aufklärung, Beratung und Unterstützung sind die Schwerpunkte bei der Arbeit des Fraueninformationszentrums (FIZ) für Migrantinnen aus aller Welt.

Seit 1987 setzt sich das FIZ für Migrantinnen ein. Frauen aus aller Welt, die in Deutschland ein neues Zuhause suchen, finden im FIZ eine Anlaufstelle. Sowohl Migrantinnen, die über Ehe, Arbeit, Studium oder Au-Pair  nach Deutschland kamen, sind willkommen, ebenso Flüchtlingsfrauen im Asylverfahren. 

Sie werden in ihrer Sprache über Möglichkeiten und bei persönlichen Problemen informiert und beraten, z.B. bei Krisen, Trennung, Scheidung, häuslicher Gewalt, Fragen zum Aufenthaltsrecht. Das FIZ hilft im Umgang mit Behörden wie Ausländerbehörde, Jugendamt, Jobcenter und vermittelt bei Bedarf anwaltlichen Beistand. Gemeinsam können neue Perspektiven entwickelt werden, das FIZ vermittelt in Deutschkursen, Arbeit oder Ausbildung. 

Das FIZ ist außerdem Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung („Zwangsprostitution“) und hilft Betroffenen von Arbeitsausbeutung. Für osteuropäische Betreuungskräfte, die in der „24-Stunden-Pflege“ einen alten Menschen betreuen, gibt es spezielle Beratung auf Rumänisch. 

Der jeweilige kulturelle Hintergrund sowie das soziale Umfeld der Frauen wird berücksichtigt, es wird zum Teil muttersprachlich beraten auf Thai, Rumänisch, Spanisch, Französisch, Englisch und sonst bei Bedarf mit Dolmetscherinnen. 

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Öffentlichkeitsarbeit. Das FIZ hält Vorträge und Fachveranstaltungen zu Hintergründen von Frauenmigration, Flucht und Frauenhandel.

Telefonzeiten: 

  • Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
  • Montag, Dienstag und Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr

Persönliche Beratung: Nach Vereinbarung – einfach telefonisch einen Termin verabreden.

Kontakt

Fraueninformationszentrum Stuttgart

Fraueninformationszentrum Stuttgart

Moserstr. 10

Tel.
0711 2394124
Fax
0711 2394116
Mail
fiz@vij-wuerttemberg.de
Visitenkarte downloaden