Gefängnisseelsorge

Seelsorger begleiten Gefangene während der Haft

Gefängnisseelsorge stützt sich auf das im Neuen Testament überlieferte Wort Jesu: „Ich bin gefangen gewesen und ihr habt mich besucht“. Nach christlicher Überzeugung verliert kein Mensch seine Würde, weil sie ihm von Gott geschenkt wurde. Gott gibt jedem Menschen jederzeit die Möglichkeit, einen anderen Weg einzuschlagen, umzukehren und ein Leben ohne Straftaten zu führen.

Gefängnisseelsorger und -seelsorgerinnen arbeiten in allen Justizvollzugsanstalten (JVA) Baden-Württembergs, in den großen Anstalten sind es hauptamtliche Pfarrerinnen und Pfarrer, in kleineren Anstalten bzw. Außenstellen sind es Gemeindepfarrerinnen oder -pfarrer, zu deren Dienstauftrag die Arbeit in einem Gefängnis gehört.

Gefängnisseelsorge

Gefängnisseelsorge

Die Seelsorgenden begleiten Gefangene auf deren Bitte hin und führen Einzelgespräche unter dem Schutz des Seelsorgegeheimnisses.

Sie feiern mit den Gefangenen Gottesdienste in unterschiedlichen Formen. Die meisten Gefangenen bringen keine oder wenige Kenntnisse kirchlicher Formen und Inhalte mit. Die Interessierten sind aber sehr offen für religiöse Fragen und Themen und nehmen gerne an Gesprächs-, Meditations- , Literatur-, Musik- und anderen Gruppen teil.

Seelsorgende im Gefängnis begleiten Gefangene bei Ausführungen und Ausgängen, beispielsweise bei Bestattungen.

Gefängnis-Seelsorgende nehmen bei Bedarf auch Kontakt zu den Angehörigen auf. Viele Familien und Partnerschaften werden durch die Inhaftierung zum Teil extrem belastet. Beratung und Begleitung kann entlastend sein.

Außerdem berichten die Seelsorgenden auch in Schulen und Gemeinden über ihre Arbeit.

Kontakt

Susanne Büttner

Ev. Dekanin im Justizvollzug

Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd

Herlikofer Str. 19

73527 Schwäbisch Gmünd

07171 9126175

susanne.buettner@jvaschwaebischgmuend.justiz.bwl.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kirchengemeinderätin Emelie Steiff erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Emelie Steiff aus Neustetten.

Weiterlesen

Landesverband der Islamischen Kulturzentren Baden-Württemberg e.V. (VIKZ) zu Besuch bei Landesbischof Gohl

Am 6. Februar 2025 besuchten auf Einladung von Landesbischof Gohl Spitzenvertreter des VIKZ Baden-Württemberg den Ev. Oberkirchenrat in Stuttgart.

Weiterlesen

Podcast mit Landesbischof Gohl über Glaube und Politik

Sind die Kirchen in politisch turbulenten Zeiten besonders gefordert? Sollten sie sich bei brisanten politischen Themen einmischen? Darüber spricht Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem neuem Podcast der Evangelischen Akademie Bad Boll mit deren Direktor, Dr. Dietmar Merz.

 

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Professor Dr. Jörg Knoblauch verstarb am 7. Februar 2025 im Alter von 75 Jahren.

Unternehmer Professor Dr. Jörg Knoblauch verstorben

Trauer um einen Unternehmer mit christlicher Vision: Professor Dr. Jörg Knoblauch trat für christliche Werte in der Wirtschaft ein, schrieb Bücher und förderte die Verbreitung der christlichen Botschaft in den Medien. Er starb am 7. Februar 2025 im Alter von 75 Jahren.

 

 

Weiterlesen

Kirchengemeinderat Bernhard Bruchmann erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Bernhard Bruchmann aus Eltingen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y