Das Kirchenjahr

Die Feste feiern, wie sie fallen

Ob es nun Weihnachten ist, wo daran erinnert wird, dass Gott das Dunkel menschlichen Lebens erhellt, oder Ostern, der Triumph der Auferstehung über den Tod: Wer das Kirchenjahr mitfeiert, lernt das Wesentliche des christlichen Glaubens kennen.

Aber wer sich auf das Kirchenjahr einlässt, der erfährt noch mehr: So wie sich die Situationen des wahren Lebens mit ihren Höhen und Tiefen abwechseln, so wechseln auch die Feste des Kirchenjahrs: Karfreitag hat mit dem Dunkel von Leiden und Trauer zu tun und wird noch nicht vom Licht des Ostermorgens erhellt. An Ostern aber hat dann auch wirklich der Triumph des auferstandenen Lebens seinen Platz.

So holt das Kirchenjahr unseren Alltag aus seiner Eintönigkeit heraus, hilft uns aber in Wahrheit, die Vielgestaltigkeit unseres eigenen Lebens wahrzunehmen.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Johannes der Täufer, wie ihn sich der deutsche Maler Anton Raphael Mengs um 1775 vorstellte.

Wie Johannes der Täufer Mut macht

Deutliche Worte - sie sind manchmal notwendig, damit die Verhältnisse besser werden können. Das meint Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer in ihrer Andacht zum heutigen dritten Advent.

Weiterlesen

Adventsimpuls

Adventsimpulse online

Für alle, die sich abseits vom vorweihnachtlichen Trubel auf das Fest der Geburt Jesu Christi einstimmen möchten, bieten die evangelischen und katholische Kirche in Baden-Württemberg seit dem ersten Adventssonntag online täglich kurze Impulse.

Weiterlesen

Wie lassen sich an Weihnachten Gottesdienste und Veranstaltungen unter Pandemie-Bedingungen gestalten? Das ist das Thema eines Online-Workshops der Arbeitsgemeinschaft Weihnachten unter Leitung der Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold.

Der Geruch von Advent

Wie riecht Advent - und Weihnachten? In seiner Andacht zum zweiten Advent geht Pfarrer Thorsten Eißler dieser Frage nach. Und er ist überzeugt: Nach Tanne, Mandarinen und Zimt hat es wohl nicht geduftet, als Jesus in einem Stall zur Welt gekommen ist...

Weiterlesen

Am Montagabend werden in ganz Baden-Württemberg Kirchenglocken das diesjährige Ökumenische Hausgebet im Advent einläuten (Symbolfoto).

Glocken läuten Hausgebet ein

Glockengeläut wird am kommenden Montag das diesjährige Ökumenische Hausgebet im Advent der Kirchen in Baden-Württemberg eröffnen. Das kündigte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Baden-Württemberg an.

Weiterlesen

Was Liebe bewirken kann im Advent

Zum ersten Advent erinnert Rundfunkpfarrer Wolf-Dieter Steinmann daran, dass es gar nicht nur besinnlich sein muss in der Vorweihnachtszeit: Die Besinnung auf die Kraft der Liebe kann nämlich viel bewegen.

Weiterlesen

Bis zum 24. Dezember öffnen wir täglich ein Türchen des EKD-Adventskalenders. Das Thema: „Heimat“.

Der evangelische Adventskalender

Am 1. Dezember wird traditionell das erste Türchen am Adventskalender geöffnet. Die evangelischen Kirchen in Deutschland haben gemeinsam einen Adventskalender vorbereitet - nicht zum Aufhängen, sondern zum Online-Öffnen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y