Konfirmation als Ja zu Gottes Ja

Ein Fest für Familie und Gemeinde

Die Konfirmation ist fester Bestandteil protestantischer Frömmigkeit. Junge Menschen entscheiden dabei selbst über ihre Haltung zu Glaube und Kirche.

In der Bibel kommt die Konfirmation nicht vor. Aber sie ist fester Bestandteil evangelischer Frömmigkeit, in Württemberg schon seit 1723. Ein möglicher Grund für die Beliebtheit: Man kann die Konfirmation aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. So können viele Menschen ihre persönlichen Vorstellungen wiederfinden und trotzdem gemeinsam ein Fest feiern.

Die Konfirmanden des Jahrgangs 2018 der Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus.

Früher war mit der Konfirmation die Kindheit zu Ende und man war erwachsen. Heute ist dieser Übergang fließend geworden und für die Konfirmierten ändert sich wenig. Dagegen empfinden viele Eltern diese Zeit als einen tiefen Einschnitt in der Beziehung zu ihren Kindern. Diese Veränderung ist mit Hoffungen und Ängsten verbunden. Wie auch bei der Taufe können sich die Eltern bei der Konfirmation vergewissern: Gott begleitet mein Kind auf seinem Lebensweg. Dabei übernimmt auch die Gemeinde Verantwortung für die Kinder.

Konfirmation und Abendmahl

Es ist noch nicht lange her, da durfte man erst nach der Konfirmation zum Abendmahl. In einer Prüfung mussten die Konfirmanden erst beweisen, dass sie die wichtigsten Inhalte des Glaubens kennen. Inzwischen dürfen in der württembergischen Landeskirche auch Kinder am Abendmahl teilnehmen. Vorher wird mit ihnen besprochen, was das Abendmahl bedeutet.

Beim Abendmahl kann man die Gemeinschaft mit Gott und untereinander mit allen Sinnen erfahren - nicht nur der Kopf ist angesprochen. Trotzdem sollen die Jugendlichen im Rahmen der Konfirmation etwas "aufsagen".

Dabei geht es aber nicht mehr um eine Prüfung. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen vor der Gemeinde zeigen können, was sie im Konfirmandenunterricht geleistet haben. Oft kommt dabei auch die persönliche Auseinandersetzung der Jugendlichen mit dem Gelernten zum Ausdruck: Etwa, wenn sie selbst formulierte Glaubensbekenntnisse vortragen oder Themen präsentieren, mit denen sie sich beschäftigt haben. Oft ist es auch für die Gemeinden ein Gewinn, sich mit den Ideen und Anfragen der Jugendlichen auseinander zu setzten.

Nach der Hochzeit sei die Konfirmation das wichtigste Fest in vielen Familien.

Konfirmation als Antwort

Im Konfirmationsgottesdienst entscheiden die Jugendlichen selbst über ihre Haltung zu Glauben und Kirche. Die meisten wurden schon als Babys getauft.

Auf Gottes Ja zum Täufling antworteten die Eltern und Paten stellvertretend mit ihrem Ja. Welche Bedeutung die eigene Entscheidung im Leben bekommt, diese Frage stellt sich jeden Tag neu. Die Konfirmation erinnert die Jugendlichen daran, dass Gott auf ihre eigene Antwort wartet und dass sie diese Antwort auf Gottes Zuwendung mit ihrem ganzen Leben geben sollen. Zugleich werden die Jugendlichen mit der Konfirmation auch zu weitgehend gleichberechtigten Mitgliedern der Gemeinde. So können sie zum Beispiel Taufpaten werden und schon mit 14 an den Wahlen zum Kirchengemeinderat und zur Landessynode teilnehmen.

Ein Fest für die Familie

Nicht zuletzt ist die Konfirmation auch ein Fest für die Familie. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sind nun keine Kinder mehr und so ändert sich auch ihre Rolle in der Familie. Das kann ebenso ein Anlass zum Feiern sein wie die Dankbarkeit für den vergangenen Lebensabschnitt.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

1. Preis für württembergisches Tauflied

Pfarrerin Birte Janzarik und Kirchenmusikdirektor Helmut Brand haben mit ihrem Tauflied „Du bist bei mir alle Tage“ einen Lied-Wettbewerb gewonnen. Hier erzählen sie, was ein gutes Tauflied ausmacht, wie ihr Lied entstanden ist und was ihnen dabei wichtig war.

Weiterlesen

Am 25. Juni 2023 findet in Schwäbisch Gmünd ein Tauffest an der Rems statt - wie schon 2022.

Tauffeste am Fluss und auf dem Fernsehturm

Viele Kirchengemeinden laden in diesem Sommer zu besonderen Tauffesten ein: Dort können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter freiem Himmel taufen lassen, etwa an einem Brunnen oder einem Fluss. Hier finden Sie viele Beispiele für solche Tauffeste.

Weiterlesen

Erste Konfirmation vor 300 Jahren

Am 4. April 1723 fand die erste Konfirmation in Württemberg statt. Landesweit bekannten junge Menschen ihren Glauben feierlich im Gottesdienst vor der Gemeinde. Damit waren sie zum Abendmahl zugelassen und durften Patinnen und Paten sein.

Weiterlesen

Welche Reihenfolge haben die Aussagen im Glaubensbekenntnis? Das war eine Aufgabe, mit der sich Simon Meyer und die andere Konfis unter anderem beschäftigten.

Konfis: Gala und Glaubensbekenntnis

Endlich Konfi-Freizeit: Anfang Februar war es so weit, und die Konfis Luise und Simon Meyer aus Heumaden verbrachten mit vielen anderen Konfis gemeinsam ein Wochenende. Für Spieleabend, Gala und Tischtennis war ebenso Platz wie für Gottesdienst und Glaubensbekenntnis.

Weiterlesen

Der Stadtspaziergang mit Pfarrerin Stephanie Hecke führte durch verschiedene Quartiere Stuttgarts.

Konfis: Spaziergang voller Kontraste

Ende Januar nahmen die beiden Konfis Luise und Simon Meyer zusammen mit ca. 50 anderen Konfis an einem besonderen Stadtspaziergang teil: Pfarrerin Stephanie Hecke von der eva sprach mit ihnen über Wohnungslosigkeit, Armut, Sucht und Prostitution.

Weiterlesen

Seelsorgerliche Hilfe an Weihnachten

Möchten Sie nicht allein Weihnachten feiern? Brauchen Sie jemanden zum Reden? Wir haben Anlaufstellen zusammengestellt, an die Sie sich während der Feiertage wenden können. In den sozialen Medien finden Sie Ansprechpartner über spezielle Hashtags.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y