Projektstelle für die Themen Rassismus und Antisemitismus

Ansprechstelle für präventive Bildungsarbeit und innerkirchliche Beratung

Wie damit umgehen, wenn Formen von politischem Populismus oder gar Extremismus in der eigenen (Kirchen-)Gemeinde auffallen? Was sind kirchliche Argumente für eine plurale Demokratie? Welche Rolle kann der Kirche zukommen, um Hass, Antisemitismus oder Rassismus in der Gesellschaft entgegenzuwirken? Die Referentin für die Themen Populismus und Extremismus bei der landeskirchlichen Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen geht solchen Fragen nach, informiert, berät und vermittelt.

Verrohung der Sprache, Relativierung demokratischer Prinzipien, Hass auf Minderheiten, antisemitische und rassistische Vorurteile sind auch eine kirchliche Herausforderung, denn immer wieder finden sich Vorurteile auch im Raum der Kirche. Die Referentin für die Themen Populismus und Extremismus an der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen ist Ansprechpartnerin, wenn in kirchlichen Kreisen entsprechende Fragen und Konflikte aufkommen. Die Stelle ist an die landeskirchliche Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen angegliedert und versteht sich als Ansprechstelle für präventive Bildungsarbeit sowie für innerkirchliche Beratungen. Andererseits kann die Referentin zu Vorträgen, Fortbildungen oder Workshops in der Bildungsarbeit angefragt werden.

Kontakt

Agnes Kübler

Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Büchsenstraße 33

70174 Stuttgart

0711 229363450

agnes.kuebler@elk-wue.de

populismus-extremismus-elkwue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Wahlaufrufe zur Bundestagswahl 2025

Anlässlich der Bundestagswahl rufen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Sabine Foth, Präsidentin der 16. Landessynode auf, sich für eine demokratische und menschenwürdige Gesellschaft einzusetzen. Sie betonen Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.

Weiterlesen

„Wir sind die Brandmauer!“-Kundgebung in Stuttgart: Rede von Synodalpräsidentin Sabine Foth

"Für das Verhältnis der Menschen untereinander ist die Nächstenliebe zentral"

Am 1. Februar fand auf dem Stuttgarter Schlossplatz eine Demonstration mit ca. 44.000 Menschen unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer gegen Hass und Hetze“ statt. Neben vielen gesellschaftlichen Akteuren war die Landeskirche durch Synodalpräsidentin Sabine Foth mit einer Rede vertreten.

Weiterlesen

„Wir dürfen uns nicht von Extremisten treiben lassen“

Die Debatte und Abstimmung zur Migrationspolitik im Deutschen Bundestag am 29. Januar 2025 hat viele Fragen und Reaktionen ausgelöst. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich dazu geäußert. Hier finden Sie Landesbischof Gohls Statement im Wortlaut.

Weiterlesen

Vom Altar zur Wahlurne nur ein kurzer Weg

Wahllokal - dabei denken die meisten Menschen an Klassenzimmer, Begegnungszentren oder Turnhallen. Aber auch in vielen kirchlichen Gebäuden kann man wählen. Hier erzählen eine Pfarrerin und ein Pfarrer, warum ihre Gemeinden bei der Wahl helfen.

Weiterlesen

„Wer sich erinnert, sieht auch die Bedrohungen unserer Zeit klarer“

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar betont Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einer Stellungnahme die Bedeutung der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.

Weiterlesen

Attacke in Aschaffenburg: "Wir brauchen einander."

Arne Käfer, Student der evangelischen Theologie, beschäftigt sich in seinem Instagram-Video am Tag nach der tödlichen Attacke in Aschaffenburg auf ein Kleinkind und einen Helfer mit der Frage, was uns zusammenhält.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y