Evangelische Kirchenmusik in Württemberg

Da ist Musik drin

Die Evangelische Kirchenmusik in Württemberg hat für jedes Alter und Interesse attraktive Angebote. Mehrere zehntausend Menschen singen in kirchlichen Chören, tausende spielen in Posaunenchören.

Die Orgel der Stuttgarter Stiftskirche

Menschen unterschiedlicher Altersstufen musizieren nicht nur in den „klassischen“ Kantoreien und Kirchenchören, sondern auch zum Beispiel in hunderten Kinder- und Jugendchören, Gospelchören und Vokalensembles, Posaunenchören und Bands.

Haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker begleiten den Gemeindegesang in Gottesdiensten, leiten Chöre und Instrumental-Ensembles und gestalten Kirchenkonzerte. Daneben bildet die musikalische Ausbildung einen Schwerpunkt kirchenmusikalischer Arbeit.

Amt für Kirchenmusik

Zu den Aufgaben des Amtes für Kirchenmusik gehört die Pflege, Förderung und Ordnung der kirchenmusikalischen Arbeit und die Mitwirkung bei der Fachaufsicht.

Das Amt für Kirchenmusik

  • berät den Oberkirchenrat, die Kirchenbezirke und die Kirchengemeinden in kirchenmusikalischen und liturgischen Fragen,
  • trägt die Verantwortung für die Kirchenmusik-C-Prüfung,
  • wirkt mit bei Hochschulprüfungen,
  • wirkt mit bei der Fachaufsicht über die Bezirkskantoren,
  • wirkt mit bei der Errichtung und Ausstattung von Kirchenmusikerstellen,
  • wirkt mit bei der Besetzung von Bezirkskantorenstellen,
  • regelt die Anstellungsverhältnisse von Kirchenmusikern,
  • übernimmt die Redaktion des Evangelischen Gesangbuchs und die Erarbeitung weiterer Liederbücher für die Gemeinden (z.B. "Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder"),
  • veranstaltet Aus- und Fortbildungen für Pfarrer und Kirchenmusiker in Hymnologie und Liturgik.

Das Amt für Kirchenmusik wirkt eng zusammen mit dem theologischen Dezernat aber auch, z.B. in Personal- oder Orgelfragen, mit den anderen Dezernaten des Oberkirchenrats.
 

Hochschule für Kirchenmusik

Die Hochschule für Kirchenmusik Tübingen ist eine von acht kirchlichen Musikhochschulen in Deutschland und ist im denkmalgeschützten "Schwabenhaus" direkt am Ufer des Neckars in unmittelbarer Nähe zur Tübinger Altstadt beheimatet.

Die Hochschule bietet das (ehemals "klassisch" orientierte) Fach Kirchenmusik in modernen Bachelor- und Master-Studiengängen an. Dabei werden den Studierenden in einem deutschlandweit bislang einmaligen Modell individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglicht durch die Wahl zwischen "Allgemeinem Profil", "Pädagogischem Profil" oder "Popularmusik Profil". Zudem können popularmusikalisch Interessierte bei entsprechender Vorbildung den Masterstudiengang "Kirchliche Popularmusik" belegen, der auch berufsbegleitend angeboten wird. 

Weitere Aufbaustudiengänge für die Fächer Orgel, Improvisation oder Chorleitung runden das Angebot ab. Die Hochschule arbeitet zudem in einem ökumenischen Vorzeigemodell in enger Kooperation mit der katholischen Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg zusammen.

Kontakt

Hochschule für Kirchenmusik

Hochschule für Kirchenmusik

Gartenstr. 12

72074 Tübingen

07071 925997

info@kirchenmusikhochschule.de

Kirchenmusikverband

Der Kirchenmusikverband fördert die Kirchenmusik in Württemberg, insbesondere auf dem Gebiet des Chor- und Gemeindegesangs sowie des kirchlichen Orgelspiels, des Orgelwesens und der Instrumentalkreise.

Seine geschichtlichen Wurzeln hat der Verband im 1877 gegründeten Evangelischen Kirchengesangsverein in Württemberg und im 1908 gegründeten Verein Evangelischer Organisten, die sich 1978 vereinigten und 1997 den heutigen Namen gaben.

Der Verband ist Herausgeber der "Württembergischen Blätter für Kirchenmusik", die die Mitglieder im zweimonatlichen Turnus erhalten. Darüber hinaus gibt er für seine Mitglieder Chor- und Orgelnoten zu Verbandspreisen heraus. In Zusammenarbeit mit Verlagen kann er auch andere Noten für seine Mitglieder zu verbilligten Preisen erwerben. Der Verband unterhält eine umfangreiche Kirchenmusikbibliothek.

Der Verband berät seine Mitglieder in kirchenmusikalischen Angelegenheiten und vertritt deren Interessen. Im Auftrag der Landeskirche bietet er Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf allen kirchenmusikalischen Gebieten an.

Kontakt

Kirchenmusik in Württemberg

Verband der Chöre, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker e.V.

Kirchenmusik in Württemberg

Gerokstraße 19

70184 Stuttgart

0711 237193410

info@kirchenmusik-wuerttemberg.de

Kontakt

Matthias Hanke

Landeskirchenmusikdirektor

Amt für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149524

matthias.hanke@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gottesdienst und Festakt zur Verabschiedung von Landesbischof Frank Otfried July und Amtseinführung von Ernst-Wilhelm Gohl.
Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Religion, Synode, Bischof, Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Religion, Synode, Bischof

Festival Europäische Kirchenmusik gestartet

Das 36. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd steht vom 12. Juli bis 4. August 2024 unter dem Motto „Freiheit“. Im ökumenischen Eröffnungsgottesdienst hielt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Predigt.

Weiterlesen

250. Geburtstag von Jonathan Friedrich Bahnmaier

Jonathan Friedrich Bahnmaier gilt als Ahnherr des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Tübingen. Er wirkte als Pfarrer, Theologe, Liederdichter und Professor in Marbach, Ludwigsburg, Tübingen und Kirchheim und widmete sich vor allem der Musikerziehung und der Predigtausbildung.

Weiterlesen

Die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren (Archivbild) fördern das Potenzial ihrer Schülerinnen und Schüler.

„Eine gute Gemeinschaft ist uns sehr wichtig“

In den Ev. Seminaren in Maulbronn und Blaubeuren leben und lernen junge Menschen ab der 9. Klasse im Ambiente zweier uralter Klöster. Die Schulleiter erklären, was das Leben hier besonders macht und was man mitbringen sollte, wenn man sich jetzt um Aufnahme bewirbt.

Weiterlesen

Oberkirchenrat Christian Schuler dankt den Anwesenden für ihren Einsatz

Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

Weiterlesen

Stefan Hermann hat die Leitung des Referats 2.1 übernommen

Kirchenrat Stefan Hermann hat zum 1. Juni die Leitung des Referats 2.1 (Religionsunterricht, Schule, Bildung) und die stellvertretende Leitung des Bildungsdezernats im Oberkirchenrat übernommen. Er bleibt Direktor des pädagogisch-theologischen Zentrums.

Weiterlesen

Tina Arnold wird Direktorin der Ev. Missionsschule Unterweissach

Pfarrerin Tina Arnold wird neue Direktorin der Ev. Missionsschule in Unterweissach. Arnold (47) löst Pfarrer Thomas Maier ab, der in den Ruhestand geht. Das teilte Ralf Dörr, Vorsitzender der Bahnauer Bruderschaft bei deren Mitgliederversammlung in Unterweissach mit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y