21.10.2019

Gedenkort für Julius von Jan eingeweiht

Richard von Jan (l.) und Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July enthüllen die Gedenktafel im Kirchgarten.

Landeskirche und Israelitische Gemeinde ehren mutigen Pfarrer

Oberlenningen. Ein Gedenkort im Garten der Oberlenninger Martinskirche erinnert seit Sonntagnachmittag an einen der mutigsten Pfarrer der württembergischen Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus: Nachdem er von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem bereits als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt worden war, weihten Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July und Richard von Jan den Gedenkort für Pfarrer Julius von Jan ein.

Nur wenige Tage nach den November-Pogromen des Jahres 1938 konnte und wollte der Oberlenninger Pfarrer Julius von Jan nicht länger schweigen; seine Bußtagspredigt am 16. November in der Martinskirche im Lenninger Tal am Fuß der Schwäbischen Alb nutzte er, um die Verbrechen der Nazi-Diktatur deutlich beim Namen zu nennen.

Worte des Propheten Jeremia

„O Land, Land, Land, höre des Herrn Wort“: Diesen Ruf des Propheten Jeremia wählte Julius von Jan damals als Predigttext. Wie einst Jeremia das Verhalten der Fürsten des Volkes Israel verurteilte, die das Gesetz Gottes mit Füßen getreten haben, so prangerte der Oberlenninger Pfarrer in seiner Predigt die Hetze der „Fürsten“ des Dritten Reiches gegen jüdische Mitbürger an: „Gotteshäuser, die anderen heilig waren, sind ungestraft niedergebrannt worden, das Eigentum geraubt oder zerstört und Männer, die dem deutschen Volk treu gedient haben, wurden ins KZ geworfen.“

Er beklagte den Abfall von Gott und seinen Geboten und die Schuld, die das deutsche Volk mit der Verfolgung der Juden auf sich geladen hatte. Julius von Jan brachte sich mit seiner Bußtagspredigt, die auch am Sonntag im Rahmen der Feierstunde in der Martinskirche noch einmal von der Kanzel verlesen wurde, in Lebensgefahr.

 

Susanne Jakubowski von der Israelischen Religionsgemeinschaft: „Ich verneige mich vor Julius von Jan."
Die Martinskirche in Oberlenningen war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July bat stellvertretend um Vergebung „für das Versagen der Landeskirche" nach der Festnahme von Pfarrer Julius von Jan.
Diese Tafel erinnert an Pfarrer Julius von Jan und sein mutiges Eintreten für die verfolgten jüdischen Mitbürger.
Richard von Jan, Sohn des am Sonntag geehrten Pfarrers Julius von Jan.
Richard von Jan (l.) und Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July enthüllen die Gedenktafel im Kirchgarten.
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July im stillen Gedenken an den mutigen Pfarrer Julius von Jan.
Aus Korntal nach Oberlennigen überführt: der Grabstein.

Nur wenige Tage später wurde er von SA-Männern aus Nürtingen überfallen, schwer misshandelt und als Judenknecht beschimpft. Etliche Stationen in Haft folgten. 

Von der Kirchenleitung Württembergs hatte von Jan nicht viel zu erwarten. Sie konnte zwar verhindern, dass der Pfarrer ins Konzentrationslager deportiert wurde. Aber die Kirche suspendierte ihn vom Dienst und strengte ein Disziplinarverfahren an. Mitglieder seiner Gemeinde indes hielten zu ihrem Pfarrer. Die Oberlenninger sangen vor dem Kirchheimer Gefängnis, was dazu führte, dass ihr Pfarrer in ein Gefängnis nach Stuttgart verlegt wurde.

Erst im September 1945 konnte er zur Freude seiner Gemeinde mit seiner Familie nach Oberlenningen in sein Amt als Pfarrer der Martinskirche zurückkehren. Bis zum Zusammenbruch des Dritten Reichs hatte er stets unter der Kontrolle der NSDAP gestanden. Landesbischof Theophil Wurm bereute später, sich nicht hinter seinen Pfarrer gestellt zu haben.

„Kirchenleitung hat sich schuldig gemacht“

In seiner Würdigung Pfarrer von Jans bedauerte Landesbischof Frank Otfried July am Sonntag das Verhalten damals: „Die Kirchenleitung hat sich schuldig gemacht. Stellvertretend möchte ich um Vergebung bitten für das Versagen der Landeskirche.“ Die Kanzel der Martinskirche, von der die Bußtagspredigt gehalten wurde, ist für July  Mahnung: „Es ist möglich, etwas auszusprechen, Gesicht zu zeigen, aufrecht Gottes Wort zu folgen.“

In der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und am Leo-Baeck-Institut hat Maurer volontiert. Hier der „Garten der Gerechten unter den Völkern“ in der Gedenkstätte.

Medaille und Urkunde nach Oberlenningen

Im vergangenen Jahr war Julius von Jan posthum der Titel „Gerechter unter den Völkern“ in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem verliehen worden. Noch sind Medaille und Urkunde zwar nicht übergeben, doch Julius von Jans Sohn Richard kündigte im Rahmen der Feierstunde am Sonntag an, sowohl Medaille wie Urkunde alsbald nach Oberlenningen zu bringen: „Beides gehört hier in die Kirche.“

Er sei immer wieder beeindruckt, wie intensiv die Gemeinde das Andenken an seinen Vater pflege und sprach seinen Dank für diese Gedenkkultur aus: „Die Ehrung in Yad Vashem für meinen Vater ist auch Anerkennung für die Gemeinde.“ In Absprache mit Richard von Jan war es auch möglich geworden, den Grabstein seines Vaters aus Korntal, dem Wohnort von Julius von Jan bis zu dessen Tod im Jahr 1964, in den Pfarrgarten nach Oberlenningen zu holen, wo er jetzt neben einer Spruchtafel aus Edelrost mit dem Jeremia-Wort ruht.

„Ich verneige mich vor Julius von Jan“

Noch unter dem Eindruck des Entsetzens über den antisemitischen Terroranschlag in Halle vor eineinhalb Wochen rief der heutige Oberlenninger Pfarrer Dirk Schmidt dazu auf, an der Seite der jüdischen Gemeinden zu stehen und sich jeder Form von Antisemitismus entgegen zu stellen.

Auch die Vertreterin des Vorstands der Israelitischen Religionsgemeinschaft, Susanne Jakubowski, appellierte, zusammenzustehen und sich gegenseitig zu unterstützen - um so zu verhindern, dass die schlechte Saat wieder aufgeht, gegen die der Oberlenninger Pfarrer schon vor 81 Jahren aufgestanden ist: „Ich  verneige mich vor Julius von Jan.“

Susanne Kraemer

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y