Das Evangelische Waldheim Tannenberg in Böblingen belegt den dritten Platz beim Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg in der Kategorie „Kinder und Jugend“. 800 Gäste waren bei der Preisverleihung dabei.
Das Evangelische Waldheim Tannenberg in Böblingen hat den Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg in der Kategorie „Kinder und Jugend“ (Platz 3) erhalten; dotiert ist der dritte Preis mit 1.000 Euro.
„Wir wollen mit dem Preis das riesige Engagement der Zivilgesellschaft, der Kommunen, der Verwaltungen, der Verbände und auch der Unternehmen im Land würdigen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Preisverleihung am Dienstag, 21. Mai. Integrationsminister Manfred Lucha (beide Grüne) betonte: „Die Menschen hier im Land sind kreativ und engagiert, sie sind Impulsgeber und zeigen, dass Integration gelingt, wenn wir alle an einem Strang ziehen.“
Das Evangelische Waldheim Tannenberg fokussiere sich auf die Betreuung von Kindern zwischen fünf und zwölf Jahren, heißt es in der Begründung. 140 Ehrenamtliche und zwei Hauptamtliche betreuen in den Sommerferien rund 1.000 Waldheimkinder. Darunter auch geflüchtete Kinder und andere Kinder mit Migrationshintergrund.
Das Angebot umfasst jeden Tag gemeinsames Frühstück, Mittag- und Abendessen, Spiele im Wald und verschiedene Ausflüge, Bastelaktionen und freies Spiel sowie die Organisation von Begegnungsreisen nach Ägypten, Tunesien und Italien.
Jugendreferent Mathias Moroff hat den Preis von Kretschmann und Lucha vor rund 800 Gästen in den Stuttgarter Wagenhallen entgegengenommen. Moroff wurde unter anderem begleitet von Vanessa Groß, die als Ehrenamtliche im Waldheim mitarbeitet und aus der Arbeit mit unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen kommt. Ebenso mit dabei waren Linda Rebmann vom ehrenamtlichen Leitungsteam und Johannes Söhner, der frühere Jugendreferent und Leiter des Waldheims.
Das Land hat am Dienstag erstmals den Integrationspreis verliehen. 380 Bewerbungen von Einzelpersonen, Vereinen, Unternehmen, Initiativen, Kommunen, Schulen und Verbänden sind dafür eingegangen. In den Kategorien Kinder und Jugend, Zivilgesellschaft, Unternehmen und Verbände sowie Kommunen und Verwaltungen wurden je drei Preise vergeben. Hinzu kamen zwei Anerkennungspreise.