| Landeskirche

Wächst der Druck auf werdende Eltern?

Landeskirche und Diakonie kritisieren Entscheidung zu Bluttest auf Kassen-Kosten

Stuttgart/Berlin. Die Diakonie Württemberg und die württembergische Landeskirche kritisieren, dass vorgeburtliche Bluttests auf das Down-Syndrom künftig unter bestimmten Voraussetzungen von Krankenkassen finanziert werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte am Donnerstag, 19. September, grünes Licht für die Aufnahme in den Leistungskatalog gegeben - Kirche und Diakonie sehen ethische Fragen ungeklärt.

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart betonen in ihrer Stellungnahme die Bedeutung des Schutzes ungeborenen Lebens. Free Photos/Pixabay

„Hoch problematisch“ sei die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzten, Kassen und Kliniken (G-BA) vorgeburtliche Bluttests auf Trisomie von Krankenkassen finanzieren zu lassen, kritisiert die Diakonie Württemberg.

Der G-BA will die Kostenübernahme nach Worten seines Vorsitzenden Josef Hecken zwar auf „begründete Einzelfälle“ beschränken und damit sicherstellen, dass die Bluttests nicht als „unvertretbares Screening“ genutzt werden. Diakonie und Landeskirche befürchten dennoch einen wachsenden gesellschaftlichen Druck auf werdende Eltern, nur noch gesunde Kinder auf die Welt zu bringen.

Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Württemberg und Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.Gottfried Stoppel/EMH

„Große Nöte“ befürchtet

„Dieser Test hat keinerlei medizinischen Nutzen. Er kann nichts heilen", betont Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, zugleich Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Stattdessen könne der Test „eine bereits getroffene Entscheidung für das Kind in Frage stellen und Betroffene in große Nöte bringen“.

Kaufmann hält dem G-BA vor, sein Votum allein auf medizinisch-technischer Basis abgegeben zu haben: „In eine so folgenreiche Entscheidung müssen auch ethische und gesellschaftspolitische Bewertungskriterien einbezogen werden.“

Bereits im Frühjahr hatte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July nach der im Bundestag geführten sogenannten Orientierungsdebatte über den Trisomie-Bluttest davor gewarnt, dass der Erwartungsdruck auf die werdenden Eltern erhöht werde, den Test zu nutzen - um sich im Falle einer drohenden Behinderung des Kindes für einen Schwangerschaftsabbruch zu entscheiden.

Wie stark das Thema pränataler Bluttest die Gesellschaft bewegt, zeigt auch diese Demonstration in Konstanz (Archivfoto).flickr/CC BY-ND 2.0

„Fatale Folge“

Dieses Argument greift nun auch Claudia Heinkel, Leiterin der Diakonie-Fachstelle für Pränatale Untersuchungen und Aufklärung (PuA), auf: „Eltern mit einem Kind mit Behinderung müssen sich auch heute schon häufig die Frage anhören: ,Habt ihr das nicht vorher gewusst?'" Sie nennt es eine „fatale Folge“ der G-BA-Entscheidung, dass solche Fragen künftig wohl noch häufiger gestellt werden.

Bessere Beratungen gefordert

Unterdessen fordert Diakonie-Chef Kaufmann verbesserte Beratungsangebote, um das Für und Wider eines Bluttests „in Ruhe abwägen" zu können. Außerdem müssten Eltern behinderter oder chronisch kranker Kinder schnellere und verlässlichere Hilfen „ohne großen bürokratischen Aufwand" erhalten.

Damit unterstützt er eine von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in einem Positionspapier zum Bluttest erhobene Forderung. Im Gegensatz zu den Württembergern begrüßt die EKD hingegen die pränatalen Bluttests, da diese nach Mediziner-Angaben für Schwangere risikoärmer als Fruchtwasser-Untersuchungen sind; diese können schlimmstenfalls zu Fehlgeburten führen.


Das Down-Syndrom ist die bekannteste Folge von Trisomie; es ist die Trisomie 21, die Bezeichnung leitet sich vom Chromosom 21 ab. Es gibt jedoch auch zahlreiche weitere Trisomien: Embryonen mit Trisomie 3 beispielsweise sterben meist bereits in der Schwangerschaft; überleben sie, kommen sie mit schweren organischen Fehlbildungen auf die Welt. Kinder mit Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) sind häufig blind oder sogar taubblind. Außerdem leiden sie häufig an Fehlbildungen der Verdauungs- und Geschlechtsorgane. Insgesamt kennt die Medizin 15 verschiedene Trisomien.



Auch die Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hat sich mit dem Thema Bluttest befasst. Im Juli war es Top 1 der Tagesordnung.

    • TOP 01 - Entscheidungen am Beginn und am Ende des Lebens - Bericht des Oberkirchenrats
      download

      Info: 271 KB | PDF
      02.07.2019

    • TOP 01 - Entscheidungen am Beginn und am Ende des Lebens - Bericht des Ausschusses für Diakonie
      download

      Info: 127 KB | PDF
      02.07.2019

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden