| Landeskirche

„Leben schmecken“

Kirche auf der Bundesgartenschau

„Leben schmecken“ – unter diesem Motto steht der Kirchengarten auf der Bundesgartenschau (BUGA) vom 17. April bis zum 6. Oktober in Heilbronn. Fast drei Jahre hat ein ökumenisches Team an dem Garten gearbeitet. Pfarrerin Esther Sauer, Projektkoordinatorin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, im Interview mit Thorsten Eißler.

Esther SauerEvangelisches Medienhaus Stuttgart

Warum sollten die Besucherinnen und Besucher der Bundesgartenschau unbedingt den Kirchengarten besuchen?
Weil sie dort 173 Tage lang das Leben mit allen Sinnen schmecken können und begeisterten Menschen begegnen, die der Kirche ein Gesicht geben.

Worauf freuen Sie sich besonders?
Ich freue mich sehr, dass das Landesmissionsfest nach Heilbronn kommt (29. bis 30. Juni, Anm. der Red.). Das wird sicher eine sehr bunte Veranstaltung. Dann gibt es beispielsweise das Landeskinderturnfest mit kleinem Auftaktgottesdienst und den diözesanen Kinderchortag. Wir bieten einmal im Monat eine Führung für Familien mit Kindern auf einem Feld mit Mustergräbern an. Dabei steht die Auseinandersetzung mit Leben und Tod im Mittelpunkt. Zu unserem Motto „Leben schmecken“ gehört auch die Endlichkeit des Lebens.

Und dann bekommt die BUGA auch ihre eigene Glocke.
Sie wird am Gründonnerstag in einer mobilen Glockengusshütte gegossen, am Karfreitag kühlt sie und am Samstag wird sie gebürstet, damit sie am Ostermorgen das erste Mal läuten kann.

Wann haben bei Ihnen die Vorbereitungen für die Kirche auf der Bundesgartenschau begonnen?
Das ist schon lange her. Als 2013 klar war, dass die BUGA nach Heilbronn kommt, war ich bei der internationalen Gartenschau in Hamburg. Ich habe dort viele Gespräche geführt, um einen Eindruck davon zu bekommen, was auf so einer Gartenschau gut läuft. In Heilbronn ging es dann konkret 2016 los. Mit Fragen nach den Strukturen und der Fläche. Wer arbeitet da alles mit? Was wollen wir erreichen? Auch unser Motto „Leben schmecken“ ist dann entstanden. Jetzt im Moment beschäftigt mich vor allem die Organisation. Wir haben insgesamt sechs Arbeitsgruppen, die ich vernetzen und koordinieren muss.


Bundesgartenschau vom 17. April bis 06. Oktober 2019 in Heilbronn
Kassenöffnungszeiten: 9 – 18:30 Uhr
Einlass: 9 – 19:00 Uhr


Bundesgartenschaugelände aus der Luft: Blick über Inzwischenland und Neckarbogen BUGA Heilbronn 2019 GmbH

In dem Konzeptionspapier „Kirche auf der BUGA“ schreiben Sie, dass Kirchen ihren Beitrag zu aktuellen Herausforderungen unserer Zeit leisten. Welche Herausforderungen sehen Sie denn?
Wie gehen wir mit unserer Erde um? Wie ist es mit der Nachhaltigkeit und dem Klimawandel? Wenn wir wollen, dass auch künftige Generationen noch das „Leben schmecken“ können, dann müssen wir heute unseren Teil dazu beitragen. Eine andere wichtige Herausforderung ist für mich, wie wir als Kirche in der Gesellschaft immer noch unseren zentralen Ort haben können. Und wie wir mit Menschen ins Gespräch kommen, um die Fragen des Lebens bearbeiten.

Wie gehen Sie diese Herausforderungen auf der Bundesgartenschau an?
An zwei Nachmittagen in der Woche laden wir zusammen mit Slow Food zu einer Einheit zum Thema Ernährung ein. Wir zeigen dann, wo unser Essen herkommt und kochen eine gesunde kleine Mahlzeit zusammen. Und in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Landesjugendpfarramt gibt es eine große Installation, in der Menschen ihren ökologischen Fußabdruck messen können.

Die „Kirche“ auf der BUGA ist ja eine ökumenische Kirche.
Ein gemeinsamer Auftritt war uns als Kirchen sehr wichtig. Ich arbeite mit meinem katholischen Kollegen Peter Seitz in der Projektleitung eng zusammen. Aber das ganze Projekt wird noch von einer ganzen Reihe von ACK-Gemeinden mit verantwortet. Wir haben zusammen rund 300 Ehrenamtliche auf der BUGA. Es ist also immer jemand da, mit dem man reden kann.

Wie sieht es momentan in Ihrem eigenen Garten aus?
Da wächst mehr Unkraut, als mir lieb ist. Ich habe einen sehr großen Garten, manchmal ist er mir fast zu groß. Aber ich denke mir dann immer: Wildkräuter sind doch auch sehr schön.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden